Bei älteren Anzeigetreibern (Direct3D und OpenGL) legt die Gruppe Rendermethode im Dialogfeld Ansichtsfenster konfigurieren die Rendermethode entweder für das aktive Ansichtsfenster oder für alle Ansichtsfenster fest.
Anmerkung: Diese Steuerelemente werden bei allen in den Ansichtsfenstern dargestellten Objekten verwendet. Sie können Anzeigeeigenschaften zudem für einzelne Objekte festlegen; siehe
Objekteigenschaften.
Für Nitrous-Ansichtsfenster zeigt das Dialogfeld "Ansichtsfenster konfigurieren" stattdessen die Gruppe "Visueller Stil & Darstellung" an.
Prozeduren
So stellen Sie die Ansichtsfenster-Rendermethode ein:
- Öffnen Sie das Dialogfeld Ansichtsfenster konfigurieren, und gehen Sie zur Gruppe Rendermethode.
- Wählen Sie aus der Gruppe "Rendering-Ebene" die gewünschte Rendering-Ebene und alle verfügbaren Optionen für diese Ebene aus.
- Wählen Sie aus der Gruppe "Anwenden auf", wie die Rendering-Ebene auf Ansichtsfenster angewendet werden soll:
So geben Sie einen Blickwinkelwert in einer Perspektivansicht ein:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine perspektivische Ansichtsfenster-Beschriftung, und wählen Sie "Konfigurieren". Es ist nicht erforderlich, das Ansichtsfenster zunächst zu aktivieren.
Dadurch wird das Dialogfeld "Ansichtsfenster konfigurieren" geöffnet. Klicken Sie, falls erforderlich, auf die Registerkarte "Rendermethode".
- Geben Sie im Bereich "Perspektiv-Benutzeransicht"
"Blickfeld" einen Winkel ein.
Benutzeroberfläche
Wenn Sie dieses Dialogfeld öffnen, werden die aktuellen Ansichtsfenstereinstellungen angezeigt.
Bereich "Rendering-Ebene"
Legt fest, wie 3ds Max Objekte anzeigt.
- Glatt + Glanzpunkte Rendert Objekte mit Glattschattierung und zeigt Spiegelglanzlichter an. Um auf schnelle Weise zwischen "Glatt + Glanzpunkte" und "Drahtgittermodell" umzuschalten, drücken Sie F3.
- Glatt Rendert Objekte nur mit Glattschattierung.
- Facettiert + Glanzpunkte Rendert Objekte mit flacher Schattierung und Spiegelglanzlichtern.
- Facettiert Rendert Polygone als flache Oberflächen, die schattiert sind, aber keine Glättung oder Glanzlichter aufweisen.
- Flach Rendert jedes Polygon in seiner unschattierten Originalstreufarbe, unabhängig vom Einfluss der Umgebungsfarbe oder von Lichtquellen. Diese Rendermethode ist nützlich, wenn die Anzeige der einzelnen Polygone wichtiger ist als die ihrer Schattierungen. Damit können Sie auch sehr gut die Ergebnisse von Bitmaps prüfen, die mit In Textur rendern erstellt wurden.
- Verdeckte Linie Ein Drahtgitter-Modus, bei dem Flächen und Scheitelpunkte mit Normalen, die von der Ansicht weg weisen, sowie Objektteile, die durch nähere Objekte ausgeblendet werden, ausgeblendet werden. Nur in diesem Anzeigemodus wird die Drahtgitterfarbe durch die unter "Ansichtsfenster"
"Verdeckte Linie deaktiviert" festgelegte Farbe und nicht durch das Objekt oder die Materialfarbe festgelegt. Siehe Registerkarte "Farben".
- Drahtgittermodelle mit Beleuchtung Rendert Objekte als Drahtgittermodelle mit flacher Schattierung.
- Drahtgitter Stellt Objekte als Drahtgittermodelle ohne Schattierung dar. Um auf schnelle Weise zwischen "Drahtgittermodell" und "Glatt + Glanzlichter" umzuschalten, drücken Sie F3.
- Begrenzungsrahmen Stellt Objekte als Begrenzungsrahmen ohne Schattierung dar. Der Begrenzungsrahmen ist als kleinster Rahmen definiert, der ein Objekt vollständig umschließt.
Flächen mit Kanten Diese Option ist nur verfügbar, wenn sich das aktuelle Ansichtsfenster in einem Schattierungsmodus befindet, zum Beispiel "Glatt", "Glatt + Glanzpunkte", "Facettiert + Glanzpunkte" oder "Facettiert". Wenn die Option "Flächen mit Kanten" in einem dieser Modi aktiviert ist, werden die Drahtgittermodellkanten von Objekten zusammen mit den schattierten Oberflächen angezeigt. Dies ist bei der Bearbeitung von Netzen in einer schattierten Anzeige nützlich. Um die Anzeige "Flächen mit Kanten" ein- und auszuschalten, drücken Sie F4.
Kanten werden in der Drahtgittermodellfarbe des Objekts angezeigt, während für Oberflächen Materialfarben verwendet werden (falls ein Material zugewiesen ist). Hiermit können Sie Kontrastfarben zwischen den schattierten Oberflächen und den Drahtgittermodellkanten erstellen. Sie können diese über die Einstellungen im Rollout "Anzeigefarbe" in der Anzeigegruppe umschalten.
Bereich "Anwenden auf"
Weist die derzeitigen Einstellungen nur dem aktiven Ansichtsfenster, allen Ansichtsfenstern oder allen Ansichtsfenstern außer dem aktiven zu.
Anmerkung: Dies gilt nur für das aktive Ansichtsfenster, es handelt sich hierbei nicht um eine dynamische Funktion.
Bereich "Rendering-Optionen"
Diese Kontrollkästchen ändern entweder die Schattierungsmodi oder die Drahtgittermodellmodi. Sie beziehen sich nur auf den Ansichtsfenster-Renderer, jedoch nicht auf den Scanline-Renderer oder einen anderen Renderer.
- Ansicht deaktivieren
- Deaktiviert die ausgewählte Ansichtsfensteroption im Bereich "Anwenden auf". Ein deaktiviertes Ansichtsfenster verhält sich wie jedes andere Ansichtsfenster, wenn es aktiv ist. Wenn Sie jedoch die Szene in einem anderen Ansichtsfenster ändern, wird die Ansicht im deaktivierten Ansichtsfenster nicht geändert, bis Sie es erneut aktivieren. Verwenden Sie diese Funktion, um die Geschwindigkeit von Bildschirm-Neuzeichnungen zu erhöhen, wenn Sie an komplexen geometrischen Objekten arbeiten. Vorgabe = Deaktiviert.
- Texturen deaktivieren
- Aktivieren Sie diese Option, um die Anzeige von Textur-Maps auszuschalten, die Objekten zugewiesen wurden. Deaktivieren Sie diese Option, um die Maps anzuzeigen, die Objekten zugewiesen wurden. Vorgabe = Deaktiviert.
- Texturkorrektur
- Diese Option ist nur aktiviert, wenn Sie den älteren OpenGL-Treiber verwenden. Wenn diese Option aktiviert ist, zeichnet 3ds Max das Ansichtsfenster unter Verwendung von Pixel-Interpolation (Perspektivenkorrektur) neu. Das neu gezeichnete Bild bleibt angezeigt, bis Sie eine erneute Aktualisierung des Ansichtsfensters erzwingen. Diese Option funktioniert nur, wenn das Ansichtsfenster schattiert ist und das Map mindestens eines Objekts angezeigt wird. Vorgabe = Aktiviert.
- Z-Puffer-Drahtgittermodellobjekte
- Zeichnet die Drähte nach ihrer Tiefe in der Szene. Andernfalls können die Drähte nicht in der richtigen Reihenfolge gezeichnet werden, um die Ansichtsfensteranzeige zu beschleunigen. Das ist im Allgemeinen nur erforderlich, wenn Unterobjektauswahlen durch Linien "verborgen" sind, die nicht in Reihenfolge gezeichnet wurden. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie die Vorderkanten eines Quaders wählen, diese jedoch nicht rot markiert werden, weil die weißen Linien der Rückseite zuletzt gezeichnet werden. Aktivieren Sie diese Option nur dann, wenn Sie feststellen, dass Auswahlen ausgeblendet sind, oder wenn ein Ansichtsfenster von hinten nach vorne neu gezeichnet werden soll. Vorgabe = Deaktiviert.
- Zwei Seiten erzwingen
- Aktivieren Sie diese Option, wenn beide Seiten von Flächen gerendert werden sollen. Siehe Zweiseitig. Deaktivieren Sie sie, wenn nur Flächen gerendert werden sollen, deren Normalen zum Betrachter zeigen. Üblicherweise wird diese Option deaktiviert, um die Geschwindigkeit der Neuzeichnungen zu erhöhen. Sie sollten sie jedoch verwenden, wenn Sie sowohl die Innen- als auch die Außenseite von Objekte anzeigen möchten oder wenn Sie komplexe geometrische Objekte importiert haben, bei denen die Flächennormalen nicht ordnungsgemäß gleichgerichtet sind. Vorgabe = Deaktiviert.
Anmerkung: Die Einstellung hat keine Auswirkungen, wenn der Direct3D-
Grafiktreiber aktiv ist. In diesem Fall können Sie die Sichtbarkeit von Rückseiten in den Ansichtsfenstern über die Einstellung "Anzeige-Eigenschaften"
"Rückseite ausblenden" steuern.
- Ausgewählte Flächen schattieren
- Wenn diese Option aktiviert ist, werden ausgewählte Flächen im Ansichtsfenster in einem roten halbtransparenten Zustand angezeigt. Dies erleichtert die Auswahl von Flächen in schattierten Ansichtsfenstern. Vorgabe = Aktiviert.
Tastaturbefehl=F2.
- Auswahlklammern verwenden
- Blendet weiße Auswahlklammern in der Ansichtsfensteranzeige ein oder aus. Es empfiehlt sich, diese Option in komplexen Szenen zu deaktivieren, wenn durch die Anzeige mehrerer Auswahlklammern die erforderliche Sicht auf ausgewählte Objekte versperrt wird. Vorgabe = Deaktiviert.
- Auswahl mit Flächen mit Kanten anzeigen
- Aktiviert/deaktiviert die Anzeige von markierten Kanten für ausgewählte Objekte, wenn sich das Ansichtsfenster in einem Schattierungsmodus befindet, zum Beispiel "Glatt", "Glatt + Glanzpunkte", "Facettiert + Glanzpunkte" oder "Facettiert". Wenn einer dieser Modi aktiviert ist, werden die Drahtgittermodellkanten der ausgewählten Objekte zusammen mit den schattierten Oberflächen angezeigt. Dies ist beim Auswählen mehrerer bzw. kleiner Objekte nützlich. Vorgabe = Aktiviert.
- Ansichtsfenster zuschneiden
- Wenn diese Option aktiviert ist, wird beim Zuschneiden des Ansichtsfensters interaktiv ein Nah- und Fernbereich für die Ansichtsfensteranzeige eingestellt. Anhand von zwei Pfeilen am Rand des Ansichtsfensters können Sie bestimmen, wo der Zuschnitt erfolgen soll. Teilstriche entsprechen den Grenzen des Ansichtsfensters; der untere Teilstrich liegt bei der nahen Schnittebene, der obere Teilstrich bildet die ferne Schnittebene. Dies wirkt sich nur auf die Anzeige im Ansichtsfenster aus, nicht auf die Renderausgabe. Vorgabe = Deaktiviert.
- Schnellansicht Nte Flächen
- Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Aktualisierung der Bildschirmanzeige beschleunigt, da weniger Flächen angezeigt werden. Im Zahlenauswahlfeld "Nte Flächen" wird die Anzahl der Flächen festgelegt, die angezeigt werden, wenn der Modus "Schnellansicht" aktiv ist. So wird beispielsweise bei einer Einstellung von 3 jede dritte Fläche angezeigt. Vorgabe = Deaktiviert.
Bereich "Perspektiv-Benutzeransicht"
- Blickfeld
- Legt den Winkel des Blickfelds für ein Perspektivansichtsfenster fest. Diese Option ist nicht verfügbar, wenn ein anderer Ansichtsfenstertyp aktiv ist. Sie können das Blickfeld der Kamera in der Modifikatorgruppe ändern. Vorgabe = 45.0 Grad.