Verwenden Sie die Seite Elektrodenrohteil vorgeben, um das Rohteil anzugeben, aus dem die Elektrode gefertigt wurde. In diesem Abschnitt werden die Optionen behandelt, die angezeigt werden, wenn das Werkstück ein aktives Volumenmodell ist und Ihr Modell außerdem ein vorausgewähltes Elektroden-Volumenmodell mit Basis enthält.
Die Basis, die durch den oberen Teil des Rohteils gebildet wird, kann entweder einen Elektrodenhalter enthalten oder mit diesem interagieren. Wenn Sie eine Brennvektor-Elektrode erstellen, für die ein spezieller Halter erforderlich sein kann, klicken Sie auf
, um vor dem Festlegen des Rohteils die Details des Brennvektors anzugeben. Klicken Sie auf
, um die Elektroden-Brennbewegung zu simulieren.
Sie können das Rohteil mit einer der folgenden Methoden festlegen:
- Klicken Sie auf die Schaltfläche
/
, um festzulegen, ob ein rechteckiges oder kreisförmiges Rohteil erstellt werden soll.
- Geben Sie Werte in die folgenden Felder ein, um die Bemaßungen des Rohteils festzulegen:
- Länge – Dient zum Angeben der Länge eines rechteckigen Rohteils.
- Breite/Durchmesser – Dient zum Angeben der Breite eines rechteckigen Rohteils oder des Durchmessers eines kreisförmigen Rohteils.
- Höhe – Dient zum Angeben der Höhe des Rohteils.
Tipp: Höhe, Aufmaß und Basishöhe sind miteinander verbunden. Wenn Sie einen Wert ändern, ändert sich ebenso ein anderer Wert. Weitere Informationen finden Sie unter Tipps zum Erstellen von Elektroden.
- Wählen Sie eine Option aus der Liste Material aus, um das Material des Rohteils festzulegen. Wählen Sie zwischen Kupfer oder einem von drei Graphit-Graden:
Name
|
Grad
|
Korngröße
|
Graphit-1
|
Hoch
|
< 3 m
|
Graphit-2
|
Mittel
|
3-10 m
|
Graphit-3
|
Niedrig
|
> 10 m
|
Diese Grade werden auf der Seite Elektrodenreihe verwendet, um die empfohlenen Werte für die Untermaße zu bestimmen.
Tipp: Sie können dieser Liste mithilfe der Material-Alias-Datei neue Materialien hinzufügen.
- Geben Sie einen Wert im Feld Basishöhe ein, um die Höhe der Basis festzulegen.
- Geben Sie einen Wert im Feld Dicke ein, um das minimale Aufmaß für die Bearbeitung des Rohteils in der Z-Achse festzulegen. Dieser Wert stellt die Menge an Restmaterial dar. Durch Festlegen eines geringen Aufmaßes können Sie das Restmaterial sowie den Bearbeitungsaufwand reduzieren. Verwenden Sie nur dann ein Aufmaß von Null, wenn das Rohteil bereits zuvor geschliffen und mit dem gewünschten Flächenfinish versehen wurde.
- Klicken Sie auf
, um das Elektrodenrohteil automatisch in die optimale Position zu drehen. Geben Sie alternativ einen Wert in das Feld Drehung ein, um den Winkel anzugeben, um den sich das Rohteil um die Z-Achse dreht.
Tipp: Wenn Sie das Rohteil drehen, können Sie möglicherweise einen kleineren Rohling für die Elektrode bestimmen. Dies kann überschüssiges Material sowie den Zeitaufwand für die Bearbeitung reduzieren.
- Wählen Sie eine Option aus der Liste Nullpunkt aus, um die Fläche der Elektrode anzugeben, an der der Nullpunkt liegt. Verwenden Sie dann die Optionsfelder, um auszuwählen, wo auf der Fläche der Nullpunkt positioniert wird. Der Nullpunkt gibt die Position der Elektrode im Modell an und wird für Bearbeitungszwecke verwendet.
- Geben Sie die X-, Y- und Z-Koordinaten zur Festlegung der Position des Nullpunkts relativ zum aktuellen Arbeitsraum ein. Wenn Sie diese Werte verändern, wird die Basis der Elektrode relativ zu dem Nullpunkt verschoben. Zum Beispiel:
Nullpunkt im Zentrum der unteren Fläche
Elektrodenbasis
Verschieben Sie den Nullpunkt wie unten gezeigt:
Auch die Basis wird verschoben:
Die Z-Koordinate ist nur verfügbar, wenn Sie Basisoberseite oder Basisunterseite in der Liste Nullpunkt wählen. Wenn Sie den Z-Wert ändern, ändert sich die Höhe der Basis.
Anmerkung: Für EDM-Setup werden die aktuellen Positionswerte zu dem nächsten 0,1mm/0,01 Zoll/Zehntausendstel aufgerundet.
Wenn Sie auf
klicken, um den Assistenten zu beenden, werden die Elektrode und Basis als separate Volumenmodelle erstellt und bleiben ausgewählt. Sie können die Volumenmodelle ändern, zusammen hinzufügen und den Elektrodenassistenten erneut aufrufen. Damit werden die Volumenmodelle als Elektrode registriert.