Container

Der Container ist ein Helferobjekt, mit dem Sie eine Zusammenstellung von anderen Objekten steuern können. Sie können den Inhalt in einer separaten Datei speichern, die dann für die Verwendung durch andere Mitglieder Ihres Teams verfügbar ist. Aktionen wie Transformieren, Löschen, Speichern, Entladen und Klonen eines Containers gelten auch für dessen Inhalt.

Sie können Container verwenden zum:

Container werden verwendet, um drei Stadtblöcke in Szenen freizugeben.

Container sind für eine Vielzahl von Aspekten in Bezug auf die Erstellung digitaler Inhalte hilfreich. Bei der Spieleentwicklung zum Beispiel erstellen Modellierer normalerweise die Teile einer Ebene, Gebäude und Figuren in jeweils anderen Containern. Ein weiterer Designer stellt dann möglicherweise diese Container in einer Szene zusammen und richtet die Beleuchtung ein.

Die Arbeit an der Szenenzusammenstellung kann bereits beginnen, während die Gebäude und anderen Komponenten noch erstellt werden, da Aktualisierungen der Container regelmäßig in der zusammengestellten Szene neu aufgebaut werden können.

Um sicherzustellen, dass Objekte aus ihren Originaldateien mit dem korrekten Licht-Map exportiert werden, können alle Container in der Ebenenszene bearbeitet werden, und es können Licht-Maps und UVs hinzugefügt werden, die dann mit der Option "An Ort und Stelle bearbeiten" wieder zurück in die Quellgebäude geschrieben werden können. Das Originalgebäude kann dann exportiert werden.

Container können Ihnen auch bei der Organisation umfassender Szenen z. B von Städten helfen. Sie können jeden Stadtteil in einem Container ablegen und die Stadtteile entladen, die gerade nicht bearbeitet werden, wobei die zum Laden, Speichern und Auswerten der Szene erforderliche Zeit erheblich herabgesetzt wird.

In vielen Fällen werden die Sichtbarkeitseinstellungen der Szene nach Gruppen festgelegt und Bäumen, Fahrzeugen und Gebäuden jeweils eigene Layern zugewiesen. Sie können die Sichtbarkeitseinstellung eines Objekts überschreiben, indem Sie sie über den Container mit der Option "Objekteigenschaften überschreiben" steuern. Anders ausgedrückt: Bestimmte Container können ihren gesamten Inhalt anzeigen, auch wenn einige der darin enthaltenen Objekte im Layer als ausgeblendet festgelegt sind.

Ein Container, der von anderen Benutzern erstellt und in eine Szene übernommen oder importiert wurde, wird als Quellcontainer bezeichnet. Wenn Sie einen Quellcontainer übernehmen, referenziert Ihre Szene den Inhalt des Containers außerhalb der Quelldatei, ähnlich wie eine XRef-Szene. Sie können die Inhalte des Quellcontainers öffnen und bearbeiten, wenn der Autor die Zugriffsregeln entsprechend konfiguriert hat. Wenn der Autor den Quellcontainer ändert und dann speichert, können die Inhalte in Ihrer Szene automatisch aktualisiert werden.

Wenn sich ein Container in Ihrer Szene befindet, ist er lokal. Lokale Container können in einem nicht gespeicherten Zustand in einer Szene vorhanden sein und werden ähnlich wie Gruppen und Layer zum Organisieren von Objekten verwendet. Sie können einen lokalen Container für einen anderen Designer Ihres Teams speichern, der diesen übernehmen wird, sobald Sie ihn schließen.

Zugriffsregeln

Regeln ermöglich anderen Benutzern den lokalen Zugriff auf den Inhalt übernommener Container und die Bearbeitung dieser. Die Container können dabei weiterhin Ihre Änderungen übernehmen. Die Regeln "Kein Zugriff" und "Nur an Ort und Stelle bearbeiten", "Nur neue Objekte hinzufügen" und "Alles Freigegebene" werden im Rollout "Regeln" eingestellt.

Mit den Regeln können Sie Objekte oder die Attribute von Objekten sperren, sodass andere Benutzer alles außer dem gesperrten Inhalt ändern können. Es gibt Tastaturbefehle, um Kategorien wie Materialien, Modifikatoren, Transformationen oder Basisobjekte global zu sperren, und Sie können auch einzelne Attribute manuell in der Spuransicht sperren. Weitere Informationen zu diesen und anderen Themen finden Sie unter Sperren und Freigeben von Spuren.

Ein Container ist automatisch gegen versehentliches Überschreiben des Inhalts geschützt, da die Definition gesperrt ist, solange der Container geöffnet ist. Der Status eines Containers (z. B. bearbeitbar oder gesperrt) kann in den Ansichtsfenstern und im Explorer angezeigt werden, sodass Sie einen besseren Überblick über die einzelnen Status haben. Mit den Container-Voreinstellungen kann die globale Konfiguration des Containerverhaltens eingestellt werden. Mit der Funktion Container-Platzhalter können Sie außerdem schnell zwischen verschiedenen Inhaltssätzen wechseln. Der Container-Lehrgang, der Teil der 3ds Max-Lehrgänge ist, unterstützt Sie dabei, die Grundlagen der Verwendung von Containern zu erlernen.