Arbeiten mit Containern

Dieses Thema bietet nützliche Informationen, Tipps, bewährte Vorgehensweisen und Verfahren zum Arbeiten mit der Container-Funktion.

Container-Definitionen

Eine Container-Definition ist eine MAXC-Datei, die den Inhalt des Containers enthält. Sie können eine Definitionsdatei auf zwei Arten verwenden:

Wenn Sie einen Container in Ihrer Szene speichern, speichern Sie eine lokale Definition. Wenn andere Benutzer Ihren Inhalt referenzieren, dann entspricht deren Quelldefinition Ihrer lokalen Definition. Wenn die anderen Benutzer Änderungen an Ihrem Inhalt vornehmen, speichern sie die Änderungen in einer eigenen lokalen Definition. Die Ausnahme ist die Option "An Ort und Stelle bearbeiten", die die Änderungen in der Quelldefinition speichert und diese überschreibt.

Sie können eine Definitionsdatei genau wie eine normale MAX-Szenendatei öffnen, um Fehler in deren Inhalt zu beheben: Ändern Sie einfach die MAXC-Dateierweiterung der Containerdatei in MAX um.

Gesperrte Definitionen

Wenn dieselbe lokale Definition von mehreren Containern verwendet wird, können Sie jeweils nur einen der Container öffnen. Wenn der Status "gesperrt" ist, bedeutet dies, dass auf die Definition des Containers von woanders zugegriffen wird. Dies kann auftreten, wenn:

Solange eine lokale Definition vorhanden ist, wenn der Container geöffnet ist oder bearbeitet wird, wird eine temporäre Datei erstellt, um den Status anderen Benutzer mitzuteilen, sollten diese versuchen, auf die Datei zuzugreifen. Diese Datei wird gelöscht, wenn Sie den Modus "An Ort und Stelle bearbeiten" beenden oder den Container schließen. Wenn Sie jedoch 3ds Max beenden oder zurücksetzen, während Sie an Ort und Stelle bearbeiten, bleibt diese Sperrdatei möglicherweise erhalten, sodass auf den Container anschließend nicht mehr zugegriffen werden kann. Um auf den Container wieder zugreifen zu können, öffnen Sie den Ordner, in dem sich die Container-Datei befindet, und löschen Sie die Datei, die den gleichen Namen wie die Containerdatei, aber die Dateierweiterung .lock hat. Beispiel: Wenn die Container-Datei wohnzimmer.maxc heißt, erhält die Sperrdatei den Namen wohnzimmer.maxc.lock.

Um Konflikte zu vermeiden, sollten Sie es sich zur Gewohnheit machen, einen Container zu schließen, wenn Sie bereit sind, andere Benutzer lokal auf diesen zugreifen zu lassen.

Tipps und Empfehlungen

Prozeduren

So erstellen Sie einen Container:

  1. Klicken Sie in der Erstellungsgruppe auf (Helfer).
  2. Klicken Sie im Rollout "Objekttyp" auf "Container".
  3. Klicken und ziehen Sie in einem Ansichtsfenster, um das Container-Helferobjekt zu erstellen.
  4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, um die Objekterstellung abzuschließen.

    Nach der Erstellung ist der Container geöffnet und kann bearbeitet werden.

So erstellen Sie einen Container mit ausgewählten Objekten:

Ein Container wird zur Szene hinzugefügt, der die ausgewählten Objekte enthält.

So fügen Sie einem Container Objekte hinzu:

Die hinzugefügten Objekte bleiben in den Ansichtsfenstern sichtbar, werden jedoch, wenn der Container geschlossen wird, aus der Szene entfernt und in der MAXC-Datei des Containers referenziert.

So entfernen Sie Objekte aus einem Container:

Die Objekte werden aus dem Container entfernt und der Szene hinzugefügt.

So ermitteln Sie, zu welchem Container ein Objekt gehört:

  1. Wählen Sie das Objekt in einer Szene aus, dessen Container Sie ermitteln möchten.
  2. Wählen Sie im Menü "Extras" die Option "Container" "Container des Inhalts auswählen".

    Der Container des Objekts wird in der Szene ausgewählt.

Anmerkung: Im Fall von verschachtelten Containern wird der dem Objekt unmittelbar übergeordnete Container markiert.

So schließen und speichern Sie einen Container:

  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Wählen Sie den Container aus, den Sie schließen möchten, und klicken Sie dann in der Modifikatorgruppe Rollout "Container verwalten" auf "Schließen".
    • Markieren Sie den Container, den Sie schließen möchten, und wählen Sie dann aus dem Menü "Extras" die Option "Container" "Container schließen".
    • Öffnen Sie den Container-Explorer oder den Szenen-Explorer mit aktivierten Optionen "Anpassen" "Werkzeugkästen" "Container" oder den eigenständigen Werkzeugkasten "Container". Markieren Sie den Container, den Sie schließen möchten, und klicken Sie im Werkzeugkasten auf (Container schließen).
  2. Wenn Sie den Container zum ersten Mal schließen, werden Sie aufgefordert, ihn zuerst zu speichern. Verwenden Sie das Dialogfeld "Containerdefinitionsdatei", um den Speicherort und den Dateinamen anzugeben, und klicken Sie anschließend auf "Speichern".

    Der Container-Helfer ändert seinen Status von geöffnet in geschlossen. Nachdem Sie den Container geschlossen haben, kann er von anderen Benutzern bearbeitet werden.

    Objekte in geschlossenen Containern werden aus der Szene entfernt, bleiben jedoch sichtbar. Sie werden jetzt von der Szene anhand der gespeicherten Containerdatei referenziert. Geschlossene Container können eine effektive Methode sein, um die Leistung der Szene zu verbessern.

So speichern Sie einen Container:

Wenn Sie den Container zum ersten Mal speichern, werden Sie in einem Dateidialogfeld aufgefordert, den Namen und den Speicherort der zu speichernden MAXC-Datei anzugeben.

So laden Sie einen Container neu:

So aktualisieren Sie einen Container:

Damit wird der Container auf seine zuletzt gespeicherte Version aktualisiert.

So übernehmen Sie einen Container:

    In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie einen Container als neues Element einer Szene hinzufügen können. Alternativ können Sie einen Container in einen vorhandenen Container übernehmen. Lesen Sie dazu die folgenden Hinweise.

  1. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Wählen Sie im Menü "Extras" die Option "Container" "Container übernehmen".
    • Öffnen Sie den Container-Explorer oder den Szenen-Explorer mit aktivierten Optionen "Anpassen" "Werkzeugkästen" "Container" oder den eigenständigen Werkzeugkasten "Container". Klicken Sie im Werkzeugkasten auf (Container übernehmen).
  2. Navigieren Sie im Dialogfeld "Container übernehmen" zur MAXC-Datei des Containers, den Sie für Ihre Szene übernehmen möchten.
  3. Klicken Sie auf "Öffnen".

    Wenn der Autor des Containers Bearbeitungsberechtigungen erteilt hat und Sie auf "An Ort und Stelle bearbeiten" klicken, können Sie die zugehörigen Inhalte bearbeiten.

So übernehmen Sie den Inhalt eines gespeicherten Containers in einen vorhandenen Container:

  1. Markieren Sie in einem Ansichtsfenster den Container, der die übernommenen Inhalte erhalten soll, und klicken dann in der Modifikatorgruppe Rollout "Container verwalten" auf "Inhalt übernehmen".
  2. Navigieren Sie im Dialogfeld "Inhalt übernehmen" zur MAXC-Datei des Containers, dessen Objekte und Anzeige-Eigenschaften übernommen werden sollen.
  3. Klicken Sie auf "Öffnen".

    Alle Inhalte des aktuellen Containers werden gelöscht und durch die Inhalte des Containers ersetzt, den Sie zum Übernehmen ausgewählt haben.

    Wenn der Autor des Containers Bearbeitungsberechtigungen erteilt hat und Sie auf "An Ort und Stelle bearbeiten" klicken, können Sie die zugehörigen Inhalte bearbeiten.

So bearbeiten Sie einen übernommenen Container:

So erteilen Sie Bearbeitungsberechtigungen für einen Container:

  1. Wählen Sie einen geöffneten Container aus.
  2. Wählen Sie in der Modifikatorgruppe Rollout "Regeln" die Option "Nur an Ort und Stelle bearbeiten", "Nur neue Objekte hinzufügen" oder "Alles Freigegebene" (und stellen Sie die Attribute auf "gesperrt" ein), und speichern Sie dann den Container. Erklärungen zu diesen Optionen finden Sie unter Rollout "Regeln".
  3. Schließen Sie den Container.

    Die Container-Datei kann jetzt von anderen Benutzern bearbeitet werden. Alle Benutzer, die den Container daraufhin referenzieren, werden die Änderungen übernehmen.

So wandeln Sie übernommenen Inhalt in lokalen Inhalt um:

Der Status des Containers ändert sich von geschlossen zu geöffnet, und alle zugehörigen Inhalte werden in die Szene geladen. Die Inhalte werden nicht mehr von der MAXC-Datei referenziert. Alle Änderungen, die Sie jetzt an den Containerinhalten vornehmen, werden lokal vorgenommen.

So führen Sie einen Container mit Ihrer Szene zusammen:

Der Container wird mit der aktuellsten Version des Quellcontainers geladen und ändert seinen Status von "geschlossen" zu "geöffnet". Der Container ist jetzt lokal, und alle Änderungen, die Sie am Container vornehmen, wirken sich nicht mehr auf die Quelle aus.

So überschreiben Sie Einstellungen der Inhaltsanzeige

So löschen Sie einen Container:

  1. Wählen Sie in einem Ansichtsfenster oder Explorer den Container aus, den Sie löschen möchten.
  2. Drücken Sie oder wählen Sie im Menü "Bearbeiten" "Löschen" aus.

    Wenn Sie einen Container löschen, wird dessen Inhalt ebenfalls gelöscht.