Zeichnen und Bearbeiten von Ansichtslinien

Der erste Schritt beim Erstellen einer Ansicht besteht im Zeichnen einer Ansichtslinie relativ zum Gebäudemodell. Die Ansichtslinie definiert die Grenzen der Ansicht eines Gebäudemodells.

Anmerkung: Sie können vertikale und horizontale Ansichten erstellen.

Erstellen eines Ansichtsobjekts aus einer Ansichtslinie

Beim Generieren einer Ansicht aus einer Ansichtslinie müssen Sie den Typ des zu erstellenden Ansichtsobjekts angeben.

Erstelltes Objekt… Ergebnis…
2D-Ansichtsobjekt Orthographische Projektion des Gebäudemodells
3D-Ansichtsobjekt Durch die Ansichtslinie definierter Bereich des Gebäudemodells

Anzeigen der Ansichtslinie

In der Draufsicht wird die Ansichtslinie so dargestellt, wie dies von einem Werkplan zu erwarten ist.

Erstellen einer Ansicht

In einer isometrischen Ansicht wird dieselbe Ansichtslinie mit einer Umgrenzung dargestellt, welche die Tiefe der Ansicht definiert.

Zeichnen einer Ansichtslinie in 3D-Ansicht

Resultierende Ansichtslinie in 3D-Ansicht

Ändern der Ansichtslinie

Sie können die Eigenschaften der Ansichtslinie ändern, um die Merkmale der zu generierenden Ansicht zu beeinflussen. Mithilfe der Griffe der Ansichtslinie können Sie Höhe und Form der Ansicht einstellen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, einer Ansicht einen unteren Versatz hinzuzufügen und Ansichtsunterteilungen zu erstellen.

Die Änderungen an den Eigenschaften der Ansichtslinie können vor dem Generieren der Ansicht erfolgen. Es ist jedoch auch möglich, die Ansichtslinieneigenschaften einer bereits erstellten Ansicht zu ändern und anschließend die Ansicht zu aktualisieren.

Verwenden von Unterteilungen in Ansichten

In den Ansichtslinieneigenschaften können Sie grafische Unterteilungen einrichten. Diese Unterteilungen werden anschließend der zu generierenden 2D- oder 3D-Ansicht hinzugefügt. Unterteilungen werden in bestimmten Abständen zur Ansichtslinie eingerichtet. Da Sie die Linienstärke und andere Darstellungseigenschaften der Unterteilungen einstellen können, haben Sie die Möglichkeit, den Ansichten unterschiedliche Tiefen hinzuzufügen. Zum Beispiel können Sie Ihre Ansicht so einstellen, dass zwei Unterteilungen mit unterschiedlicher Linienstärke angezeigt werden, sodass der Eindruck entsteht, dass die eine Unterteilung räumlich vor der anderen verläuft.