Die Vorgehensweisen in diesem Thema gelten sowohl für Standardlichtquellen als auch für fotometrische Lichtquellen.
Im Folgenden finden Sie einige allgemeine Tipps zum Arbeiten mit Lichtquellen:
- Eine einfache Möglichkeit, eine Szene zu beleuchten, besteht darin, die Vorgabebeleuchtung in Lichtobjekte umzuwandeln. Verwenden Sie dazu den Befehl Der Szene Vorgabelichter hinzufügen.
- Die Anzeige von Lichtobjekten kann mit einer Option in der Anzeigegruppe aktiviert oder deaktiviert werden. Weitere Informationen finden Sie unter "Prozeduren" weiter unten.
- Sie können die Renderfähigkeit von Lichtquellen in der Szene im Dialogfeld "Objekteigenschaften" im Register "Allgemein" über die Option "Renderfähig" ändern.
- Mithilfe des Layer-Managers können Sie die Renderfähigkeit einer Gruppe von Lichtquellen in der Szene ändern.
Anmerkung: Damit eine Lichtquelle durch den Layer-Manager ein- bzw. ausgeschaltet werden kann, muss für die betreffende Lichtquelle im Dialogfeld "Objekteigenschaften" im Register
Allgemein für "Renderoptionen" die Option "Nach Layer" festgelegt sein.
Tipp: Um neue Lichtquellen automatisch als renderfähig nach Layer festzulegen, aktivieren Sie im Dialogfeld "Einstellungen" im
Register "Allgemein" die Option "Renderfähigkeit neuer Lichter nach Layer".
- Sie können die Position einer Lichtquelle über die Schaltfläche Glanzpunkt platzieren ändern. Weitere Informationen finden Sie unter "Prozeduren" weiter unten.
- Lichtquellen-Ansichtsfenster stellen eine hilfreiche Methode dar, Spotlichter in Ihrer Szene anzupassen.
Prozeduren
So erstellen Sie ein Licht:
- Klicken Sie in der
Erstellungsgruppe auf
(Lichtquellen).
- Wählen Sie in der Dropdown-Liste den Eintrag "Fotometrisch" oder "Standard". (Die Vorgabe-Einstellung ist "Fotometrisch".)
- Klicken Sie im Rollout "Objekttyp" auf den Lichttyp, den Sie erstellen möchten.
- Klicken Sie in ein Ansichtsfenster, um die Lichtquelle zu erstellen. Das Erstellen von Lichtquellen unterscheidet sich je nach Lichttyp. Wenn die Lichtquelle beispielsweise über ein Ziel verfügt, legen Sie die Position des Ziels durch Ziehen und Klicken fest.
Lichtobjekte ersetzen die Vorgabebeleuchtung. Sobald Sie eine Lichtquelle erstellen, wird die Vorgabebeleuchtung deaktiviert. Werden alle Lichtquellen in der Szene gelöscht, wird die Vorgabebeleuchtung wiederhergestellt.
- Legen Sie die Erstellungsparameter fest.
Wie alle Objekte haben auch Lichtquellen einen Namen, eine Farbe, und ein Rollout "Allgemeine Parameter".
Führen Sie zum Erstellen von Schatten einen der folgenden Schritte durch:
- Stellen Sie sicher, dass im Rollout "Allgemeine Parameter" im Bereich "Schatten" das Kontrollkästchen "Ein" aktiviert ist. Passen Sie die Schattenparameter im Rollout "Schattenparameter" und in den zusätzlichen Schatten-Rollouts (Schatten-Map, Erweitertes Raytracing, Flächenschatten oder Raytrace-Schatten) an.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Lichtquelle, und aktivieren Sie im Quadranten "Hilfsmittel 1" (oben links) im Quad-Menü die Option "Schatten werfen".
Durch Aktivieren von "Schatten werfen" wird auch die Option "Ein" im Bereich "Schatten" des Rollouts "Allgemeine Parameter" aktiviert und umgekehrt.
Schatten sind nur sichtbar, wenn sie durch vollständiges Rendern in einem Ansichtsfenster oder mit ActiveShade gerendert wurden.
Tipp: Wenn Sie Schatten für mehrere Lichtquellen aktivieren oder deaktivieren möchten, wählen Sie die Lichtquellen aus und verwenden Sie danach die
Lichtliste.
Sie können festlegen, dass ein Objekt keine Schatten werfen oder erhalten soll. Vorgabemäßig werfen und erhalten Objekte Schatten. Siehe Objekteigenschaften.
So steuern Sie die Anzeige von Lichtobjekten:
- Aktivieren Sie in der
Anzeigegruppe im Rollout "Nach Kategorie ausblenden" die Option "Lichtquellen". Alle Lichtobjekte in der Szene werden daraufhin ausgeblendet, die Beleuchtung selbst bleibt jedoch unverändert.
Lichtobjekte können Licht unabhängig davon werfen, ob ihre Anzeige aktiviert oder deaktiviert ist. Die Anzeige von Lichtsymbolen beeinflusst die Befehle "Zoom Grenzen". Wenn Lichtquellen angezeigt werden, werden diese beim Zoomen von Zoom Grenzen und Zoom Grenzen: Alle eingeschlossen.
Tipp: Um zu steuern, ob eine Lichtquelle eine Szene beleuchtet, können Sie entweder das Kontrollkästchen "Ein" oder dessen Eigenschaft "Renderfähig" im Dialogfeld
Objekteigenschaften verwenden.
So ändern Sie die Lichtparameter:
-
Wählen Sie die Lichtquelle aus. Tipp: Lichtquellen lassen sich mitunter nur schwer durch Klicken auswählen. Verwenden Sie daher den Tastaturbefehl
H
, um die Lichtquelle nach Namen auszuwählen.
- Öffnen Sie die
Modifikatorgruppe.
- Ändern Sie die Lichtquellenparameter im Rollout "Allgemeine Parameter" und in anderen Rollouts für diese Lichtquelle.
So positionieren Sie ein Licht, um eine Fläche hervorzuheben:
- Das zu rendernde Ansichtsfenster muss aktiv sein, damit das hervorzuhebende Objekt sichtbar ist.
Das Ergebnis von "Glanzpunkt platzieren" hängt davon ab, was im Ansichtsfenster sichtbar ist.
-
Wählen Sie ein Lichtobjekt aus.
- Wählen Sie im Hauptwerkzeugkasten
(Glanzpunkt platzieren) aus dem Flyout "Ausrichten". Sie können auch im Menü "Extras"
"Glanzpunkt platzieren" wählen.
- Ziehen Sie über das Objekt, um das Glanzlicht zu platzieren.
Beim Platzieren von Omnilichtern, freien Richtungslichtern oder fotometrischem freien Licht zeigt 3ds Max eine Flächennormale für die mit der Maus angegebene Fläche an.
Wenn Sie ein Zielrichtungslicht oder fotometrisches Ziellicht platzieren, zeigt 3ds Max das Ziel des Lichts und die Basis des Lichtkegels an.
- Lassen Sie die Maustaste los, wenn die Normale oder die Zielanzeige die zu markierende Fläche anzeigt.
Das Licht verfügt nun über eine neue Position und Ausrichtung. Sie können die Glanzlichtillumination in schattierten Ansichtsfenstern, die die ausgewählte Fläche zeigen, und beim Rendern solcher Ansichten sehen.
Glanzpunkt platzieren kann auf jedes ausgewählte Objekt angewendet werden. Sie können den Befehl "Glanzpunkt platzieren" auch auf einen Auswahlsatz mit mehreren Objekten anwenden. Alle Objekte behalten ihren ursprünglichen Abstand von der Fläche bei.
Anmerkung: Bei Materialien hängt die Wiedergabe von Glanzlichtern beim Rendern von den Glanzfarbeigenschaften des Materials und dem verwendeten Rendertyp ab.