Refraktions-Map

Sie können eine Bitmap-Datei oder ein Prozedur-Map wie Reflexions-/Refraktions-Map verwenden, um die Refraktion eines Objekts zu steuern.

Bei Refraktionen wird die Szene oder der Hintergrund durch das Objekt hindurch angezeigt, auf das die Refraktion angewendet wurde.

Die Verwendung von Refraktions-Maps ähnelt der Verwendung von Reflexions-Maps. Die Refraktion projiziert die Ansicht so auf die Oberfläche, dass der Eindruck entsteht, man könne durch die Oberfläche hindurchsehen (die Ansicht wird nicht von der Oberfläche reflektiert).

Wie für Reflexions-Map, so sind auch für Refraktions-Map keine Mapping-Koordinaten erforderlich, weil die Ausrichtung auf die Weltkoordinatensysteme und nicht auf das Objekt gesperrt ist. Wenn Sie das Objekt verschieben oder drehen, bleibt die Position des Refraktionsbilds deshalb fest.

Einstellen des Refraktionsindex

Ein Bild wird oft durch die physischen Eigenschaften von Refraktionsobjekten verzerrt. Dieser Parameter wird durch den übergeordneten Material gesteuert.

Lichtbrechungsindex

Der Refraktionsindex (RI) steuert den Betrag, um den das Material durchgelassenes Licht refraktiert. Der Refraktionsindex von Luft, 1.0 bewirkt, dass Objekte hinter einem transparenten Objekt nicht verzerrt werden. Bei 1,5 wird das Objekt dahinter stark verzerrt (wie eine Glasmurmel). Bei einem Refraktionsindex, der etwas kleiner ist als 1,0, reflektiert das Objekt entlang seiner Ränder, wie eine Blase, die man unter Wasser betrachtet. Vorgabe = 1,5 (der Refraktionsindex von normalem Glas).

In der Regel gelten folgende IOR-Werte (unter der Annahme, dass die Kamera sich in der Luft oder in einem Vakuum befindet):

Material RI-Wert
Vakuum 1,0 (genau)
Luft 1.0003
Wasser 1.333
Glass 1.5 bis 1.7
Raute 2.418

In der Realität hängt der Refraktionsindex von der relativen Durchgangsgeschwindigkeit des Lichts durch das transparente Material sowie von dem Medium ab, in dem sich das Auge oder die Kamera befindet. Dies bezieht sich normalerweise auf die Objektdichte. Je größer der Refraktionsindex, um so höher die Objektdichte.

Sie können den Refraktionsindex auch mit einem Map steuern. Refraktionsindex-Maps interpolieren immer zwischen 1,0 (dem Refraktionsindex von Luft) und der Einstellung im Refraktionsindex-Parameter. Wenn zum Beispiel der Refraktionsindex auf 3,55 eingestellt ist und Sie den Refraktionsindex mit einem schwarz-weißen Rausch-Map steuern, werden die am Objekt gerenderten Refraktionsindizes auf Werte zwischen 1,0 und 3,55 eingestellt. Das Objekt erscheint dichter als Luft. Wenn der Refraktionsindex dagegen auf 0.5 eingestellt ist, werden dieselben Map-Werte zwischen 0.5 und 1.0 gerendert, als befände sich die Kamera unter Wasser und als hätte das Objekt eine geringere Dichte als Wasser.

Im Folgenden finden Sie einige Werte für den Refraktionsindex verschiedener Materialien:

Material RI-Wert
Kohlendioxid, flüssig 1.200
Eis 1.309
Aceton 1.360
Äthylalkohol 1.360
Zuckerlösung (30 %) 1.380
Alkohol 1.329
Fluorit 1.434
Quarzgut 1.460
Kalkspat 2 1.486
Zuckerlösung (80 %) 1.490
Glass 1.500
Zink-Kronglas 1.517
Kronglas 1.520
Natriumchlorid 1.530
Natriumchlorid (Salz) 1 1.544
Polystyrol 1.550
Quarz 2 1.553
Smaragd 1.570
Glas (niedriger Bleigehalt) 1.575
Lapislazuli 1.610
Topas 1.610
Kohlenstoffdisulfid 1.630
Quarz 1 1.644
Natriumchlorid (Salz) 2 1.644
Glas (hoher Bleigehalt) 1.650
Methyleniodid 1.740
Rubin 1.770
Saphir 1.770
Glas (sehr hoher Bleigehalt) 1.890
Kristall 2.000
Raute 2.418
Chromoxid 2.705
Kupferoxid 2.705
Amorphes Selen 2.920
Iodkristall 3.340
Tipp: Tipp: Der Reflexions-/Refraktions-Map-Typ, der als Refraktions-Map verwendet wird, bietet keine effektive Modellierung des Materials, das ein Objekt umgibt (wie etwa bei einem Bleistift in einem Glas Wasser). Verwenden Sie für diesen Effekt entweder den Map-Typ "Refraktion für dünne Wand" oder den Map-Typ "Raytrace".

Prozeduren

So erstellen Sie eine automatische Refraktion:

  1. Klicken Sie auf die Map-Schaltfläche "Refraktion".

    3ds Max öffnet die Material-/Map-Übersicht.

  2. Wählen Sie "Maps" "Standard" "Reflexion/Refraktion" aus, und klicken Sie anschließend auf "OK".

    Sie können auch den Erweiterten Material-Editor für das Vernetzen eines Map-Knotens mit der Komponente "Refraktion" verwenden.

  3. Passen Sie im Maps-Rollout der übergeordneten Materialien den Betrag an, um zu steuern, wie refraktiv das Material ist.

    Bei einem Refraktionsbetrag von 100 Prozent ist das Material extrem brechend, und zwar unabhängig von seiner Opazitäts-Einstellung. Bei einem Refraktionsbetrag von 0 Prozent ist das Map deaktiviert. Wenn der Betrag unter 100 Prozent liegt, wird die Transparenz sowohl vom Reflexions-/Refraktions-Map als auch von der Opazitätseinstellung gesteuert.

So weisen Sie ein Bitmap als Refraktions-Map zu:

  1. Klicken Sie im Rollout Maps auf die Schaltfläche "Refraktion".

    3ds Max öffnet die Material-/Map-Übersicht.

  2. Wählen Sie "Maps" "Standard" "Bitmap" aus, und klicken Sie anschließend auf "OK".

    Sie können auch den Erweiterten Material-Editor für das Vernetzen eines Bitmap-Knotens mit der Komponente "Refraktion" verwenden.

    In 3ds Max wird ein Dialogfeld zur Dateiauswahl geöffnet.

  3. Wählen Sie mithilfe des Dialogfelds "Datei" die Bitmap-Datei aus.
  4. Passen Sie im Maps-Rollout der übergeordneten Materialien den Betrag an, um zu steuern, wie refraktiv das Material ist.

    Bei Refraktionen, die mit Bitmaps erzeugt wurden, müssen Sie den Map-Betrag nicht unbedingt reduzieren.