Electro Discharge Machining (EDM) ist eine Bearbeitungsmethode, die zum Erstellen von kleinen, komplexen Designs oder schmalen Gesenken in metallischen Werkstücken verwendet wird, die mit herkömmlichen Werkzeugen nicht geschnitten werden könnten.
Eine Elektrode ist ein speziell entwickeltes Werkzeug für EDM, das die Form des gewünschten Gesenks oder Designs aufweist. Elektroden werden in der Regel aus Kupfer oder Graphit gefertigt, wobei es sich um gute elektrische Leiter handelt. Sie entfernen graduell Material von einem Produkt durch elektrische Entladungen, die auch als Funken bezeichnet werden. Diese Funken werden generiert, wenn der Abstand zwischen der Elektrode, an die eine hohe Spannung angelegt wird, und des leitenden Werkstücks verringert wird, bis eine elektrische Entladung über die Lücke auftreten kann. Der resultierende Funke erodiert oder "brennt" Material vom Werkstück.
Mit Autodesk Electrode können Sie folgende Schritte ausführen:
Alle Fertigungsdaten werden mithilfe des .trode-Dateiformats zwischen den Produkten übertragen. Ein Elektrodendetailblatt wird erstellt, wenn Geometrie exportiert oder durch PowerMill verwendet wird. Dies zeigt eine Ansicht der einzelnen Elektrode mit der Drahtmodellkontur des Aufmaßmaterials an. Das Blatt zeigt die Einzelheiten für die Bearbeitung der Elektrode an. Das Blatt wird automatisch aktualisiert, wenn Sie die Eigenschaften der Elektrode ändern.
Electrode kann auch eine EDM-Datenübertragungsdatei exportieren, um Daten problemlos an EDM-Maschinen von Drittanbietern zu übertragen. Es erstellt ein Einrichtblatt für allgemeine Baugruppen. Dies ist eine Ansicht des Modells von oben, bei der die Elektrode und Haltevorrichtungen an der Brennstelle positioniert sind. In Bezugskreisen werden die EDM-Maschinendetails für jede Elektrode angegeben. Die Werte auf den Einrichtblättern werden auf die allgemeine Toleranz gerundet.
Werkstück – Das Endprodukt, das durch Ihr CAD-Modell dargestellt wird, für das Sie die Elektrode erstellen möchten.
Brennbereich – Der Teil der Elektrode, der am nächsten zum Werkstück liegt. Der Funke, der zwischen diesen beiden Objekten erzeugt wird, brennt Material vom Werkstück weg.
Funkenspalt – Die Lücke, die zwischen der Elektrode und dem Werkstück erforderlich ist, damit ein Funke erzeugt werden kann. Dieser hängt von der auf die Elektrode aufgebrachten Spannung und die Leitfähigkeit des Werkstückmaterials ab.
Rohteil – Ein benutzerspezifisches oder handelsübliches Teil, aus dem die Elektrode gefertigt wird.
Basis – Durch das obere Teil des Rohteils gebildet. Kann einen integrierten Halter aufweisen, der als Basishalter bezeichnet wird, oder als Verknüpfungspunkt zwischen der Elektrode und einem separaten Halter fungieren.
Halter – Hält die Elektrodenbasis. Der Halter kann in die Maschine zum Fertigen der Elektrode (Bearbeitungshalter) oder die EDM-Maschine (EDM-Halter) passen.
Brennvektor-Elektrode – Eine Elektrode mit einem Ursprungsvektor, der nicht an der Z-Achse ausgerichtet ist.
Seitlich erodierende Elektrode – Eine Elektrode mit einem Extraktionsvektor im 90-Grad-Winkel zur Vertikalen. Die Elektrode wird mit anderen Worten von der Seite des Werkstücks extrahiert.