Das Animationslabor ist eine angepasste Version der Spuransicht, die Sie zum Korrigieren und Verbessern von Biped-Animationen verwenden können. Sie erweitert die Funktionen der vorhandenen Kurveneditoren, indem sie Ihnen verschiedene Optionen zum Anzeigen und Ändern von Kurven zur Verfügung stellt sowie Filter zum Durchführen allgemeiner Drehungs-, Positions- und anderer Biped-spezifischer Vorgänge bietet.
Mithilfe des Labors können Sie Kurven nach Fehlerbedingungen analysieren und Filter auf die identifizierten Keyframes anwenden oder ausgewählte Biped-Spuren filtern, um die allgemeine Bewegung der Spuren fehlerfrei zu animieren.
Die folgenden Schritte sind zur Analyse und Reparatur einer fehlerhaften Biped auszuführen:
Beachten Sie, dass manche Biped-Objekte gemeinsame Spuren verwenden. Beispielsweise verwenden alle Objekte in einem Bein oder Arm nur eine einzige Spur.
Fehler werden in der Kurvenansicht als gelbe Linien angezeigt
Wenn die Ergebnisse nicht zufriedenstellend sind, ändern Sie die Parameter, und versuchen Sie es mit einer erneuten Korrektur. Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie die Parameterkombination finden, die die Bewegung korrigiert. Sie können auch eine andere Fehlerbehebungsmethode oder einen anderen Filter ausprobieren (die später in diesem Thema beschrieben werden).
Das Animationslabor bietet Ihnen drei verschiedene Arten von Hilfsmitteln, die mit Biped-Animation verwendet werden können: Analysen, Fehlerbehebung und Filter.
Analysen dienen zum Auffinden außergewöhnlicher Eigenschaften in Ihrer Animation. Bestimmte Analysen untersuchen die Wellenform der Bewegungsspuren und erkennen Abweichungen von den Kurven. Es stehen Ihnen hierfür zwei Detektoren zur Verfügung, der Rauschdetektor und der Spitzendetektor. Es gibt auch Analysen zum Suchen und Beheben von Kniebedingungen, insbesondere zitternder oder überdehnter Knie.
Weitere Informationen finden Sie unter Registerkarte "Analysieren".
Die Fehlerbehebung behebt Probleme, die bei der Analyse gefunden wurden. Die Fehlerbehebung funktioniert durch Ausführen eines festgelegten Vorgangs speziell für das Ergebnis der Analyse. Dabei wird nicht die komplette Animation geändert, sondern nur die Problembereiche.
Weitere Informationen finden Sie unter Registerkarte "Fehlerbehebung".
Filter sind Vorgänge, die an bestimmten Animationsspuren durchgeführt werden. Im Gegensatz zur Fehlerbehebung wirken sie sich auf das gesamte angegebene Zeitintervall aus, nicht nur auf das Analyseergebnis.
Die Filter "Drehungsglättung", "Drehungsunschärfe", "Drehungsverstärkung", "Erweiterte Drehungsglättung", "Positionsglättung", "Positionsunschärfe" und "Positionsverstärkung" sind alle Varianten desselben Filtertyps. Sie alle haben die gleichen Parameter: "Breite" und "Dämpfung".
Weitere Informationen zu diesen Filtertypen finden Sie unter Registerkarte "Filter".