Natürliche Belüftung

Die Luftbewegung in Anwendungen mit natürlicher Belüftung ist in der Regel das Ergebnis von durch Temperaturunterschiede innerhalb der Struktur verursachten Dichtegradienten. Möglicherweise sind Lüfter und andere mechanische Komponenten vorhanden, dominieren aber nicht die Luftbewegung. Viele Strukturen weisen kombinierte Anteile der Umgebungsluft auf, die mit der durch natürliche Konvektion bedingten natürlichen Belüftung durch Türen und Fenster gelangt.

Anwendungsbeispiele

Natürliche Strömungsphänomene und thermische Phänomene, die in der Regel eine durch natürliche Konvektion bedingte Strömung involvieren

Natürliche Belüftung in städtischen Gebäuden

Kondensation und thermische Stratifikation in Vorhallen

Modellierungsstrategie

Wesentliche Erwägungen bei der Modellierung für natürliche Belüftungsmodelle:

Nur interne Strömung

Wenn die natürliche Belüftung innerhalb des Gehäuses simuliert werden soll, modellieren Sie die Struktur, relevante Hindernisse und das interne Luftvolumen.

Falls die Struktur über Öffnungen verfügt, empfiehlt es sich, die Öffnungen im CAD-Modell zu erweitern, um sicherzustellen, dass ausreichend Platz zwischen den Randbedingungen und der internen Strömung vorhanden ist.

Kombinierte interne und externe Strömung

Wenn die Struktur belüftet ist und zusätzlich zur natürlichen Belüftung innerhalb der Struktur Windlasten zu berücksichtigen sind, erstellen Sie ein Volumen, das die Struktur umschließt:

Diese und weitere finden Sie im AEC Bauteilmodellierung Thema ...

Materialien

Weisen Sie das Material Luft, um alle - Bereiche.

Ändern Sie die Einstellung von Umgebung in Variabel. Dadurch können sich die Eigenschaften von Luft mit der Temperatur ändern, und die Luft kann sich als Ergebnis der Temperaturgradienten bewegen.

Die Vorgabeeigenschaften für Luft sind für 68 ° F festgelegt. Wenn die Betriebstemperatur über 90 ° F oder unter 50 ° F liegt, ändern Sie die Temperatur der Szenarioumgebung in den entsprechenden Wert. Dadurch wird sichergestellt, dass die Luftdichte den Betriebsbedingungen entspricht.

In AEC-Anwendungen werden auch einige andere Materialtypen häufig verwendet:

Klicken Sie hier, um mehr über Materialien in ...

Randbedingungen

Nur interne Strömung

Kombinierte interne und externe Strömung

Die Strömung gelangt in das Gebäude hinein und aus ihm heraus. Sie wird durch den Wind, Auftriebskräfte und interne Lüfter bedingt.

Netz

Eine grundlegende Richtlinie für ein qualitativ hochwertiges Analysemodell ist, dass die Netzverteilung ausreicht, um die Strömungs- und Temperaturgradienten effizient zu lösen. In Bereichen, in denen die Strömung zirkuliert oder große Gradienten aufweist (z. B. Strudel, Wirbel und Trennungsbereiche), ist ein feineres Netz erforderlich.

Bei den meisten Modellen können Sie die automatische Größenbestimmung für die Netzverteilung verwenden. Möglicherweise müssen Sie lokal das Netz auf geometrischen Objekten, die sehr detailliert sind, verfeinern. Weitere Informationen über die automatische Netzgrößenbestimmung und Modellvorbereitung...

In einigen Fällen kann es erforderlich sein, die Mindest-Spaltverfeinerungslänge anzupassen, um ihre Auswirkung auf die Netzanzahl zu reduzieren.

So verfeinern Sie das Netz lokal in Strömungsbereichen mit hohem Gradienten

Wird ausgeführt

Klicken Sie auf der Registerkarte Physik im Dialogfeld "Start":

Klicken Sie auf der Registerkarte Steuerungen im Dialogfeld "Start":

Die angegebene Anzahl von 750 Iterationen ist die maximale Anzahl von Iterationen, die ausgeführt werden. (Dies wurde für die meisten mechanischen Belüftungssimulationen als ausreichend befunden.) Autodesk® CFD stoppt die Lösung, wenn 750 Iterationen abgeschlossen wurden oder wenn die Konvergenz erreicht, je nachdem, welche Position früher erreicht wird. Wenn die Wärmeübertragung und automatisch erzwungene Konvektion aktiviert sind, Autodesk® CFD wird für die Lösung nach dem abgeschlossen ist.

Zusätzliche Solver-Funktionen

Ergebnisextraktion

Für allgemeinere Informationen verwenden Sie die umfangreiche Sammlung von Werkzeugen zur Ergebnisvisualisierung, um Strömungs- und Wärmeergebnisse zu extrahieren.