Mechanische Belüftung

Analysen mechanischer Belüftung simulieren die Luftströmung in Räumen mit Luftbehandlungssystemen. Solche Systeme enthalten in der Regel eine Installation von Diffusoren, Lüfter und Rückführungen, die für die Gewährleistung einer geeigneten Luftströmung und Temperaturkontrolle im genutzten Bereich ausgelegt sind.

Anwendungsbeispiele

Optimierung von Datenzentren

Energie-Audits für Labor- und Campusräume

Sichtbarkeit in und Extraktion von Brandschadstoffen/Rauch

Behaglichkeit für die Nutzer eines Raumes oder einer Wohnung

Design von Lüftungssystemen

Diffusorausströmungs- und interne Strömungsmuster

Modellierungsstrategie

Die meisten mechanischen Lüftungsanwendungen bestehen aus den folgenden Elementen:

Folgende Modellierungsüberlegungen sind für mechanische Belüftungsmodelle wichtig:

Detaillierte Informationen zu diesen und anderen Elementen finden Sie im Thema AEC Geometriemodellierung...

Materialien

Weisen Sie allen Luftbereichen das Material Luft zu.

Beachten Sie, dass in den meisten mechanischen Belüftungsanwendungen die Effekte der natürlichen Konvektion vernachlässigbar sind und die Einstellung "Umgebung" auf Konstant eingestellt werden sollte. Ein wichtiger Vorteil dieser Randbedingung besteht darin, dass die Strömungslösung unabhängig von der Temperaturverteilung ist. Dies bedeutet, dass die Strömungs- und Wärmeübertragungslösungen unabhängig voneinander ausgeführt werden können. Die Vorteile sind schnellere Simulationszeiten und die Flexibilität, mehrere thermische Analysen mit derselben Strömungslösung auszuführen.

Die Vorgabeeigenschaften für Luft sind für 68 ° F festgelegt. Wenn die Betriebstemperatur über 90 ° F oder unter 50 ° F liegt, ändern Sie die Temperatur der Szenarioumgebung in den entsprechenden Wert. Dadurch wird sichergestellt, dass die Luftdichte den Betriebsbedingungen entspricht.

In AEC-Anwendungen werden auch einige andere Materialtypen häufig verwendet:

Klicken Sie hier für weitere Informationen über Materialien in AEC-Anwendungen...

Randbedingungen

Strömungsbedingungen

Die Luft wird mechanisch in und aus dem Innenraum mit bekannten Bedingungen bewegt. Verwenden Sie Randbedingungen, um diese Bedingungen und ihre Positionen anzugeben.

Wenn alle Einlass- und Auslass-Durchflüsse bekannt sind, weisen Sie allen Öffnungen mit Ausnahme von einer eine Volumenstrombedingung zu. Weisen Sie dieser letzten Öffnung einen Statischen Überdruck = 0 zu.

Einige zusätzliche Überlegungen für Strömungs-Randbedingungen:

Wenn Sie Strömungsbedingungen zuweisen, ist es empfehlenswert, die Strömungsrichtung anhand des an der Fläche angezeigten Pfeils zu überprüfen. Wenn der Pfeil eine falsche Strömungsrichtung angibt, klicken Sie im Schnellbearbeitungs-Dialogfeld "Randbedingung" auf die Schaltfläche Normale umkehren.

Wärmebedingungen

Randbedingungen für die Wärmeübertragung sollten immer angewendet werden, wenn Sie lediglich die Temperaturverteilung ermitteln wollen. (Dies ist nicht erforderlich, wenn Sie lediglich die Strömung ermitteln wollen.)

Klicken Sie hier für weitere Informationen über Wärme-Randbedingungen in AEC-Anwendungen...

Netz

Eine grundlegende Richtlinie für ein qualitativ hochwertiges Analysemodell ist, dass die Netzverteilung ausreicht, um die Strömungs- und Temperaturgradienten effizient zu lösen. In Bereichen, in denen die Strömung zirkuliert oder große Gradienten aufweist (z. B. Strudel, Wirbel und Trennungsbereiche), ist ein feineres Netz erforderlich.

Bei den meisten Modellen können Sie die automatische Größenbestimmung für die Netzverteilung verwenden. Möglicherweise müssen Sie lokal das Netz auf geometrischen Objekten, die sehr detailliert sind, verfeinern. Weitere Informationen über die automatische Netzgrößenbestimmung und Modellvorbereitung...

In einigen Fällen kann es erforderlich sein, die Mindest-Spaltverfeinerungslänge anzupassen, um ihre Auswirkung auf die Netzanzahl zu reduzieren.

So verfeinern Sie das Netz lokal in Strömungsbereichen mit hohem Gradienten

Klicken Sie hier für weitere Informationen über Netzstrategien in AEC-Anwendungen...

Wird ausgeführt

Führen Sie auf der Registerkarte Physik des Dialogfelds "Start" folgende Schritte aus:

Führen Sie auf der Registerkarte Steuerung des Dialogfelds "Start" folgende Schritte aus:

Die angegebene Anzahl von 750 Iterationen ist die maximale Anzahl von Iterationen, die ausgeführt werden. (Dies wurde für die meisten mechanischen Belüftungssimulationen als ausreichend befunden.) Autodesk® CFD stoppt die Lösungsberechnung, wenn 750 Iterationen abgeschlossen wurden oder die Lösung Konvergenz erreicht hat, je nachdem, welche Bedingung früher erfüllt ist. Wenn "Wärmeübertragung" und "Automatisch erzwungene Konvektion" aktiviert sind, löst Autodesk® CFD automatisch für die Temperaturverteilung, nachdem die Strömungslösung abgeschlossen ist.

Zusätzliche Solver-Funktionen

Ergebnisextraktion

Für allgemeinere Informationen verwenden Sie die umfangreiche Sammlung von Werkzeugen zur Ergebnisvisualisierung, um Strömungs- und Wärmeergebnisse zu extrahieren.