Schattentypen und Schatten-Steuerelemente

Im Rollout "Allgemeine Parameter" für fotometrische Lichtquellen und Standard-Lichtquellen können Sie den Schattenwurf für die Lichtquelle aktivieren bzw. deaktivieren. Hier können Sie außerdem auswählen, welche Art von Schatten für die Lichtquelle verwendet werden soll.

Schattentypen und der aktive Renderer

Der von Ihnen verwendete Renderer beeinflusst auch, welchen Schattentyp Sie wählen. Der Scanline-Renderer generiert keine mental ray-Schatten-Map-Schatten, während der mental ray-Renderer keine erweiterten Raytrace-Schatten oder Flächenschatten unterstützt. (Er kann jedoch Flächenschatten generieren: Weitere Informationen finden Sie unter "Anmerkungen" unten).

Der Quicksilver-Hardware-Renderer wirft Schatten immer mit Schatten-Maps. Diese Schatten sind adaptiv und passen sich an die Skalierung der Szene an: Sie zeigen nie gezackte Kanten, die bei scanline-gerenderten Schatten-Map-Schatten angezeigt werden können, wenn Sie eine ungeeignete Schatten-Map-Größe wählen. Der Quicksilver-Renderer unterstützt die meisten Steuerelemente für mit Lichtobjekten verknüpfte Schatten. Allerdings unterstützt er keine gemusterten Schatten ("Schattenparameter" "Map"). Flächenlichter können Schatten mit weichen Kanten werfen.

Der iray-Renderer wirft immer Raytrace-Schatten. Er ignoriert die Schattensteuerelemente für Lichtquellen: Beim iray-Renderer wirft die gesamte Geometrie Schatten, und alle Schatten sind physikalisch genau.

Schattentyp Scanline-Renderer mental ray-Renderer
Erweitertes Raytracing Ja Nein
mental ray-Schatten-Map Nein Ja
Bereich Ja Nein
Schatten-Map Ja Ja
Raytrace Ja Ja

In der folgenden Tabelle werden die Vor- und Nachteile der einzelnen Schattentypen beschrieben:

Schattentyp Vorteile Nachteile
Erweitertes Raytracing Unterstützt Transparenz- und Opazitäts-Mapping.

Belegt weniger RAM als standardmäßige Raytrace-Schatten.

Empfohlen für komplexe Szenen mit vielen Lichtquellen oder Flächen.

Langsamer als Schatten-Maps.

Unterstützt keine weichen Schatten.

Verarbeitet jedes einzelne Frame.

Flächenschatten Unterstützt Transparenz- und Opazitäts-Mapping.

Belegt sehr wenig RAM.

Empfohlen für komplexe Szenen mit vielen Lichtquellen oder Flächen.

Unterstützt verschiedene Formate für Flächenschatten.

Langsamer als Schatten-Maps.

Verarbeitet jedes einzelne Frame.

mental ray-Schatten-Maps Können schneller als durch Ray-Tracing mit dem mental ray-Renderer gerenderte Schatten sein. Sind nicht so genau wie mit Ray-Tracing gerenderte Schatten.
Raytrace-Schatten Unterstützt Transparenz- und Opazitäts-Mapping.

Wenn keine animierten Objekte vorhanden sind, wird nur eine Verarbeitung durchgeführt.

Ist u. U. langsamer als Schatten-Maps.

Unterstützt keine weichen Schatten.

Schatten-Maps Erzeugt weiche Schatten.

Wenn keine animierten Objekte vorhanden sind, wird nur eine Verarbeitung durchgeführt.

Schnellster Schattentyp.

Beanspruchen viel Arbeitsspeicher. Unterstützt keine Objekte mit Transparenz- oder Opazitäts-Maps.

Hinweise:

Anmerkung: