Wenn Sie an einer beliebigen Stelle in einem aktivierten Ansichtsfenster mit der rechten Maustaste klicken (mit Ausnahme der Ansichtsfenster-Beschriftung: siehe Menüs für "Ansichtsfenster-Beschriftung"), wird am Mauszeiger ein Quad-Menü angezeigt.
Das Quad-Menü kann bis zu vier Quadranten mit verschiedenen Befehlen enthalten. Diese Befehle können Sie auf der Registerkarte "Quads" im Dialogfeld "Benutzeroberfläche anpassen" bearbeiten.
Im Quad-Menü können Sie viele Befehle finden und aktivieren, ohne zwischen dem Ansichtsfenster und dem Hauptwerkzeugkasten oder den Rollouts der Befehlsgruppe wechseln zu müssen.
Die beiden rechten Quadranten im Vorgabe-Quad-Menü zeigen generische Befehle an, die von allen Objekten gemeinsam verwendet werden. Die beiden linken Quadranten enthalten kontextspezifische Befehle wie Netzhilfsmittel und Lichtbefehle. Jedes dieser Menüs bietet bequemen Zugriff auf Funktionen, die Sie auch in der Befehlsgruppe finden. Sie können den zuletzt verwendeten Quad-Menübefehl wiederholen, indem Sie auf den Titel des Quadranten klicken.
Der Inhalt des Quad-Menüs hängt von der aktuellen Auswahl ab sowie von den Anpassungsoptionen, die Sie auf der Registerkarte "Quads" im Dialogfeld "Benutzeroberfläche anpassen" ausgewählt haben. Die Menüs sind so eingerichtet, dass sie nur die Befehle anzeigen, die für die aktuelle Auswahl verfügbar sind; daher werden für verschiedene ausgewählte Objekttypen unterschiedliche Befehle in den Quadranten aufgeführt. Wenn kein Objekt ausgewählt ist, werden deshalb alle objektspezifischen Befehle ausgeblendet. Wenn alle Befehle für einen Quadranten ausgeblendet sind, wird auch der Quadrant nicht angezeigt.
Untermenüs werden auf die gleiche Weise wie in Kontextmenüs angezeigt. Der Menüeintrag, von dem das Untermenü ausgeht, ist markiert, wenn das Untermenü angezeigt wird. Die Befehle im Untermenü werden markiert, wenn Sie den Mauscursor darauf setzen.
Neben einigen Auswahlmöglichkeiten im Quad-Menü wird ein kleines Symbol angezeigt. Durch Klicken auf dieses Symbol wird ein Dialogfeld geöffnet, in dem Sie Parameter für den betreffenden Befehl festlegen können.
Um das Menü zu schließen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle des Bildschirms, oder verschieben Sie den Mauscursor vom Menü weg und klicken mit der linken Maustaste. Um den zuletzt ausgewählten Befehl erneut auszuwählen, klicken Sie auf den Titel für den Quadranten des letzten Menübefehls. Der letzte Menübefehl wird markiert, wenn der Quadrant angezeigt wird.
Wenn Sie in ActiveShade oder im Dialogfeld "UVWs bearbeiten" arbeiten, oder wenn Sie bei gedrückter Umschalt-, Strg- und/oder Alt-Taste mit der rechten Maustaste in ein Standard-Ansichtsfenster klicken, sind eine Reihe zusätzlicher, spezieller Quad-Menüs verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Weitere Quad-Menüs.
Im Folgenden sind die Vorgabebefehle für das Kontextmenü aufgeführt. Diese Befehle können Sie auf der Registerkarte "Quads" im Dialogfeld "Benutzeroberfläche anpassen" hinzufügen, bearbeiten oder entfernen.
Vorgabe-Quad-Menü für ein bearbeitbares Poly-Objekt auf der Unterobjektebene "Polygon"
Folgende Optionen sind im Quadranten "Transformieren" verfügbar:
Dient zum Verschieben von Objekten. Dies entspricht dem Klicken auf die Schaltfläche Auswählen und verschieben im Hauptwerkzeugkasten.
Sie können die Transformationseingabe öffnen, indem Sie in diesem Menü auf das Symbol rechts neben "Verschieben" klicken.
Dient zum Drehen von Objekten. Dies entspricht dem Klicken auf die Schaltfläche Auswählen und drehen im Hauptwerkzeugkasten.
Sie können die Transformationseingabe öffnen, indem Sie in diesem Menü auf das Symbol rechts neben "Drehen" klicken.
Dient zum Skalieren von Objekten. Dies entspricht dem Klicken auf die Schaltfläche Auswählen und skalieren im Hauptwerkzeugkasten. Wenn eine der anderen Schaltflächen des Flyouts Auswählen und skalieren im Hauptwerkzeugkasten aktiviert ist, wird das entsprechende Werkzeug aktiv, wenn Sie im Quad-Menü auf "Skalieren" klicken.
Sie können die Transformationseingabe öffnen, indem Sie in diesem Menü auf das Symbol rechts neben "Skalieren" klicken.
Dient zum Verschieben und Drehen von Objekten in Bezug auf andere Objekte in der Szene. Dies entspricht dem Klicken auf die Schaltfläche Auswählen und platzieren im Hauptwerkzeugkasten.
Dient zum Auswählen von Objekten.
Wählt automatisch die den aktuell ausgewählten Objekten ähnlichen Objekte aus. Weitere Informationen finden Sie unter Ähnliche auswählen.
Dient zum Klonen von Objekten. Dies entspricht dem Auswählen des Befehls Klonen aus dem Menü "Bearbeiten".
Öffnet das Dialogfeld "Objekteigenschaften" für ein ausgewähltes Objekt. Dieser Befehl ist nur verfügbar, wenn beim Öffnen des Quad-Menüs ein Objekt ausgewählt ist.
Öffnet die Spuransicht und zeigt das ausgewählte Objekt oben in der Hierarchieliste der Spuransicht an. Dieser Befehl ist nur verfügbar, wenn beim Öffnen des Quad-Menüs ein Objekt ausgewählt ist.
Öffnet das Dope-Sheet.
Startet einen Vernetzungsparameter vom ausgewählten Objekt aus. Dieser Befehl ist nur verfügbar, wenn beim Öffnen des Quad-Menüs ein Objekt ausgewählt ist.
In diesem Untermenü können Sie das ausgewählte Objekt konvertieren in ein Bearbeitbares Netz, ein Bearbeitbares Patch, ein gPoly-Netz, einen Bearbeitbaren Spline, eine NURBS-Oberfläche oder ein Bearbeitbares Poly. Dieser Befehl ist nur verfügbar, wenn beim Öffnen des Quad-Menüs ein Objekt ausgewählt ist.
Folgende Optionen sind im Quadranten "Anzeige" verfügbar:
Eine Lichtquelle zu sperren bedeutet, dass das Licht an bleibt, bis es freigegeben wird, unabhängig davon, ob das Licht Schatten wirft. Wenn eine Lichtquelle gesperrt ist, wird es durch Auswählen von "Nur ausgewählte Lichtquellen anzeigen" oder "Ausgewählte Lichtquellen automatisch anzeigen" nicht ausgeschaltet.
Diese Option entspricht der Option des gleichen Namens auf der Registerkarte " Licht und Schatten" (ältere Treiber) oder der Gruppe "Visueller Stil & Darstellung" (Nitrous-Treiber ) für die Ansichtsfensterkonfiguration: Wenn Sie die Einstellung hier ändern, wird die aktive Einstellung im Dialogfeld "Einstellungen" geändert (und umgekehrt).
Mit dem Hilfsmittel "Auswahl isolieren" können Sie eine Auswahl bearbeiten, während der Rest der Szene ausgeblendet bleibt.
Beendet den Isolierungsmodus.
Gibt alle eingefrorenen Objekte frei.
Friert die ausgewählten Objekte ein. Eingefrorene Objekte sind in Ansichtsfenstern sichtbar, können jedoch nicht bearbeitet werden.
Über diese Option wird eine Version des Dialogfelds "Aus Szene auswählen" angezeigt, in dem Sie Objekte, die eingeblendet werden sollen, aus einer Liste auswählen können.
Zeigt alle ausgeblendeten Objekte an.
Blendet alle sichtbaren Objekte, die nicht ausgewählt sind aus. Ausgeblendete Objekte sind weiterhin in der Szene enthalten, sie erscheinen jedoch nicht in Ansichtsfenstern oder der Renderausgabe.
Blendet die ausgewählten Objekte aus.
Öffnet ein Untermenü zum Arbeiten mit Statusgruppen:
Öffnet das Dialogfeld "Statusgruppen".
Die zwei Quadranten auf der linken Seite des Vorgabe-Quad-Menüs heißen "Extras 1" und "Extras 2". Diese Quadranten enthalten spezielle Befehle für verschiedene Geometrien und Modifikatoren wie beispielsweise Lichtquellen, bearbeitbare Geometrie einschließlich der aktuellen Unterobjektebene und Kameras. Diese Quadranten werden nur angezeigt, wenn beim Öffnen des Quad-Menüs eines der zugehörigen Elemente ausgewählt ist.