VA-Gelenkeinstellungen

Sie stellen die Bewegungsfreiheit eines Gelenks und seine Tendenz, zur Originalposition zurückzukehren, mit den Optionen "Nachlassen", "Dämpfung" und "Zurückspringen" ein.

Bewegen von Teleskopen mit und ohne Dämpfung

Nachlassen eines Gelenks an seinen Grenzen

Ein Gelenk des menschlichen Körpers oder einer Maschine bewegt sich im mittleren Bereich seines Bewegungsspielraums frei. Je mehr man jedoch versucht, diesen Bewegungsspielraum zu überschreiten, desto weniger flexibel verhält sich das Gelenk. Wählen Sie "Nachlassen", wenn sich das Gelenk beim Annähern an seine unter "Von" und "Bis" eingestellten Grenzen der Bewegung widersetzen soll.

Ihren Unterarm können Sie zum Beispiel im mittleren Bewegungsbereich frei bewegen, er widersetzt sich jedoch der Bewegung, wenn Sie ihn gegen Ihren Oberarm drücken oder ihn ganz ausstrecken. Über die Funktion "Nachlassen" wird dieser Effekt simuliert.

Dämpfen von Gelenkaktionen

Wenn ein Gelenk rostet, nicht ausreichend geschmiert ist oder stark beansprucht wird, wird dadurch der Bewegungsspielraum entlang der aktiven Achsen eingeschränkt. Dämpfung simuliert diesen natürlichen Effekt der Gelenkreibung oder Trägheit. Geben Sie in das Feld "Dämpfung" einen Wert ein, der größer als Null ist, um den vollen Bewegungsspielraum eines Gelenks einzuschränken.

Je höher der Wert für "Dämpfung", desto träger wird das Gelenk. Um diesen Effekt auszugleichen, werden die anderen Gelenke um so mehr bewegt. Wird in das Feld "Dämpfung" der Wert 1,0 eingegeben, ist die Bewegungsfreiheit des Gelenks extrem eingeschränkt. In diesem Fall bewegt sich das Gelenk auf der entsprechenden Achse überhaupt nicht.

Wird zum Beispiel auf ein Teleskop keine Dämpfung angewendet, wird jeder Zylinder bis zur Grenze des Bewegungsspielraums ausgefahren, bevor der nächste Zylinder ausgefahren wird. Wurden den Zylindern Dämpfungswerte zugewiesen, wird das dem Zylinder übergeordnete Objekt bereits bewegt, bevor der Zylinder voll ausgefahren ist.

Einstellen eines Gelenks auf Zurückspringen

Wenn die Bewegungsfreiheit eines Gelenks eingeschränkt ist, neigt es dazu, zur Ausgangsposition zurückzukehren. Sie können diesen Effekt durch Einstellen der Federspannung in den Gelenken simulieren. Je weiter sich das Gelenk von seiner Ausgangsposition entfernt, desto größer ist die Kraft, die das Gelenk zurückzieht (wie bei einer Feder).

Wenn Sie die Federspannung erhöhen, zieht die Feder härter zurück, je weiter sich das Gelenk von seiner Ausgangsposition entfernt. Durch sehr hohe Einstellungen kann das Gelenk in seiner Bewegung eingeschränkt werden, wenn Sie den Punkt erreichen, an dem die Feder so stark ist, dass sich das Gelenk nicht mehr bewegen kann.