Seite Allgemein (Schwerenetzanalyse-Assistent)

Auf dieser Seite des Assistenten werden das Kanalnetz, die Auslaufkomponente und die Stauwasserbedingung sowie die auszuführenden Analysetypen festgelegt. Über diese Seite greifen Sie auch auf das Dialogfeld Vorgabeeinstellungen für Schwerenetzanalyse zu.

Kanalnetz
Legt das zu analysierende Kanalnetz fest. Wählen Sie das DGM aus der Dropdown-Liste, oder klicken Sie auf , um das DGM in der Zeichnung auszuwählen.
Auslaufkomponente
Legt Auslaufschacht oder -haltung im Kanalnetz fest. Wählen Sie das DGM aus der Dropdown-Liste, oder klicken Sie auf , um das DGM in der Zeichnung auszuwählen. Die folgenden Komponententypen können aus der Liste ausgewählt werden:
  • Schächte, in die eine oder mehrere Haltungen hineinfließen, aus denen jedoch keine Haltungen hinausfließen.
  • Haltungen, an deren Auslaufende (in Fließrichtung) kein Schacht bzw. Bauwerk angebracht ist.

Die Liste wird abgeblendet dargestellt, wenn keine Schächte/Bauwerke oder Haltungen in der Zeichnung vorhanden sind, die den Anforderungen oben entsprechen.

Stauwasserbedingung
Legt die Methode fest, in der die Tiefe des Stauwassers in der Auslaufkomponente bestimmt wird. Dies ergibt einen ursprünglichen Höhenwert für die Leistungsberechnungen des Kanalnetzes.
  • Höhe: Gibt eine durch den Benutzer festgelegte Höhe für die Stauwassertiefe an. Geben Sie die Höhe in das Feld unterhalb der Dropdown-Liste ein.
  • (Dc + D)/2: Gibt an, dass die Stauwassertiefe dem Durchschnitt aus der kritischen Tiefe und der Haltung ist, die sich vor der Auslaufkomponente (gegen Fließrichtung) befindet.
  • Scheitel: Gibt an, dass angenommen wird, dass die Stauwassertiefe gleich dem Scheitel der Haltung ist, die sich vor der Auslaufkomponente (gegen Fließrichtung) befindet.
  • Normale Tiefe: Gibt an, dass die normale Tiefe (gemäß Manning-Gleichung) für das Stauwasser verwendet wird.
Analysetyp
  • Haltungen neu dimensionieren und Sohlen zurücksetzen: Analysiert den Fluss durch die Haltungen. Danach werden die Haltungen neu dimensioniert und die Sohle zurückgesetzt, um dem Fluss Platz zu bieten. Sie haben die Möglichkeit, die Ergebnisse auf der Seite Ergebnisse des Assistenten zu überprüfen und anzuwenden. Durch das Anwenden der Analyseergebnisse werden die Haltungsgrößen und Sohlhöhen anhand der berechneten Ergebnisse aktualisiert. Dabei werden alle berechneten Eigenschaften auf das Kanalnetz angewendet.
    Anmerkung: Mit dieser Option werden keine hydraulischen Eigenschaften (EGL und HGL) berechnet. Zur Berechnung hydraulischer Eigenschaften aktivieren Sie das Kontrollkästchen Energiehöhenlinien und Staulinien berechnen.
  • Energiehöhenlinien und Staulinien berechnen: Berechnet Energiehöhenlinien und Staulinien und zeigt eine grafische Vorschau der Ergebnisse an (sofern die Zeichnung einen Höhenplan enthält). Sie können diese Ergebnisse über die Seite Ergebnisse des Assistenten auf das Kanalnetz anwenden. Durch das Anwenden der Analyseergebnisse werden die berechneten Werte für Energiehöhenlinien und Staulinien auf die betroffenen Komponenten des Kanalnetzes angewendet.
Vorgabeeinstellungen
Öffnet das Dialogfeld Vorgabeeinstellungen für Schwerenetzanalyse Diese Einstellungen können als Vorgaben auf die Seiten Schächte/Bauwerke, Zustromflächen und Haltungen des Assistenten angewendet werden.