Bohren

Mithilfe der Bohren-Seite steuern Sie, welche Bohrungen erstellt werden sollen und auf welche Weise.

Zyklusart – Wählen Sie aus, wie Bohrungen erstellt werden. Durch Auswahl einer Option wird die entsprechende Bohrung-Seite angezeigt.

Komponenten — Verwenden Sie dies, um sowohl Komponenten auf der Oberkante als auch auf der Unterkante auszuwählen.

Obere Komponente — Wählen Sie die Startkomponente zum Bohren aus. Der Bohrvorgang fängt an der Oberkante dieser Komponente an.

Anmerkung: Diese Option ist nur für Verbundbohrungen verfügbar. Wählen Sie für die Option Oberkante definieren durch 'Komponente oben' aus.

Bodenkomponente — Wählen Sie die letzte Komponente zum Bohren aus. Der Bohrvorgang endet an der Unterkante dieser Komponente.

Beispielsweise eine Verbundbohrung:

Von einer Seitenansicht aus betrachtet:

Bohrungsoberkante, erste Komponente oben

Erste Komponente unten.

Zweite Komponente oben.

Zweite Komponente unten, dritte Komponente oben.

Dritte Komponente unten, letzte Komponente unten.

und befinden sich auf derselben Z-Höhe.

Dieses Beispiel verwendet einen Zyklustyp Spiralförmig.

Obere Komponente mit einem Wert von 2.

Bodenkomponente mit einem Wert von 3 oder Letzte.

Anmerkung: Diese Option ist nur für Verbundbohrungen verfügbar.

Sicherheitsabstand – Geben Sie den Abstand oberhalb der Bohrungsoberkante ein.

Zustelltiefe – Geben Sie den Maximalabstand ein, in dem der Bohrer in einer Bewegung eintaucht.

Umdrehungen — Geben Sie die Anzahl der Umdrehungen des Gewindefräsers ein. Die Standardeinstellung ist 1. Lange Bohrungen können mehr als eine Umdrehung erfordern. Diese Option ist nur für Gewindefräs-Strategien verfügbar.

Unter Steigung versteht man entweder:

Toleranz – Geben Sie einen Toleranzwert ein, um festzulegen, wie genau der Werkzeugweg der Bohrung folgt.

Start – Geben Sie den Inkrementalabstand über der Bohrung ein, an der das Spanbrechen starten soll. Wenn nur bis zur Bohrungsoberkante gebohrt werden soll, geben Sie ein Tiefe von 0 ein (die Tiefe wird von der Bohrungsoberkante gemessen). Dies ist hilfreich, wenn oberhalb der Oberkante der Bohrung eine große Materialmenge vorliegt, die mithilfe eines Bohrzyklus entfernt werden muss.

Tiefe – Geben Sie die Bohrungstiefe in der Bohrung ein.

Verweilzeit – Geben Sie die Verweilzeit für das Werkzeug vor dem Rückzug am Ende jeder Zustellung ein. Dieser Wertgibt die Zeitdauer an, die der Bohrer an der Unterkante jeder Zustellung verbleibt.

Links – Wenn diese Option ausgewählt ist, wird ein Linksgewinde erstellt. Ist sie abgewählt, wird ein Rechtsgewinde erstellt.

Anmerkung: Diese Option ist verfügbar, wenn Sie als Zyklusart 'Gewindebohren' oder 'Bohren Gewinde ohne Ausgleichsfutter' auswählen.

Spiralförmig — Wenn ausgewählt, wird ein spiralförmiger Werkzeugweg erstellt. Der Werkzeugweg führt von der Mitte jeder Bohrung mit einem Tropfenkontur-An-/Wegfahrweg weg und verläuft spiralförmig mit dem Bahnabstand, der auf der Seite Profil definiert ist, nach außen.

Profil-Bohrwerkzeugweg mit Option Spiralförmig abgewählt:

Profil-Bohrwerkzeugweg mit Spiralförmig ausgewählt:

Anmerkung: Diese Option ist verfügbar, wenn Sie als Zyklusart 'Profil' auswählen und die Option Bohrzyklusausgabe abwählen.

Uhrzeigersinn — Wenn ausgewählt, wird ein Zyklus im Uhrzeigersinn erstellt. Wenn abgewählt, wird ein Zyklus entgegen dem Uhrzeigersinn angelegt.

Anmerkung: Diese Option ist verfügbar, wenn Sie als Zyklusart 'Spiralförmig', 'Spiralförmig von unten' oder 'Profil' auswählen.

Richtung — Wählen Sie die Frästechnologie aus. Die Kombination aus Richtung und Gewinde (auf der Gewindefräsen-Seite) bestimmt die Schnittrichtung.

Rechtsgewinde

Linksgewinde

Gleichlauf

Uhrzeigersinn, abwärts

Uhrzeigersinn, aufwärts

Gegenlauf

Entgegen dem Uhrzeigersinn, aufwärts

Entgegen dem Uhrzeigersinn, abwärts

Anmerkung: Diese Option ist verfügbar, wenn Sie als Zyklusart Gewindefräsen oder Außengewinde auswählen.

Aufmaß — Geben Sie die Materialmenge ein, die auf dem Bauteil, innerhalb der Toleranz, verbleiben soll.

Radialaufmaß — Geben Sie das Radialversatz vom Werkzeug ein. Bei der 2,5-Achsen- oder 3-Achsenbearbeitung verbleibt bei Verwendung eines positiven Wertes Material auf vertikalen Wänden.

Axialaufmaß — Geben Sie den Versatz vom Werkzeug nur in der Werkzeugachsenrichtung ein. Bei einer 2,5-Achsen- und 3-Achsenbearbeitung führt ein positiver Wert dazu, dass Restmaterial auf den horizontalen Flächen verbleibt. Bei einem negativen Wert können Sie eine Bohrung erstellen, die tiefer als das Bohrungsfeature ist. Dies ist für Durchgangsbohrungen hilfreich.

Zeichnen — Wählen Sie dies, damit das Werkzeug in den ausgewählten Bohrungen sowie die Bohrungsanamen angezeigt werden.

Bohrzyklusausgabe — Wählen Sie dies, um als vorgegebene Zyklen zu speichern. Dies sollte nur dann ausgewählt werden, sollte Ihre Maschine über spiralförmige oder Profilzyklen verfügen.

Auswahl – Klicken Sie, um das Dialogfeld Featureauswahl zu öffnen, das es Ihnen ermöglicht, Bohrungen nach ihrem Durchmesser oder der Länge einer bestimmten Bohrungskomponente auszuwählen. Dadurch wird die Verbundbohrung und nicht nur die Bohrungskomponente ausgewählt.

weist auf einen Mehrachsen-Bohrwerkzeugweg hin. Dieses wird an der oberen rechten Ecke des Dialogs angezeigt. PowerMill erkennt, wenn ein Bohrwerkzeugweg mehrachsig ist, und definiert den entsprechenden Werkzeugweg. Mehrachsen-Bohrwerkzeugwege werden erstellt, sollten die Bohrungen eine andere Achse als die aktive Arbeitsebene aufweisen. 3-Achsen-Werkzeugwege werden erstellt, wenn die Bohrungen dieselbe Achsenrichtung wie der aktive Werkzeugweg aufweisen.