Wenn Sie ein neues Architekturmaterial erstellen oder ein vorhandenes bearbeiten, müssen Sie höchstwahrscheinlich die Einstellungen im Rollout Physikalische Eigenschaften anpassen.
So passen Sie die Luminanz eines Materials an eine Lichtquelle an
Wenn Sie die Lichtquelle ausgewählt haben, wird die Schaltfläche wieder deaktiviert.
Steuert die Streufarbe. Die Streufarbe ist die Farbe des Materials mit direktem Lichteinfall. Klicken Sie auf das Farbfeld, und ändern Sie anschließend in der Farbauswahl die Streufarbe.
Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die Streufarbe auf den Mittelwert der Farben im aktuellen Streufarben-Map zu ändern. (Wenn kein Map zugewiesen ist, hat diese Schaltfläche keine Auswirkungen.)
Diese Schaltfläche ist nützlich, wenn Sie die Menge des Streufarben-Maps verringern möchten. Wenn das Muster des Streufarben-Maps über einem Mittelwert seiner eigenen Farben angezeigt wird, ist der Effekt für die meisten Materialarten realistischer, als wenn das Muster über einer Farbe angezeigt wird, die in keiner Beziehung zum Map steht.
Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Zuweisen eines Streufarben-Maps.
Wenn dem Material ein Map zugewiesen ist, wird dessen Name auf der Map-Schaltfläche angezeigt.
Stellt den Glanz des Materials ein. Dies ist ein Prozentwert: Bei 100.0 ist das Material maximal glänzend; bei niedrigeren Werten glänzt es weniger; bei 0.0 glänzt es überhaupt nicht.
Im Allgemeinen gilt: Je glänzender ein Material ist, desto kleiner sehen seine Glanzlichter aus. Glanzlichter sind Reflexionen der Lichter, die das Material beleuchten. (Der Refraktionsindex kann sich ebenfalls auf die Größe der Glanzpunkte auswirken.) Durch die Option Glanz wird zudem gesteuert, wie stark das Material andere Objekte in der Szene reflektiert.
Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Zuweisen eines Hochglanz-Maps (Glanz).
Das Zahlenauswahlfeld "Betrag" für ein Glanz-Map skaliert das Map. Wenn kein Map zugewiesen ist, wird der Wert des Zahlenauswahlfelds verwendet.
Steuert, wie transparent das Material ist. Dies ist ein Prozentwert: Bei 100.0 ist das Material vollkommen transparent; bei niedrigeren Werten wird das Material teilweise undurchsichtig; und bei 0.0 ist das Material vollkommen undurchsichtig.
Klicken Sie auf die Map-Schaltfläche, um eine Opazitäts-Map (Transparenz) zuzuweisen.
Das Zahlenauswahlfeld "Betrag" für ein Transparenz-Map skaliert das Map. Wenn kein Map zugewiesen ist, wird der Wert des Zahlenauswahlfelds verwendet.
Legt fest, wie transluzent das Material ist. Ein transluzentes Objekt lässt Licht durch, zerstreut es aber auch im Objekt. Dies ist ein Prozentwert: Bei 0.0 ist das Material vollkommen undurchsichtig; bei 100.0 ist die Transluzenz des Materials maximal.
Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Zuweisen eines Filterfarbe (Transluzenz)-Mappings.
Das Zahlenauswahlfeld "Betrag" für ein Transluzenz-Mapping skaliert das Map. Wenn kein Map zugewiesen ist, wird der Wert des Zahlenauswahlfelds verwendet.
Der Refraktionsindex (RI) legt fest, wie stark das Material durchgelassenes Licht bricht und wie stark das Material Licht reflektiert. Bei einem Refraktionsindex von 1.0 (dem Refraktionsindex von Luft) wird das Objekt hinter dem transparenten Objekt nicht verzerrt. Bei 1.5 ist das Objekt dahinter sehr stark verzerrt, wie bei einer Glasmurmel. Bereich = 1.0 bis 2.5.
Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Zuweisen eines Refraktions-Maps.
In der Regel gelten folgende Refraktionsindizes (unter der Annahme, dass die Kamera sich in der Luft oder in einem Vakuum befindet):
Material | RI-Wert |
---|---|
Vakuum | 1,0 (genau) |
Luft | 1.0003 |
Wasser | 1.333 |
Glass | 1.5 bis 1.7 |
Raute | 2.418 |
In der Realität hängt der Refraktionsindex von der relativen Durchgangsgeschwindigkeit des Lichts durch das transparente Material sowie von dem Medium ab, in dem sich das Auge oder die Kamera befindet. Bezieht sich normalerweise auf die Dichte eines Objekts. Je höher der Refraktionsindex, desto dichter ist das Objekt.
Der Refraktionsindex wirkt sich darauf aus, wie stark ein Material glänzt oder, im Fall transparenter Materialien, wie z. B. Wasser oder Glas, wie stark das Licht verzerrt wird. Bei nicht transparenten Materialien bewirkt ein höherer RI, dass mehr Licht vom Material reflektiert wird und das Material stärker glänzt.
Ein Refraktionsindex von 1.0 bedeutet, dass das gesamte Licht vom Material durchgelassen wird. In diesem Fall sieht die Oberfläche selbst bei einem hohen Glanz-Wert des Materials völlig gestreut aus, und es werden keine Glanzlichter angezeigt.
Wenn der Luminanz-Wert größer ist als 0.0, scheint das Material zu leuchten. Wenn Sie die Option Energie ausstrahlen aktivieren (siehe unten), trägt es Energie zur Radiositäts-Lösung bei. Luminanz wird in Candela pro Quadratmeter angegeben.
Klicken Sie auf die Schaltfläche zum Zuweisen eines Selbstillumination (Luminanz)-Maps.
Das Zahlenauswahlfeld "Betrag" für ein Luminanz-Map skaliert das Map. Wenn kein Map zugewiesen ist, wird der Wert des Zahlenauswahlfelds verwendet.
Erhält die Luminanz des Materials von einer Lichtquelle in der Szene. Aktivieren Sie diese Schaltfläche, und klicken Sie anschließend auf eine Lichtquelle in einem Ansichtsfenster. Die Luminanz des Materials wird dann so eingestellt, dass sie der Luminanz der Lichtquelle entspricht, und die Schaltfläche wird wieder deaktiviert.
Wenn diese Option aktiviert ist, wird das Material zweiseitig. Dabei wird das Material auf beide Seiten der ausgewählten Flächen angewendet.
Wenn diese Option aktiviert ist, wird das Material von der Beleuchtungs- und Belichtungssteuerung ausgeschlossen. So wird das Material mit einem vollständigen flachen Aussehen gerendert. Dabei werden die reinen RGB-Werte der Streufarbe oder des Maps verwendet. Vorgabe = Deaktiviert.