Als Nächstes folgt die Berechnung der Kovarianzmatrix Q. Die Kovarianzmatrix besteht aus den Koeffizienten der Unbekannten aus der Beobachtungsgleichung und wird herangezogen, um die Standardabweichungen und Fehlerellipsen zu berechnen. Die folgende Matrixformel wird mithilfe der zuvor ermittelten A- und P-Matrizen angewendet:
Die Q-Matrix wird wie folgt dargestellt:
Anschließend werden die Freiheitsgrade in einer Anpassung (r) berechnet. Dafür wird folgende Formel verwendet:
Dabei gilt
Der nächste Schritt besteht in der Berechnung der Standardabweichung der Gewichtung für eine gewichtete Anpassung (So). Dafür wird folgende Matrixformel verwendet:
Dabei gilt
Als Nächstes folgt die Berechnung der Standardabweichungen der individuell angepassten Mengen, . Diese werden anhand folgender Formel bestimmt:
Dabei gilt