XRef-Objekte

Objekte mit externen Verweisen, so genannte XRef-Objekte, werden zwar in der (aktuellen) Master-Szene angezeigt, in Wirklichkeit aber durch entsprechende Verweise aus externen 3ds Max-Dateien abgerufen. Somit sind die Quellobjekte vor Änderungen geschützt, die Sie an den XRef-Objekten vornehmen. Aktualisierungen oder Änderungen an den Quellobjekten werden auch in der Master-Datei aktualisiert, wenn die Quellszene neu geladen wird. Wenn allerdings die Elemente eines XRef-Objekts zusammengeführt werden, sind die Steuerelemente lokal und können geändert werden. Sie verweisen daher nicht mehr auf die ursprünglichen Attribute.

Wenn Sie z. B. für die Option "Modifikatoren" aus dem Dialogfeld "XRef-Objekte" als Wert "XRef" oder "Ignorieren" festlegen, ist "XRef-Objekt" der einzige Eintrag im Modifikatorstapel. Sie können dem Objekt zusätzliche Modifikatoren hinzufügen, jedoch nicht auf die ursprünglichen zugreifen; es sei denn, Sie führen das XRef-Objekt in der Szene zusammen. Wenn Sie die Modifikatoren in der Master-Szene zusammenführen, können Sie sie im Stapel bearbeiten. Änderungen am Modifikatorstapel in der Master-Datei wirken sich aber nicht auf die Quelldatei aus.

Ein extern referenziertes Objekt kann in der Master-Datei erst dann animiert werden, wenn der dazugehörige Transformationscontroller zusammengeführt wurde. Mit anderen Worten, das Hinzufügen oder Verschmelzen einer Animation mit einem XRef-Controller ist nicht möglich. Sie können allerdings einen Abstand hinzufügen. Dieser Abstand gilt dann aber für die gesamte Animation und kann selbst nicht animiert werden.

Anmerkung: Das XRef-Verhalten von Weltmodifikatoren unterscheidet sich von dem der Objektmodifikatoren. Weltmodifikatoren werden nicht extern referenziert. Sie werden immer zusammengeführt.

Transformationen und Manipulatoren in der Quelldatei sind von den Einstellungen "Transf. zusammenführen" und "Manipulatoren zusammenführen" im Dialogfeld "XRef-Objekte" abhängig.

Bei den Objekten in einer Szene kann es sich um XRefs aus anderen Szenen handeln. Sie können mithilfe eines lokalen Abstands transformiert und in der Szene positioniert werden.

Wenn ein XRef-Objekt in der Master-Datei geladen wird, kann dafür sowohl ein XRef-Material als auch ein XRef-Controller zugewiesen sein. Sie können die Material- und Transformationsinformationen entweder zusammenführen oder als Verbindung mit der Quelldatei beibehalten.

XRef-Objekte können genau wie andere Objekte in der Master-Szene verändert und transformiert werden. Mit XRef-Objekten können Sie auch Platzhalterobjekte als Ersatz für Geometrien verwenden. Mit XRef-Objekten können Sie die Komplexität der Master-Szene bei Animationen steuern, indem Sie komplexe Geometrien durch einfachere Platzhalterobjekte ersetzen.

Sie können einen Platzhalter erstellen, indem Sie einen Klon Ihres vorhandenen Modells vereinfachen, Sie können einfache Ersatzobjekte wie Quader oder Zylinder erstellen, oder Sie können eine Kopie des Modells in einem frühen Stadium der Modellierung erstellen, bevor Sie Details hinzufügen. Sie auch ein Objekt aus einer anderen Szene verwenden.

In der Szene wird zwar ein Platzhalterobjekt eingesetzt, die Referenz zum realen Objekt ist jedoch immer verfügbar.

Wenn Sie den Befehl "XRef-Objekte" wählen, wird das Dialogfeld "XRef-Objekte" aufgerufen, über das Sie der Master-Szene extern referenzierte Objekte, Transformationen und Materialien hinzufügen sowie deren Sichtbarkeit, die Zusammenführungszustände und andere Optionen steuern können.

Wenn Ihr XRef-Objekt von einem anderen Objekt in der Quellszene abhängig ist, wird diese Beziehung in der Zieldatei nicht automatisch beibehalten. Beispiele hierfür sind Objekte mit Pfad-Controllern, atmosphärische Effekte, Partikelanordnungen mit Objekt-Emittern und an Objekte gebundene Space Warps. Um die Beziehung zwischen den Quellobjekten in der Master-Datei beizubehalten, aktivieren Sie im Dialogfeld "XRef zusammenführen" die Option "Einflüsse anzeigen", und wählen Sie die Einflüsse des Objekts. Objekte, die sich gegenseitig beeinflussen, müssen im selben Datensatz referenziert werden, um die Beziehung beizubehalten.

Anmerkung: Rendereffekte wie Leuchten oder Blenden werden nicht in XRefs gespeichert. Zum Verwenden von Rendereffekten aus der Quelldatei müssen Sie sie mithilfe der Zusammenführungsschaltflächen im Dialogfeld „Umgebung und Effekte" zusammenführen.

Prozeduren

So fügen Sie ein XRef-Objekt hinzu:

  1. Wählen Sie Anwendungsmenü Importieren XRef-Objekte.

    Im Dialogfeld "XRef-Objekte" können Sie "Transf. zusammenführen", "Mater. zusammenführen" und "Manipul. zusammenführen".

    Anmerkung: Zum Beibehalten der extern referenzierten Elemente (Transformationen, Materialien, Manipulatoren oder Modifikatoren) müssen die Optionen "Transf. zusammenführen", "Mater. zusammenführen" und "Manipul. zusammenführen" deaktiviert sein. Setzen Sie stattdessen die Einstellung "Modifikatoren" auf "XRef", bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren.
    Tipp: Wenn Sie alle Objekte, inkl. Einflüsse, Transformationen und Materialien einbeziehen und das Dialogfeld "XRef zusammenführen" umgehen möchten, aktivieren Sie im Dialogfeld "XRef-Objekte" die Option "Alle einschließen", bevor Sie auf "XRef-Datensatz aus Datei erstellen" klicken.
  2. Klicken Sie im Dialogfeld "XRef-Objekte" auf "XRef-Datensatz aus Datei erstellen". Das Dialogfeld "Datei öffnen" wird angezeigt. Wählen Sie die gewünschte Datei in der Liste, und klicken Sie auf "Öffnen". Das Dialogfeld "XRef zusammenführen" wird angezeigt.

    Wenn vor der Auswahl von "XRef-Datensatz aus Datei erstellen" die Option "Manipulatoren zusammenführen" deaktiviert ist, werden die auf XRef-Objekte angewendeten Manipulatoren mit der Quelldatei verknüpft (d. h. "extern referenziert"). In der Dropdown-Liste der Modifikatoren erhalten Sie drei Auswahlmöglichkeiten zur Handhabung von Modifikatoren.

    Wenn vor der Auswahl von "XRef-Datensatz aus Datei erstellen" die Option "Materialien zusammenführen" deaktiviert ist, werden die auf XRef-Objekte angewendeten Materialien mit der Quelldatei verknüpft (d. h. "extern referenziert"). Wenn die Option "Materialien zusammenführen" aktiviert ist, werden die Materialien in die Master-Szene zusammengeführt.

    Wenn die Option "Transformationen zusammenführen" beim Klicken auf "XRef-Datensatz aus Datei erstellen" deaktiviert ist, werden auf XRef-Objekte angewandte Transformationen mit der (extern referenzierten) Quelldatei verknüpft, und es können in der Masterdatei keine entsprechenden Keyframes erstellt werden. Wenn "Transf. zusammenführen" aktiviert ist, werden die Transformationen in der Master-Szene zusammengeführt und können mit Keyframes versehen werden.

  3. Wählen Sie die Objekte aus, die in der Masterszene als XRef-Objekte angezeigt werden sollen.

    Sie können beliebig viele Objekte auswählen. Halten Sie dazu die -Taste gedrückt, während Sie die Objekte in der Liste markieren. Sie können die Liste über die Optionsfelder im Bereich "Typen auflisten" filtern, falls Ihre Szene viele Objekte umfasst, die nicht einbezogen werden sollen. Mit der Schaltfläche "Alle" können Sie alle, mit der Schaltfläche "Keine" keine Einträge auswählen, und mit der Schaltfläche "Invertieren" kehren Sie die aktuelle Auswahl um. Sie können auch Einflüsse anzeigen und Einflüsse auswählen.

  4. Der XRef-Datensatz wird in der oberen Liste im Dialogfeld "XRef-Objekte" angezeigt und trägt denselben Namen wie die dazugehörige Quelldatei. Die extern referenzierten Elemente werden in der unteren Liste angezeigt, wobei ein Element entweder Objekt, Controller oder Material sein kann. Hier können Sie jetzt weitere Optionen wählen. Sie können beispielsweise steuern, wie alle Objekte aktualisiert werden (automatisch oder nach Bedarf). Die Aktualisierung erfolgt auf XRef-Datensatzebene: Alle Objekte, Transformationen und Materialien aus einem XRef-Datensatz werden gleichzeitig aktualisiert.

So ersetzen Sie ein XRef-Objekt durch ein Platzhalterobjekt:

    Mit Platzhalterobjekten vermeiden Sie das Laden von detailintensiven Modellen im Speicher und beschleunigen das Test-Rendern.

  1. Wählen Sie ein XRef-Objekt aus.
  2. Klicken Sie auf der Modifikatorgruppe Rollout "Platzhalter" auf (Durchsuchen) und wählen im Dialogfeld "Datei öffnen" die Datei aus, die den Platzhalter enthält.

    Das Dialogfeld "XRef zusammenführen" wird angezeigt.

  3. Wählen Sie das Objekt aus, das als Platzhalter dienen soll.

    Daraufhin sollte die Option "Aktivieren" aktiviert werden.

  4. Aktivieren Sie die Option "Beim Rendern verwenden", um den Platzhalter in Rendervorgängen einzusetzen.

So fügen Sie einem XRef-Datensatz Objekte hinzu:

  1. Markieren Sie im Dialogfeld "XRef-Objekte" einen XRef-Datensatz (obere Liste) mit Objekten, die der Szene noch nicht hinzugefügt wurden.
  2. Klicken Sie im Werkzeugkasten der Elementliste (unterer Werkzeugkasten) auf die Option (Objekte hinzufügen).

    Wurden alle Objekte in der Quelldatei dem XRef-Datensatz bereits hinzugefügt, steht diese Schaltfläche nicht zur Verfügung.

    Das Dialogfeld "XRef zusammenführen" wird angezeigt.

  3. Markieren Sie die Objekte, die Sie als XRefs hinzufügen möchten, und klicken Sie auf "OK".

    Die ausgewählten Objekte werden hinzugefügt. Abhängig von den Dialogfeldeinstellungen können Transformationen und Materialien möglicherweise auch als externe Referenzen hinzugefügt werden.

So ändern Sie ein XRef-Objekt in ein Szenenobjekt: