Alles beginnt mit der Geometrie.
Wenn Sie das Modell in einem CAD-System erstellen, enthält es wahrscheinlich Festkörper. Zur Verwendung mit Autodesk® CFD müssen ein oder mehrere Fluid-Bauteile enthalten sein. Es gibt mehrere Möglichkeiten zur Erstellung eines Fluid-Bauteils:
Starten Sie das Modell direkt aus dem CAD-System oder durch Öffnen der Modelldatei in Autodesk® CFD.
In diesem Schritt können Sie die physischen Eigenschaften des Systems festlegen.
Konfiguration > Modelldefinition > Materialien
Legen Sie fest, was durch das Gerät strömt (Luft, Wasser oder eine andere Flüssigkeit), und definieren Sie die Festkörperteile.
Konfiguration > Modelldefinition > Randbedingungen
Beschreiben Sie den Strömungsfluss an den Öffnungen und die Wärmeübertragung, wo Wärme in das System eindringt oder es verlässt.
Konfiguration > Modelldefinition > Netzgrößenbestimmung
Mit dem Netz wird das Geometriemodell in ein Simulationsmodell umgewandelt.
Der Vorgang erfolgt fast vollständig automatisch. Klicken Sie einfach auf diese Schaltfläche:
Konfiguration > Simulation > Start
Nachdem Sie das Modell beschrieben haben, können Sie es lösen.
In Autodesk® CFD wird eine iterative Berechnung verwendet. Dies bedeutet, dass der Solver eine Lösung in vielen kleinen Schritten (Iterationen) berechnet. Mit jedem Schritt entwickelt sich die Lösung weiter. Nach einigen Iterationen verändert sich die Lösung nicht mehr und gilt als konvergiert.
Ergebnisse > Ergebnisaufgaben
In diesem Schritt erfahren Sie, wie sich Strömung und Wärme in Ihrem Modell verhalten. Autodesk® CFD bietet einige sehr gute Werkzeuge zum Anzeigen und Extrahieren von Ergebnissen.
Die Art des benötigten Ergebnisses hängt größtenteils von der Art der Anwendung ab:
Flusssteuerungssimulationen zeigen in der Regel, wie das Fluid durch das Gerät strömt, sowie entweder den Druckverlust oder die Durchflussrate.
Klicken Sie zum Üben mit einem Flusssteuerungsmodell hier.
Simulationen der Elektronikkühlung zeigen normalerweise Bauteiltemperaturen und wie die Kühlluft durch das Gehäuse strömt.
Klicken Sie zum Üben mit einem Elektronikkühlungsmodell hier.
AEC-Simulationen zeigen häufig auf, wie sich die Belüftungsluft im Verhältnis zum Bewohner bewegt und ob der Bewohner sich wohlfühlt.
Klicken Sie zum Üben mit einem AEC-Modell hier.
Ein einzelnes Szenario ist nur der erste Schritt. In vielen Fällen möchten Sie wahrscheinlich mehrere Designalternativen ausprobieren.
Mit Autodesk® CFD können Sie ganz leicht Einstellungen von einem Modell auf ein anderes übertragen und Variationen in derselben Designstudie ausführen.
Wenn Sie fertig sind, können Sie die Ergebnisse im Entscheidungscenter vergleichen.
Das Entscheidungscenter bietet mehrere Möglichkeiten zum Vergleichen der Simulationsergebnisse mehrerer Simulationen: