So verarbeiten Sie Polaraufnahmen

Für diese Aufgabe verwenden Sie den Berechnungsassistenten zur Verarbeitung von Polaraufnahmedaten. Sie importieren Tachymetermessungen von 4 Stationen, wobei es sich bei einer dieser Stationen um eine freie Station handelt. Die Importdateien sind Cplan Ro-Dateien.

Voraussetzungen

Erstellen des Berechnungsprojekts

  1. Führen Sie im Arbeitsbereich Datenpflege von AutoCAD Map 3D einen der folgenden Schritte durch:

    Klicken Sie auf die Registerkarte Werkzeuge > Gruppe Vermessung > Vermessung.

  2. Wählen Sie die Projektgruppe sowie das Projekt, dem die Feldcodeliste zugewiesen ist.
  3. Klicken Sie unter Berechnungsprojekt auswählen auf Berechnungsprojekte verwalten.
  4. Klicken Sie unter Berechnungsprojekt auf Erstellen.
  5. Geben Sie im Dialogfeld Berechnungsprojekt erstellen einen Namen ein, z. B. Polaraufnahmen Beispiel 1, und geben Sie eine Beschreibung ein, z. B. Polaraufnahmen und freie Station.
  6. Klicken Sie auf Erstellen und dann auf Schließen.
  7. Klicken Sie im Hauptfenster von Vermessung auf Weiter.

Schritt 1, Einstellungen für Berechnungsprojekt

  1. Wählen Sie unter Optionen die Option Berechnen, und wählen Sie Distanzreduktion.
  2. Wählen Sie unter Reduktion, Modul, die Option SpezifischeReduktion. Wählen Sie unter Bezugssystem die Option CH1903.
  3. Klicken Sie auf , um Weitere Optionen anzuzeigen. Lassen Sie die Standardwerte unverändert.
  4. Klicken Sie auf Weiter.

Weitere Informationen finden Sie unter Berechnungsprojekt-Einstellungen

Schritt 2, Messungen importieren

  1. Wählen Sie unter Dateidatenquelle, Dateiformat, die Option Cplan RO.
  2. Klicken Sie unter Zu importierende Dateien auf Hinzufügen, und suchen Sie nach der Datei (*.RO).
  3. Wählen Sie die Datei in der Dateiliste, und klicken Sie auf Bearbeiten, um die Messdaten in ihrem Standardeditor anzuzeigen. Schließen Sie den Editor.
  4. Geben Sie unter Attribute ein Felddatum und einen Beobachter ein.
  5. Wählen Sie das Instrument, z. B. <Tachymetername>.
  6. Klicken Sie auf Importieren.
  7. Klicken Sie auf die Verknüpfung Messung anzeigen, um das Dialogfeld Messung zu öffnen.
  8. Wählen Sie im Dialogfeld Messung auf der Registerkarte Tachymeter eine Station, z. B. <Stationsnummer>. Unter Station, Parameter, werden die Instrumenteigenschaften angezeigt. Auf der Registerkarte Messdaten werden die Messungen angezeigt, wie sie in der Vermessungsdatenbank gespeichert sind. Überprüfen Sie z. B. für jede Messung die Standardabweichung, die anhand der Instrumenteinstellungen ermittelt wurde. Weitere Informationen finden Sie auch unter Messung - Tachymeter
  9. Klicken Sie im Dialogfeld Messung auf Schließen.
  10. Klingen Sie im Hauptfenster von Vermessung auf die Verknüpfung Importierte Dateien anzeigen. Im Dialogfeld Importierte Dateien werden alle Dateien angezeigt, die in das Berechnungsprojekt importiert wurden. Klicken Sie auf Schließen.
  11. Klicken Sie im Hauptfenster von Vermessung auf Weiter.

Weitere Informationen finden Sie auch unter Importieren einer Messung.

Schritt 3, Referenzpunkte suchen

Schritt 3, Referenzpunkte suchen, enthält Informationen, die Ihnen bei der Suche nach möglichen Fehlern helfen, z. B. fehlende Festpunkte, Feldcodefehler oder Tippfehler in Punktnummern.

  1. Klicken Sie unter Referenzpunkte suchen auf Suchen.
  2. Es wird eine Meldung mit den Festpunkten angezeigt, denen kein Referenzpunkt zugeordnet ist. Wenn die Messungen z. B. eine freie Station enthalten, kann kein Referenzpunkt gefunden werden. In diesem Fall können Sie fortfahren, da die Koordinaten in der Ausgleichungsberechnung bestimmt werden.
  3. Klicken Sie im Dialogfeld Kein Referenzpunkt gefunden auf die Verknüpfung Meldung anzeigen. Sind keine Meldungen aufgeführt, handelt es sich bei dem aufgeführten Punkt um eine freie Station. Klicken Sie auf Schließen.
  4. Klicken Sie auf Schließen.
  5. Klicken Sie unter Informationen auf die Verknüpfung Koordinate anzeigen. Im Dialogfeld Koordinate werden die Referenzpunkte angezeigt. Auf der Registerkarte Fixpunkt Lage werden die vorhandenen Festpunkte angezeigt. Auf der Registerkarte Neuer Punkt Lage werden die neuen Detailpunkte angezeigt, einschließlich des Festpunkts der freien Station.
  6. Klicken Sie im Dialogfeld Koordinate auf Schließen.
  7. Klicken Sie auf Weiter.

Weitere Informationen finden Sie auch unter Ermitteln von Referenzpunkten.

Schritt 4, Näherung berechnen

In Schritt 4 können Sie Messfehler ermitteln, z. B. eine fehlende Beobachtung.

  1. Klicken Sie unter Näherung berechnen auf Berechnen.
  2. Klicken Sie unter Informationen auf die Verknüpfung Meldung anzeigen. Weitere Informationen finden Sie auch unter Meldungen des Berechnungs-Assistenten. Schließen Sie das Meldungsdialogfeld.
  3. Klicken Sie unter Informationen auf die Verknüpfung Koordinate anzeigen, um das Dialogfeld Koordinate zu öffnen.
  4. Klicken Sie auf die Registerkarte Neuer Punkt Lage. Auf der Registerkarte werden die Näherungskoordinaten der gemessenen Punkte angezeigt.
  5. Klicken Sie im Datenraster auf die Punktkennungsüberschrift, um die Punkte nach ihrer Punktnummer zu sortieren. Beachten Sie, dass manche Punkte zweimal gemessen und für jeden Punkt Näherungskoordinaten berechnet wurden.
  6. Klicken Sie auf Schließen.
  7. Klicken Sie auf Weiter.

Schritt 5, Identische Punkte suchen

  1. Klicken Sie unter Identische Punkte suchen auf Suchen.
  2. Klicken Sie unter Informationen auf die Verknüpfung Koordinate anzeigen.
  3. Klicken Sie auf die Registerkarte Neuer Punkt Lage. Auf der Registerkarte werden die Näherungskoordinaten der neuen Punkte angezeigt.
  4. Klicken Sie im Datenraster auf die Punktkennungsüberschrift, um die Punkte nach ihrer Punktnummer zu sortieren. Alle Punktnummern sind eindeutig. Doppelte Messungen werden zusammengeführt. Klicken Sie auf Schließen.
  5. Klicken Sie auf Weiter.

In dieser Phase des Berechnungsvorgangs werden die Unbekannten der Ausgleichungsberechnung definiert.

Beachten Sie, dass vorgabegemäß Schritt 6, Bestehende Punkte suchen, übersprungen wird, und der Berechnungsassistent bei Schritt 7, Ausgleichung berechnen, fortfährt.

Siehe auch Ermitteln identischer Punkte.

Schritt 7, Ausgleichung berechnen

  1. Klicken Sie unter Ausgleichung berechnen auf Berechnen.
  2. Klicken Sie unter Informationen auf die Verknüpfung Kenngrössen berechnen.

Weitere Informationen finden Sie auch unter Analyse von Präzision und Zuverlässigkeit.

Netzplan erstellen

  1. Klicken Sie in der Aufgabenübersicht auf Netzplan erstellen.
  2. Klicken Sie im Aufgabenbereich auf Erstellen.

Weitere Informationen finden Sie auch unter Erstellen des Netzplans.

Koordinaten verteilen

  1. Klicken Sie in der Aufgabenübersicht auf Koordinate verteilen.
  2. Klicken Sie im Aufgabenbereich auf Verteilen.
  3. Konfigurieren Sie im Dialogfeld Koordinate verteilen die Verteilung.

Weitere Informationen finden Sie auch unter Steuern der Verteilung.

Berichte erstellen

  1. Klicken Sie in der Aufgabenübersicht auf Bericht generieren.
  2. Wählen Sie im Aufgabenbereich einen Bericht aus, und klicken Sie auf Erstellen.

Weitere Informationen finden Sie auch unter Erstellen von Vermessungsberichten.