Im Rollout "Koordinaten" können Sie durch Anpassen von Koordinatenparametern ein Map relativ zur Oberfläche des Objekts verschieben, auf das es angewendet wird, und andere Effekte erzielen.
Kacheln
Beim Anwenden eines Bitmaps, insbesondere als Texturmuster, ist es oft wünschenswert, dass das Muster wiederholt wird. Dieser Effekt wird als Kacheln bezeichnet, wie bei einem gekachelten Fußboden oder Badezimmerkacheln. Die Kachelung wird für jedes 2D-Map direkt über das Rollout "Koordinaten" gesteuert.

Kacheln eines Maps
Beim Vorgabe-Mapping ist die Kachelung aktiviert. Da aber das Map auf die Größe des Objekts skaliert wird, ist der Effekt nur sichtbar, wenn Sie die UV-Koordinaten versetzen oder das Map drehen. In diesem Fall werden die Bereiche der Oberfläche, von denen das Bitmap fortbewegt wurde, von anderen Teilen des Maps gefüllt. Beim Kacheln wird das Map-Bild um das Objekt "gewickelt".
Spiegeln
Das Spiegeln eines Maps ist dem Kacheln nicht unähnlich. Durch das Spiegeln wird das Map wiederholt und dabei umgekehrt.
Genau wie bei der Kachelung können Sie in U-, V- oder beiden Dimensionen spiegeln. Die Kachelungsparameter für die Dimensionen geben an, wie viele Kopien des Maps angezeigt werden. Jede Map-Kopie wird abhängig von den benachbarten Maps umgekehrt.

Spiegeln eines Maps
Kacheln und Spiegeln (kombiniert)
Da die Spiegelfunktion vorgabemäßig zwei gespiegelte Abbildungen des Maps liefert, ändert sich bei aktivierter Funktion "Spiegeln" die Bedeutung des für "Kacheln" angegebenen Werts.
In einer Mapping-Dimension (U oder V) werden bei Verwendung des Vorgabewerts von 1,0 zwei Kopien des Bitmaps angezeigt, beim Wert 2,0 werden vier Kopien angezeigt, beim Wert 1,5 werden drei Kopien angezeigt usw. Wenn die Spiegelfunktion auf beide Dimensionen angewendet wird, wird dieser Effekt multipliziert.

Spiegeln und Kacheln eines Maps
Abziehbilder
Abziehbilder sind nützlich, wenn Maps auf einzelne Entwürfe und auf kleine Elemente wie zum Beispiel Aufkleber oder Lichtschalter angewendet werden.
Ein 2D-Map, das als Abziehbild verwendet wird, wird nur einmal dargestellt und anders als beim Kacheln nicht wiederholt. Überall dort, wo das Abziehbild auf der Oberfläche nicht angezeigt wird, wird die Oberfläche als Grundmaterial gerendert, das heißt mit den Farben, die auf der Materialebene angegeben wurden. Bei Map-Unterstrukturen kann ein Abziehbild über einem Bitmap oder einer anderen Map-Art angezeigt werden.

Map "Abziehbild"
Vorgehensweisen
So stellen Sie die Funktion "Kacheln" ein:
- Im Rollout "Koordinaten" muss für die U- oder V- oder beide Koordinaten sichergestellt werden, dass "Originalskalierung verwenden" deaktiviert und "Kacheln" aktiviert ist.
- Stellen Sie im Rollout "Koordinaten" sicher, dass das Kontrollkästchen "Kachel" für die U- oder V-Koordinate oder für beide aktiviert ist.
- Geben Sie in den Zahlenauswahlfeldern "Kacheln" Werte für die entsprechenden Koordinaten ein.
Im Material-Editor ändert sich die Materialvorschau entsprechend dem von Ihnen ausgewählten Wert.
- Der Kachelwert legt fest, wie oft das Bitmap entlang einer bestimmten Dimension wiederholt wird. Bei einem Wert von 1,0, der Vorgabeeinstellung, wird das Bitmap genau einmal projiziert, bei einem Wert von 2,0 wird es zweimal projiziert usw. Bruchwerte projizieren zusätzlich zu den Kopien des gesamten Bitmaps einen bestimmten Teil des Bitmaps. Bei dem Wert 2,5 wird das Bitmap beispielsweise zweieinhalb Mal projiziert.
- Bei Kachelwerten, die unter eins liegen, wird das Bitmap abhängig von der Objektgröße vergrößert. Bei einem Wert von 0,5 wird die Hälfte des Bitmaps projiziert.
- Die Kachelung erfolgt gleichmäßig, wenn für die U- und V-Richtungen der gleiche Wert eingegeben wird.
Um eine Vorschau des Kacheleffekts zu erhalten, gehen Sie wie folgt vor:
- Wählen Sie im kompakten Material-Editor über das Flyout
"Kacheln" eine Vorschau für 1x-, 2x-, 3x- oder 4x-Kacheln.
- Klicken Sie im erweiterten Material-Editor mit der rechten Maustaste auf den Materialknoten und wählen aus dem Kontextmenü die Option "Vorschau für UV-Kacheln anzeigen"
1x, 2x, 3x oder 4x.
Je nach gewähltem Wert werden im aktiven Musterfeld jetzt sowohl in U- als auch in V-Richtung 1,0, 2,0, 3,0 oder 4,0 Kacheln angezeigt.
Die Einstellung des Flyouts hat keine Auswirkung auf das Material oder dessen Mapping. Der für "Kacheln" angegebene Wert oder die Einstellung des Kontrollkästchens werden dadurch nicht geändert. Sie können damit nur anzeigen, was passiert, wenn Sie diese Einstellungen ändern.
So stellen Sie die Spiegelung ein:
- Stellen Sie im Rollout "Koordinaten" sicher, dass "Spiegeln" für die U- oder V-Koordinate oder für beide aktiviert ist.
Die Einstellungen "Spiegeln" und "Kachel" schließen sich gegenseitig aus. Wenn also ein Optionsfeld aktiviert ist und Sie die andere Option auswählen, wird das vorher aktivierte Optionsfeld deaktiviert.
- Geben Sie in den Zahlenauswahlfeldern für "Spiegeln" einen Wert für die entsprechenden Koordinaten ein.
In der Material-Vorschau werden nun die für "Kacheln" gewählten Werte angezeigt.
So erstellen Sie ein Abziehbild:
- Wählen Sie im Material-Editor ein Bitmap als Streu-Map.
- Deaktivieren Sie im Rollout "Koordinaten" des Maps für die U- und V-Koordinaten sowohl "Spiegeln" als auch "Kachel". Ändern Sie das Mapping in "Planar aus Objekt-XYZ".
- Stellen Sie die Parameter für "Kacheln" für X und Y ein, um das Abziehbild zu skalieren.
Durch Ändern der Kachelwerte wird die Größe des projizierten Bitmaps wie auch beim Kacheln des Maps geändert. Da "Spiegeln" und "Kachel" jedoch deaktiviert sind, wird das Bitmap nur einmal dargestellt.
- Stellen Sie die Parameter für "Abstand" für X und Y ein, um die Position für das Abziehbild festzulegen.
Anmerkung: Sie können auch mit den Steuerelementen im Bereich "Zuschnitt/Platzierung" im Rollout "Bitmap-Parameter" einen Abziehbild-Effekt erreichen.
So stellen Sie den Abstand eines Maps ein:
- Stellen Sie sicher, dass im Rollout "Koordinaten" die Option "Originalskalierung verwenden" aktiviert ist.
- Wählen Sie im Rollout "Koordinaten" U- und V-Werte zwischen 0,0 und 100 oder zwischen –100 und 0,0.
- Legen Sie die Werte für die Abstandsbreite und -höhe in einem Bereich zwischen 0,0 und 100 oder zwischen –100 und 0,0 fest.
Das Map wird auf der Objektoberfläche in die gewählte Richtung verschoben.
Die UV-Abstände sind vor allem dann hilfreich, wenn Sie die Kachelfunktion deaktiviert haben und möchten, dass das Bitmap an nur einer Stelle dargestellt wird.
So drehen Sie ein Bitmap:
- Stellen Sie im Rollout "Koordinaten" die Zahlenauswahlfelder für die Winkel U, V und W ein.
Ein positiver Winkel dreht das Map im Uhrzeigersinn, ein negativer Winkel dreht das Map gegen den Uhrzeigersinn.
Der Winkel kann bis zu 360 Grad betragen, wodurch das Map vollständig gedreht wird. Diese Drehung ist nur dann sichtbar, wenn Sie den Vorgang animieren.
Sie können auch auf "Drehen" klicken, um das Dialogfeld "Mapping-Koordinaten drehen" zu öffnen, in dem Sie die Drehung durch Ziehen der Maus ändern können.
So verstärken oder verringern Sie das Antialias:
- Erhöhen oder verringern Sie im Rollout "Koordinaten" des Maps den Wert für die Unschärfe.
Bei Streu-Maps und allen anderen Maps mit Ausnahme von Relief-Maps ist der Unschärfewert im Bereich 0,5 bis 20,0 am wirkungsvollsten. Bei niedrigeren Werten wird das Antialias verringert, bei höheren Werten wird es verstärkt.
Der Parameter "Unschärfeabstand" stellt das Bild ein, bevor die Antialias-Unschärfe angewendet wird. Wenn Sie das Bild nur glätten möchten, übernehmen Sie für "Unschärfeabstand" den Vorgabewert von 0,0.
So machen Sie eine Map-Abbildung verschwommen:
- Erhöhen Sie im Rollout "Koordinaten" den Wert für "Unschärfeabstand".
Der Parameter "Unschärfeabstand" ist ein Parameter mit sehr starker Wirkung. Sie stellen dieses Zahlenauswahlfeld in Schritten von 0,001 ein. Werte, die größer sind als 0,1, sind wahrscheinlich zu hoch.
So machen Sie eine Map-Abbildung schärfer:
Benutzeroberfläche
Die folgenden Steuerelemente werden für viele 2D-Maps im Rollout "Koordinaten" angezeigt:
- Mapping-Typ
-
Basieren Sie Ihre Auswahl auf die Verwendung des Map: ob es auf eine Objektoberfläche oder die Umgebung angewendet wird:
- Textur Wendet das Map als Textur auf eine Oberfläche an. Wählen Sie die Art der Koordinaten aus der Mapping-Liste:
- Umgebung Verwendet das Map als Umgebungs-Map. Wählen Sie die Art der Koordinaten aus der Mapping-Liste:
- Mapping
-
Die Listeneinträge hängen davon ab, ob Sie "Textur" oder "Umgebung" aktiviert haben:
- Map auf Rückseite zeigen
-
Wenn dieses Kontrollkästchen aktiviert ist, projiziert das Planar-Mapping (Option "Planar aus Objekt-XYZ" oder mit Modifikator "UVW-Map") durch das Objekt hindurch, und es wird auf der Rückseite des Objekts gerendert. Ist es deaktiviert, wird mit Planar-Mapping nicht auf der Rückseite des Objekts gerendert. Vorgabe = Aktiviert.
Diese Option steht nur zur Verfügung, wenn Kachelung in beiden Dimensionen deaktiviert ist. Der Effekt wird erst sichtbar, wenn Sie die Szene rendern.
Anmerkung: In Ansichtsfenstern wird Planar-Mapping immer auf die Rückseite des Objekts projiziert, gleichgültig, ob "Map auf Rückseite zeigen" aktiviert oder deaktiviert ist. Wenn Sie diese Vorgabe überschreiben möchten, müssen Sie "Kacheln" deaktivieren.
- Originalskalierung verwenden
-
Wenn diese Option aktiviert ist, werden beim Anwenden des Maps auf Objekte anstelle der UV-Werte die Originalgrößenwerte für "Höhe" und "Breite" verwendet. Vorgabe = deaktiviert für 3ds Max, aktiviert für 3ds Max Design.
Wenn die Originalskalierung aktiviert ist, findet Texturplatzierung relativ zur Ecke des Textur-Map statt, sodass die Ausrichtung an Architekturobjekten wie Wänden effizienter wird. Wenn die Option deaktiviert ist, findet Texturplatzierung relativ zur Mitte des Textur-Map statt.
Bei deaktivierter Option "Originalskalierung verwenden"

- Abstand (UV)
- Ändert die Position des Maps in UV-Koordinaten. Das Map wird im Verhältnis zu seiner Größe verschoben. Wenn Sie das Map zum Beispiel von seiner ursprünglichen Position um seine gesamte Breite nach links und die halbe Breite nach unten verschieben möchten, geben Sie im Feld "U-Abstand" -1 und im Feld "V-Abstand" 0.5 ein.
- UV/VW/WU
- Ändert das für das Map verwendete Mapping-Koordinaten-System. Die Vorgabekoordinaten UV projizieren das Map wie mit einem Diaprojektor auf die Oberfläche. Die Koordinaten VW und WU drehen das Bitmap so, dass es im rechten Winkel zur Oberfläche steht.
- Kacheln
- Bestimmt, wie oft das Map entlang jeder Achse wiederholt wird, wenn "Kacheln" oder "Spiegeln" aktiviert ist (siehe Kacheln/Spiegeln).
- Spiegeln/Kacheln
- Ob und wie das Map mit den Kacheln-Einstellungen (siehe oben) wiederholt wird. Für jede Achse (U oder V) kann Spiegeln oder Kacheln aktiviert sein, aber nicht beide. Weitere Informationen finden Sie unter Kacheln/Spiegeln.
- Spiegeln wiederholt und reflektiert das Map von links nach rechts (U-Achse) und/oder von oben nach unten (V-Achse).
- Kacheln Aktiviert/deaktiviert die Wiederholung, aber keine Reflexion, des Maps von links nach rechts (U-Achse) bzw. von oben nach unten (V-Achse).
Bei aktivierter Option "Originalskalierung verwenden"

- Abstand (Breite/Höhe)
- Verschiebt das Map horizontal oder vertikal entlang der Breite bzw. Höhe des Objekts, auf das das Material angewendet wird. Der Abstand wird von der unteren linken Ecke des Maps gemessen.
- UV/VW/WU
- Ändert das für das Map verwendete Mapping-Koordinaten-System. Die Vorgabekoordinaten UV projizieren das Map wie mit einem Diaprojektor auf die Oberfläche. Die Koordinaten VW und WU drehen das Bitmap so, dass es im rechten Winkel zur Oberfläche steht.
- Größe
- Bestimmt die Originalbreite und -höhe des Maps.
Beispiel: Wenn Sie ein Stück Marmor scannen, das 30 cm x 20 cm groß ist, und dieses Bild als Streu-Map zuweisen, dann können Sie 30 und 20 als Breite bzw. Höhe angeben. Dadurch stellen Sie sicher, dass die Skalierung des Marmors in der gerenderten Szene korrekt ist.
Anmerkung: Die Standardeinstellung für die Texturgröße können Sie im Dialogfeld
Material-Editor-Optionen über die Option "Vorgegebene Texturgröße" festlegen.
- Spiegeln
- Spiegelt das Map horizontal und/oder vertikal.
- Kacheln
- Aktiviert/deaktiviert die horizontale und/oder vertikale Kachelung.
Anmerkung: Wenn die Option "Originalskalierung verwenden" im Material-Editor deaktiviert ist, haben die Einstellungen für "Originalgröße des Map" in Modifikatoren wie "UVW-Map" oder für Grundkörper wie "Quader" keine Funktion. Gleichermaßen werden die Einstellungen für "Originalgröße des Map" auch beim Verschieben von Scheitelpunkten auf Unterobjektebene oder beim Skalieren eines Objekts ebenfalls nicht beachtet.
- Winkel U/V/W
- Mit diesen Zahlenauswahlfeldern wird das Map um die U-, V- oder W-Achse gedreht (in Grad).
Anmerkung: Wenn Sie als Mapping-Typ "Umgebung" verwenden, können Sie das Map nur um die W-Achse drehen. Die Drehung um die U- oder V-Achse hat keine Wirkung.
- Drehen
- Mit dieser Schaltfläche blenden Sie das Dialogfeld "Mapping-Koordinaten drehen" ein, in dem Sie das Map durch Ziehen der Bogendrehungskugel drehen können (sie ähnelt der Bogendrehungskugel, mit dem Ansichtsfenster gedreht werden, mit dem Unterschied, dass beim Ziehen innerhalb des Kreises um alle drei Achsen und beim Ziehen außerhalb des Kreises nur um die W-Achse gedreht wird). Die Werte der Zahlenauswahlfelder "Winkel/UVW" ändern sich, wenn Sie die Maus in diesem Dialogfeld ziehen.
- Unschärfe
- Beeinflusst die Schärfe oder Unschärfe des Maps abhängig von seiner Entfernung von der Ansicht. Je weiter entfernt das Map ist, desto unschärfer wird es dargestellt. Der Unschärfewert beeinflusst Maps im dreidimensionalen Raum der Welt. Die Unschärfe wird primär zur Vermeidung von Alias eingesetzt.
- Unschärfeabstand
- Beeinflusst die Schärfe oder Unschärfe des Maps unabhängig von seiner Entfernung von der Ansicht. Der Unschärfeabstand beeinflusst die Unschärfe des Bilds an sich im Objektraum. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie die Details eines Maps weichzeichnen oder entfokussieren möchten, um den Effekt eines unscharfen Bilds zu erzielen.
Siehe Unschärfe/Unschärfeabstand.