Mit dem Modifikator "Volumenauswahl" können Sie eine Unterobjektauswahl von Scheitelpunkten oder Flächen vornehmen, um sie im Stapel nach oben an einen oder mehrere andere Modifikatoren weiterzugeben. Die Unterobjektauswahl ist völlig unabhängig von der zugrundeliegenden parametrischen Geometrie des Objekts. Wie andere Auswahlmethoden funktioniert auch die Volumenauswahl sowohl mit einzelnen als auch mit mehreren Objekten.
Flächen und Scheitelpunkte, die über Quadervolumen ausgewählt wurden.
Verwenden Sie ein box-, kugel- oder zylinderförmiges Gizmo oder ein Objekt in der Szene, um ein Raumvolumen als Auswahlbereich zu definieren, auf den Sie dann die Modifikatoren anwenden können. Die Auswahl kann über ein Objekt verschoben und animiert werden.
Wenn Sie "Volumenauswahl" anwenden, beginnt dieser Modifikator mit der aktuellen Geometrie im Stapel des Objekts, unabhängig davon, ob es sich um ein ganzes Objekt oder eine Unterobjektauswahl handelt (z. B. aus dem Modifikator Netz bearbeiten oder einem anderen "Volumenauswahl"-Modifikator).
Oben: Ursprüngliches Netz mit Auswahl-Gizmo.
Unten: Nach dem Anwenden des Volumenauswahl-Modifikators vorgenommene Änderung.
Patch-Objekte, die im Modifikatorstapel nach oben weitergegeben werden, werden von diesem Modifikator nicht in ein Netz umgewandelt. Ein Patch-Objekt, das in den Modifikator "Volumenauswahl" eingegeben wird, bleibt als Patch-Objekt erhalten.
Das Gizmo "Volumenauswahl" wird nun zusammen mit seinem Objekt skaliert. Wenn Sie den Modifikator "Volumenauswahl" anwenden und die Skalierung des Objekts ändern (über die Skalierungsfunktion im Werkzeugkasten), wird die Auswahl nicht geändert. Alle drei Transformationen wirken sich also in gleicher Weise auf das Gizmo "Volumenauswahl" und sein Objekt aus.
Der Modifikator "Volumenauswahl" hat neben einem Gizmo auch einen Mittelpunkt. Dadurch können Sie den Mittelpunkt für nicht animierte Transformationen ändern. Wenn Sie jedoch eine Rotation um den versetzten Mittelpunkt animieren, erzielen Sie die Animation der Drehung und des Versatzes.
So wenden Sie die Volumenauswahl an:
Das Rollout "Parameter" wird angezeigt.
Wenn Sie "Netzobjekt" wählen, sollten Sie anschließend auf "Keine" klicken und ein Objekt auswählen, das als Auswahlvolumen dienen soll.
Beispiel: So animieren Sie eine Volumenauswahl:
Beim Wiedergeben sehen Sie den Effekt der Verschiebung eines animierten geometrischen Modifikators über das Objekt.
Sie können das Gizmo transformieren und animieren, um die Auswahl zu ändern. Durch eine Versetzung des Gizmos wird sein Mittelpunkt um die gleiche Entfernung versetzt. Drehen und Skalieren des Gizmos findet in Bezug auf seinen Mittelpunkt statt.
Sie können den Mittelpunkt versetzen und animieren, wodurch die Rotation oder Skalierung des Gizmos des Modifikators "Volumenauswahl" beeinflusst wird.
Weitere Informationen zur Stapelanzeige finden Sie unter Modifikatorstapel.
Hiermit können Sie bestimmen, ob ausgewählte Flächen vollständig oder teilweise innerhalb des definierten Volumens liegen, wenn Sie für "Stapelauswahlebene" die Option "Fläche" wählen.
Mit diesen Steuerelementen können Sie die Auswahl mit einem Grundkörper, einem Netzobjekt oder nach Flächeneigenschaften festlegen.
Neben Netzobjekten können Sie auch Patch- und NURBS-Objekte verwenden. Wenn Sie außerdem im Rollout "Weiche Auswahl" "Weiche Auswahl verwenden" aktivieren, können Sie die Auswahl über Spline-Objekte und Partikelsysteme festlegen. Letztere Option ist sehr wirkungsvoll, da sich die Auswahl mit der Bewegung der Partikel ändert.
[Schaltfläche Netzobjekt] Klicken Sie auf diese Schaltfläche und wählen Sie dann zur Festlegung des Auswahlbereichs ein Objekt aus. Sie müssen "Netzobjekt" nicht zuerst wählen, aber Sie müssen "Netzobjekt" wählen, um das Objekt als Volumen verwenden zu können. Nachdem Sie ein Objekt ausgewählt haben, erscheint sein Name auf der Schaltfläche. Wenn kein Objekt ausgewählt wurde, trägt diese Schaltfläche die Aufschrift "Keine".
Definiert die Auswahl nach Oberflächeneigenschaften statt nach geometrischem Volumen. Diese Option steht zwar nicht in direktem Zusammenhang mit Volumen, aber sie wurde aufgenommen, weil "Volumenauswahl" ein Prozedurmodifikator ist und Netz auswählen explizit funktioniert. Auch wenn sich die Topologie ändert, wählt "Volumenauswahl" jetzt durchgehend die Flächen oder Scheitelpunkte mit einem bestimmten Material oder einer speziellen Glättungsgruppe aus.
Geben Sie an, auf welcher Oberflächeneigenschaft die Auswahl basieren soll, indem Sie eine der folgenden Optionen wählen:
Sie können ein Map aus einem Beispielfeld im Material-Editor auch ziehen und ablegen. Wenn der Erweiterte Material-Editor geöffnet ist, können Sie aus der Ausgangsbuchse eines Map-Knotens ziehen und auf dieser Schaltfläche ablegen. Sie können auch von einer Map-Schaltfläche im Material-Editor oder einem beliebigen anderen Ort der 3ds Max-Benutzeroberfläche ziehen und ablegen. Wenn Sie ein Map auf der Map-Schaltfläche ablegen, werden Sie in einem Dialogfeld gefragt, ob das Map als (unabhängige) Kopie oder als Instanz des Quell-Maps erstellt werden soll.
Um die Parameter des Maps anzupassen (beispielsweise um ein Bitmap zuzuweisen oder die Koordinateneinstellungen zu ändern), ziehen Sie die Map-Schaltfläche in den Material-Editor und legen sie als Instanz ab. Legen Sie das Map im Kompakten Material-Editor auf einem nicht benutzten Beispielfeld ab. Legen Sie es im Erweiterten Material-Editor auf der aktiven Ansicht ab.
Diese Steuerelemente werden im Allgemeinen eingesetzt, wenn sich das Gizmo durch Transformationen nicht mehr in seiner ursprünglichen Ausrichtung zum Objekt befindet.
Ändert die Größe des Gizmos, sodass das Objekt oder die vorherige Auswahl im Stapel eingeschlossen wird. Behält eine eventuell vorgenommene Rotation bei.
Zentriert das Gizmo wieder auf dem Objekt oder auf der vorherigen Auswahl im Stapel. Behält alle zuvor vorgenommenen Skalierungen oder Rotationen bei.
Stellt die Vorgabegröße und -ausrichtung des Gizmos wieder her. Löscht den Effekt aller zuvor durchgeführten Transformationen.
Wenn diese Option aktiviert ist, werden Größe und Form des Gizmos automatisch an das Objekt angepasst, wenn Sie die zugrundeliegende Topologie ändern (z. B. durch Transformieren der Scheitelpunkte).
Mit diesen Steuerelementen, die nur auf der Scheitelpunkt-Auswahlebene verfügbar sind, können Sie ein stetiges Sinken der Wirkung zwischen ausgewählten und nicht ausgewählten Scheitelpunkten festlegen. Siehe Rollout "Weiche Auswahl" (Netz bearbeiten/Bearbeitbares Netz).