Informationen zum Analysieren von Profilmengen

Mit den Materialmengenfunktionen können Sie anhand von Querprofillinien-Gruppen Querprofil-Materialmengen berechnen und entsprechende Berichte erstellen.

Sie können Tabellen und Berichte erstellen für:

Sie können Materialmengendaten in standardmäßigen Autodesk Civil 3D-Tabellenformaten anzeigen oder in eine XML-Datei exportieren und dann anzeigen.

Für Materialmengenberichte werden übertragbare und erweiterbare Kriterieneinstellungen verwendet. Sie können Kriterien anhand vorhandener Daten (wie etwa DGMs und Querprofillinien-Gruppen) oder anhand von standardmäßigen DGM-Namen erstellen.

Als Vorbereitung auf die Erstellung von Materialmengendaten erstellen Sie eine Materialliste und wenden die vordefinierten Kriterien darauf an. Dabei ordnen Sie vorhandene DGMs oder andere Objekte den Namen in den Kriterien zu. Nachdem die Materialliste erstellt wurde, werden die Einstellungen und Mengenberechnungen mit der Querprofillinien-Gruppe gespeichert und können zum Erstellen von Tabellen und Berichten verwendet werden.

Profilmengenmethoden

Beim Berechnen der Materialien für eine Querprofillinien-Gruppe können Sie drei verschiedene Mengen-Berechnungsmethoden verwenden: Durchschnittliche Endfläche, Prismoid oder Mengen nach Prismenmethode.

Sie können die zu verwendende Mengenmethode in den folgenden Dialogfeldern angeben:

Anmerkung: Sie können mehrere 3D-Profilkörper-Basislinien in einer Mengenberechnung einfügen, Sie sollten jedoch sicherstellen, dass die Profilarten aller berücksichtigten 3D-Profilkörper genau gebildet werden. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zu 3D-Profilkörper-Querprofilen und Informationen zur Probenentnahme von Profilmengen über mehrere Basislinien.

Methode Durchschnittliche Endfläche

Mit der Methode Durchschnittliche Endfläche werden Mengen berechnet, indem die Fläche eines Materialtyps an einer Station der Fläche des Materialtyps an der nächsten Station hinzugefügt, die Summe durch zwei geteilt und das Ergebnis mit dem Abstand zwischen den Querprofilen (L) multipliziert wird.

Prismoid-Methode

Die Prismoid-Methode ähnelt der Methode für die Durchschnittliche Endfläche, sie verwendet jedoch ein weiteres Querprofil in der Mitte der zwei aufeinander folgenden Stationen.

Mengen nach Prismenmethode

Bei Mengen nach Prismenmethode können nur Materiallisten verwendet werden, die nur zwei DGMs aufweisen, und keine Materiallisten mit Profilarten des 3D-Profilkörpers.

Bei der Mengenberechnung nach Prismenmethode erstellt Autodesk Civil 3D Polygone zwischen Querprofillinien und berechnet dann die begrenzten Mengen für diese Polygone. Die Polygone werden durch Verbinden des Abstands der Querprofillinien zwischen zwei aufeinanderfolgenden Stationen erstellt, wie in der folgenden Abbildung gezeigt.

Die Menge wird an der zweiten Querprofillinie des Polygons erfasst. Mit der ersten Querprofillinie in der Querprofillinien-Gruppe ist daher eine Nullmenge verknüpft.

Arbeitsablauf: So analysieren Sie Profilmengen