Seite Einstellungen (Dialogfeld Freispiegelkanalnetzwerk analysieren)

Verwenden Sie diese Seite zum Festlegen der Einstellungen zum Analysieren eines Kanalnetzes.

Sie können über die Seite Allgemein des Dialogfelds Freispiegelkanalnetzwerk analysieren auf dieses Dialogfeld zugreifen.

Pipes

Diese Einstellungen werden in den Analyseberechnungen verwendet.

Minimale Geschwindigkeit
Gibt die minimale Geschwindigkeit des Kanalnetzes an.

Minimale Geschwindigkeit und Maximale Geschwindigkeit werden bei der Analyse für die Größendefinition von Haltungen verwendet. Der Berechnungsalgorithmus ist iterativ, und die berechnete Geschwindigkeit wird bei verschiedenen Iterationen anhand dieser Werte geprüft.

Maximale Geschwindigkeit
Gibt die standardmäßige maximale Geschwindigkeit des Kanalnetzes an.
Minimalüberdeckung
Gibt die standardmäßige minimale Tiefe der Überdeckung an, die angewendet werden soll.

Diese Einstellung wird bei der Analyse für die Größendefinition von Haltungen verwendet, um Kanalsohlen, die der Minimalüberdeckung entsprechen, zuzuweisen.

Wenn sich eine Referenzoberfläche gibt, wird die Oberflächenhöhe zur Berechnung der Überdeckung verwendet. Wenn es keine Referenzoberfläche gibt, wird die Schacht- bzw. Bauwerkhöhe (normalerweise 0) verwendet, um die Überdeckung zu berechnen.

Anmerkung: Die minimale Überdeckung gilt für alle Haltungen mit Ausnahme der Haltung in Fließrichtung (die mit dem Auslaufs-Schacht bzw. -Bauwerk verbunden ist). Dies kann dazu führen, dass der Auslaufschacht bzw. das Auslaufbauwerk über dem Boden angezeigt wird, wenn die Oberfläche steiler als die gesamte Haltung ist.
Anmerkung: Der minimale Überdeckungswert gemäß der Seite Einstellungen wird nach unten (innen) zum Haltungsscheitel gemessen. Die Stärke der Haltung selbst wird nicht berücksichtigt. Wenn Sie für die Stärke der Haltung berücksichtigen müssen, können Sie den minimalen Überdeckungswert anpassen. Die minimalen Überdeckungswerte auf der Seite Ergebnisse werden an der Oberseite des Rohrs abgelesen, sodass diese ausgegebenen Werte ungefähr dem minimalen Überdeckungswert gemäß der Einstellungsseite abzüglich der Haltungsstärke entsprechen.
Vorgabe für n-Wert
Gibt den standardmäßigen Rauhigkeitskoeffizienten (N-Wert) für die Haltungen an.

Dieser Wert wird immer in den Berechnungen für die Größendefinition von Haltungen verwendet, um neue Haltungsgrößen zu bestimmen.

Anmerkung: Der den einzelnen Haltungen direkt zugewiesene Rauhigkeitskoeffizient wird für die Berechnung der Staulinie und der Energiehöhenlinie verwendet.
Mindestgefälle Dachprofil
Gibt das Mindestgefälle zwischen zwei Haltungen an, die durch einen Schacht bzw. ein Bauwerk verbunden sind, gemessen am Scheitel der Haltungen. Wenn das berechnete Dachprofilgefälle kleiner ist als der angegebene Mindestwert, wird der angegebene Mindestwert verwendet.

Diese Einstellung wird bei der Analyse für die Größendefinition von Haltungen verwendet. Sie wird verwendet, um die Sohle der Haltung in Fließrichtung basierend auf dem angegebenen Gefälle am Scheitel der Haltung anzugeben.

Konservative Fließzeit verwenden

Gibt an, ob die minimale Geschwindigkeit oder die berechnete Bemessungsgeschwindigkeit zum Berechnen der Kanalschnittzeit verwendet werden soll, wenn die Bemessungsgeschwindigkeit kleiner als die minimale Geschwindigkeit ist.

Wenn die berechnete Bemessungsgeschwindigkeit größer als die minimale Geschwindigkeit ist, wird die Bemessungsgeschwindigkeit verwendet, um die Schnittzeit zu berechnen. Dies ist unabhängig davon, ob die Option Konservative Fließzeit verwenden auf True oder False gesetzt ist.

Wenn die Bemessungsgeschwindigkeit kleiner als die minimale Geschwindigkeit ist:

  • Wenn Konservative Fließzeit verwenden auf True gesetzt ist, wird die minimale Geschwindigkeit zur Berechnung der Kanalschnittzeit verwendet (Kanallänge geteilt durch minimale Geschwindigkeit = Schnittzeit).
  • Wenn Konservative Fließzeit verwenden auf False gesetzt ist, wird die Bemessungsgeschwindigkeit zum Berechnen der Kanalschnittzeit verwendet (Kanallänge geteilt durch Bemessungsgeschwindigkeit = Schnittzeit).
Haltungslängentyp

Gibt den Haltungslängentyp an, der für die Berechnung von Haltungen verwendet werden soll. Die ausgewählte Länge wird zur Berechnung der Fließzeit und des Reibungsverlusts verwendet. Die Haltungsneigung, die in der Manning-Gleichung für Berechnungen verwendet wird, verwendet immer die relative 2D-Länge des ausgewählten Haltungslängentyps. Diese Option für den Haltungslängentyp ist nicht verfügbar, wenn Haltungen neu dimensionieren und Sohlen zurücksetzen aktiviert ist, da diese Analyse immer den Wert 3D-Länge - Mitte zu Mitte verwendet.

Die verfügbaren Optionen für den Haltungslängentyp umfassen die folgenden Typen, die unter Registerkarte Komponenteneigenschaften (Dialogfeld Haltungseigenschaften) weiter beschrieben werden:

  • 2D-Länge
  • 2D-Länge - Zu Innenrändern
  • 2D-Länge (Mitte zu Mitte)
  • 3D-Länge
  • 3D-Länge - Zu Innenrändern
  • 3D-Länge - Mitte zu Mitte

Zustromflächen

Minimale Konzentrationszeit (Tc)
Legt einen standardmäßigen Mindestwert für die Konzentrationszeit (Tc) fest.
Anmerkung: Beim Erstellen eines Einzugsgebiets wird die Konzentrationszeit für das Einzugsgebiet berechnet, und der Wert wird auf der Seite Netzdetails für jedes Einzugsgebiet angezeigt. Wenn die berechnete Konzentrationszeit für ein Einzugsgebiet nicht der vorgegebenen minimalen Tc in diesen Einstellungen entspricht, wird ein Warnsymbol im Tc-Feld angezeigt, um zu signalisieren, dass der Vorgabewert in den Berechnungen verwendet wird.

Grafische Ansicht im Höhenplan

Verwenden Sie diese Einstellungen, um die Farbe der temporären Grafiken im Höhenplan zu steuern, der bei der Vorschau der Analyseergebnisse angezeigt wird.

Die folgende Abbildung zeigt die Details der Energiehöhen- und Staulinien in der Vorschau.

Staulinie
Gibt die im Höhenplan zu verwendende Farbe für die Staulinie an.
Energiehöhenlinie
Gibt die im Längsschnitt zu verwendende Farbe für die Energiehöhenlinie an.
Neue Haltungsgröße
Gibt die im Höhenplan zu verwendende Farbe für die aktualisierte Haltungsgröße an.