In diesem Lernprogramm werden zwei unterschiedliche Ansätze zur Bestimmung von Spannungen und Verschiebungen in einer Verbindungsstangen-Baugruppe verglichen, sodass Sie sehen können, wie durch die Option Modi für starren Körper entfernen ein Modell stabilisiert wird. Der Trennungskontakt ist zwischen allen sich berührenden Flächen definiert. Sie können sich frei aneinander bewegen und sich loslösen, aber nicht ineinander eindringen.
Studie 1: Das Modell ist in der gewohnten Weise abhängig (statisch stabil). Der kleine Stift ist an den Endflächen fixiert, und die Last wird auf die Endflächen des großen Stifts angewendet. Zusätzliche Abhängigkeiten werden hinzugefügt, um eine Y- und Z-Bewegung der Verbindungsstange und des großen Stifts zu verhindern, ohne dass die Durchbiegung unter Belastung gehemmt wird.
Studie 2: Das Modell ist teilweise nicht abhängig. Der kleine Stift ist nicht abhängig, aber die anderen beiden Bauteile sind in der gleichen Weise wie in Studie 1 abhängig. Es gibt keine X-Abhängigkeit in der Baugruppe. Entgegengesetzte (ausgeglichene) Kräfte werden auf die Endflächen des großen und kleinen Stifts angewendet. Die Option Modi für starren Körper entfernen wird verwendet, um das Modell zu stabilisieren.
Aufgaben in diesem Lernprogramm
Studie 1: Verschiebung in einem statisch stabilen Modell (links), und Studie 2: Verschiebung in einem teilweise nicht abhängigen Modell (rechts).
In dieser Studie 2 verhält sich der kleine Stift wie ein einfach abgestützter Träger. Die Endflächen können frei um die Z-Achse gedreht werden, da sich der Stift unter Belastung biegt. Die Option Modi für starren Körper entfernen stabilisiert das Modell, sodass die Lösung ohne Abhängigkeiten ausgeführt werden kann und Freikörperbewegungen der Bauteile verhindert werden.