Importieren Sie dreidimensionale Modelle, die mit Autodesk 3ds Max, Autodesk Revit oder AutoCAD Civil 3D erstellt wurden, um ein realistischeres Basismodell zu erstellen. Sie können auch 3D-Modelle in Stilkataloge importieren und verwenden, um andere Objekte im Modell zu stilisieren.
InfraWorks 360 unterstützt FBX-, IMX-, 3DS-, OBJ-, DAE- und DXF-Dateien.
Wählen Sie z. B. Gebäude, wenn Sie ein 3D-Gebäudemodell importieren.
Normalerweise erfolgt eine automatische Platzierung der importierten Daten durch InfraWorks 360 auf Grundlage der Daten selbst.
Eine QuickInfo wird oben im Kontextmenü für die Daten angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen von QuickInfos beim Importieren von Daten.
Die Vorschau auf dieser Registerkarte zeigt, wie sich die Einstellungen auf das 3D-Modell auswirken. Diese Einstellungen sind:
Weitere Informationen zu den Einstellungen Modellhandhabung und Modell reparieren finden Sie im Abschnitt "Erweiterte Tipps" unten.
Weitere Informationen zum Hinzufügen eines 3D-Modells zu einem Stilkatalog erhalten Sie unter So fügen Sie einen 3D-Modell-Stil hinzu.
Wenn Sie das Koordinatensystem ändern, geben Sie das Koordinatensystem der importierten Daten (und nicht des Modells) an. Wenn die importierten Daten ein anderes Koordinatensystem als das Modell verwenden, werden sie durch InfraWorks 360 an das Koordinatensystem des Modells angepasst, ohne dass der ursprüngliche Datenspeicher geändert wird.
Sie können die Platzierung eines 3D-Modells manuell steuern, indem Sie die X-, Y- und Z-Koordinaten für die Positionseinstellungen eingeben oder auf Interaktive Platzierung klicken, um die Daten mit der Maus im Modell zu platzieren.
Wenn Sie das 3D-Modell interaktiv platzieren, können Sie das Modell mit dem Mausrad in Verbindung mit einer Änderungstaste anpassen. Dies ist bei D-Modellen ohne Welt-Datei nützlich.
Strg + Mausrad | Skalieren des 3D-Modells |
Alt + Mausrad | Drehen des 3D-Modells |
Umschalttaste + Mausrad | Anpassen der vertikalen Bewegung des 3D-Modells |
Wenn Sie die Modellhandhabung anpassen müssen, verwenden Sie die folgenden Richtlinien:
Automatisch anpassen | InfraWorks 360 legt die Einstellungen für das 3D-Modell fest. | Wenn die automatische Einstellung die Detailgenauigkeit anwendet, können Sie den DG-Abstand ändern, indem Sie die Detailgenauigkeit explizit auswählen und den DG-Abstand anpassen. |
Direkte Anzeige | InfraWorks 360 wendet Ihre Einstellungen für Modell vereinfachen und die Optionen unter Modell reparieren an, aber ändert nicht die Art, wie das Modell gerendert wird. | Verwenden Sie diese Einstellung, wenn das Modell eine geringe Anzahl der Dreiecke zur Definition der Form nutzt, z. B. ein Haus mit wenig Details. |
DG verwenden | InfraWorks 360 verwendet DG (Detailgenauigkeit), um eine Reihe von Vereinfachungen zu generieren, indem basierend auf der Sichtentfernung die beste Vereinfachung zugewiesen wird. Wenn Sie diese Option auswählen, geben Sie DG-Abstand ein. | Verwenden Sie diese Einstellung, wenn das Modell sehr detailreich ist und zahlreiche Details die Form definieren, beispielsweise ein detailliertes Stadtmöbel.
Detailgenauigkeit reduziert die Komplexität eines 3D-Modells mit zunehmendem Abstand von der Kamera. Die Anzahl der Dreiecke, die das Modell definieren, wird an jedem Übergangsabstand auf ein Viertel des vorherigen Werts reduziert. (Die Übergangsabstände werden von der Anwendung festgelegt.) Die Einstellung für DG-Abstand stellt den ersten Übergangsabstand dar. Bei kleineren Abständen wird das Modell mit allen Details angezeigt. Anmerkung: Wenn Sie den Wert für Modell vereinfachen reduziert haben, beginnt die Detailgenauigkeit mit dem reduzierten Wert.
|
Kachel |
Die Oberfläche eines Modells wird in Kacheln angezeigt, um Grafiken gleichmäßig und effizient anzuzeigen. Wenn sich ein Objekt über mehrere Kacheln erstreckt, kann seine Anzeige unregelmäßig sein. Wenn das Objekt an der Grenze des sichtbaren Bereichs liegt, wird es möglicherweise nicht angezeigt, oder erscheint plötzlich, wenn der Betrachter heranzoomt. Die Einstellung Kachel vermeidet diese Probleme, indem das 3D-Modell permanent mehreren Kacheln zugewiesen wird. Sie wirkt sich nicht auf die Möglichkeit zum Anzeigen oder Bearbeiten des Modells aus. |
Verwenden Sie diese Einstellung, wenn das Modell einen großen Begrenzungsrahmen hat und ein großer Teil des Begrenzungsrahmens leer ist. Beispiel: Ein Modell einer Brücke kann über mehrere Kilometer gehen, und der Begrenzungsrahmen würde einen hohen Anteil leerer Bereiche enthalten. Das Modell wird so importiert, dass es effektiv über mehrere Kacheln im Modell reicht. |
Das Importieren von großen 3D-Modellen (ca. 100 MB und größer) kann sich auf die Leistung auswirken. Modelle über 1 GB können dazu führen, dass der Importvorgang fehlschlägt. Vereinfachen Sie große 3D-Modelle in den Quellanwendungen (z. B. Autodesk Revit oder 3ds Max) vor dem Importieren.