Oberfläche des Typs "Bearbeitbares Poly"

Bearbeitbares Poly ist ein bearbeitbares Objekt mit fünf Unterobjektebenen: Scheitelpunkt, Kante, Rand, Polygon und Element. Die Anwendung ähnelt der eines bearbeitbaren Netzobjekts, mit Steuerelementen zur Bearbeitung eines Objekts als Polygonnetz auf verschiedenen Unterobjektebenen. Die Flächen eines Poly-Objekts sind nicht dreieckig, sondern Polygone mit einer beliebigen Anzahl von Scheitelpunkten.

Tipp: Dieser Abschnitt bespricht die Verwendung von "Bearbeitbares Poly" in der Befehlsgruppe. Die meisten dieser Funktionen und einige andere sind unter Grafit-Modellierungshilfsmittel verfügbar.

"Bearbeitbares Poly" bietet die folgenden Optionen:

Tipp: Sie können die meisten Befehlsmodi von "Bearbeitbares Poly", wie z. B. "Extrudieren" beenden, indem Sie mit der rechten Maustaste im aktiven Ansichtsfenster klicken.

Aufheben von Aktionen mit Zwischenaktions-Tastaturkurzbefehlen

Bei der Arbeit mit Poly-Objekten können Sie mit einem "Zwischenaktions-Tastaturkurzbefehl" die aktuelle Operation vorübergehend überschreiben und eine andere Operation ausführen. Wenn Sie die Tastenkombination wieder loslassen, wird die vorherige Operation wieder aktiv.

Beispiel: Beim Verschieben von Scheitelpunkten innerhalb einer weichen Auswahl möchten Sie die Gesamtgröße der Auswahl anpassen. Anstatt in der Befehlsgruppe die Option "Falloff" zu ändern, können Sie die Taste B drücken, um den Falloff direkt im Ansichtsfenster anzupassen. Lassen Sie danach einfach die Taste los, um die Bearbeitung der Scheitelpunkte fortzusetzen.

Um eine Liste von Zwischenaktions-Tastaturkurzbefehlen anzuzeigen, wählen Sie die Optionen "Anpassen" "Tastaturbefehl-Editor", öffnen Sie die Dropdown-Liste "Gruppe" und wählen Sie "Bearbeitbares Poly" oder "Poly bearbeiten". Die Aktionen in fetter Schrift können als Zwischenaktions-Tastaturkurzbefehle zugewiesen werden. Es sind nicht alle Aktionen zugewiesen. Informationen zum Zuweisen von Tastaturbefehlen finden Sie im Tastaturbefehl-Editor.

Wechseln zwischen Unterobjektebenen

Bei der Arbeit mit Poly-Objekten können Sie mithilfe eines Tastaturbefehls problemlos zwischen Unterobjektebenen wechseln. Das Wechseln zwischen den Ebenen mithilfe eines einzigen Tastaturbefehls ermöglicht es Ihnen, weniger Zeit mit der Suche nach der entsprechenden Taste oder Schaltfläche zu verbringen und produktiver zu arbeiten.

Statt die Aufmerksamkeit von Ihrer Arbeit abzuwenden, um die benötigte Schaltfläche zu finden, können Sie den Mauszeiger einfach über die gewünschte Unterobjektebene bewegen und den Tastaturbefehl drücken. Bewegen Sie den Mauszeiger beispielsweise über einen Scheitelpunkt und drücken Sie den Tastaturbefehl, um zur Unterobjektebene für Scheitelpunkte zu wechseln. Wenn Sie den Mauszeiger über ein Polygon bewegen und den Tastaturbefehl drücken, wechseln Sie auf die Unterobjektebene für Polygone.

Das Verwenden eines einzigen Tastaturbefehls zum Ändern der Unterobjektebene wird als Unterobjektauswahl bezeichnet. Um den Tastaturbefehl für diese Aktion anzuzeigen/zuzuweisen, wählen Sie "Anpassen" "Tastaturbefehl-Editor" und anschließend aus der Liste "Gruppe" die Option "Bearbeitbares Poly" "Unterobjektauswahl" aus. Weitere Informationen zum Zuweisen von Tastaturkurzbefehlen finden Sie im Tastaturbefehl-Editor.

Arbeitsablauf für "Bearbeitbares Poly"

Befehle für bestimmte Unterobjektebenen wie z. B. Entfernen für Kanten erscheinen in einem Rollout für die Unterobjektebene (z. B. "Kanten bearbeiten") in der Benutzeroberfläche von "Bearbeitbares Poly". Im Rollout "Geometrie bearbeiten" werden folglich Funktionen angezeigt, die Sie auf den meisten Unterobjektebenen sowie auf der Objektebene anwenden können.

Darüber hinaus sind viele Befehle mit einer Schaltfläche "Einstellungen" ausgestattet, wodurch Sie den Befehl auf zwei Arten verwenden können:

Vorgehensweise

So erzeugen Sie ein bearbeitbares Poly-Objekt

Bei der Umwandlung eines Objekts in ein bearbeitbares Poly-Format gehen alle parametrischen Steuerelemente, einschließlich der Erstellungsparameter, verloren. Sie können daher zum Beispiel weder die Zahl der Segmente in einem Quader erhöhen noch einen runden Grundkörper abschneiden oder die Zahl der Seiten eines Zylinders ändern. Alle Modifikatoren, die Sie auf ein Objekt anwenden, werden ebenfalls in dem Netz zusammengeführt. Nach der Umwandlung enthält der Stapel nur noch den Eintrag "Bearbeitbares Poly".

So behalten Sie die Erstellungsparameter eines Objekts bei:

Benutzeroberfläche

Stapelanzeige

Weitere Informationen zur Stapelanzeige finden Sie unter Modifikatorstapel.

Endergebnis zeigen

Normalerweise können Sie die Auswirkungen eines Modifikators auf die Objektgeometrie nicht erkennen, wenn Sie einen Modifikator wie z. B. "Symmetrie" auf ein bearbeitbares Poly-Objekt anwenden und danach zum Stapeleintrag "Bearbeitbares Poly" zurückkehren. Wenn Sie jedoch die Option "Endergebnis zeigen" aktivieren, während Sie sich im Unterobjektmodus befinden, wird das endgültige Objekt als weißes, die ursprüngliche Unterobjektauswahl als gelbes und das ursprüngliche bearbeitbare Polynetz als orangefarbenes Netz angezeigt.

Rollout "Auswahl"

Ermöglicht Ihnen den Zugriff auf die verschiedenen Unterobjektebenen. Siehe hierzu Rollout "Auswahl" (Polynetz).

Rollout "Weiche Auswahl"

Die weiche Auswahl steuert die Anwendung eines gleichmäßigen Falloffs zwischen ausgewählten und nicht ausgewählten Unterobjekten. Wenn die Option "Weiche Auswahl verwenden" aktiviert ist, erhalten Unterobjekte in der Nähe der Auswahl anteilige Auswahlwerte. Diese Werte werden in den Ansichtsfenstern in Form eines Farbverlaufs an den Scheitelpunkten und optional auf den Flächen angezeigt. Sie wirken sich auf die meisten Arten von Unterobjektverformungen, zum Beispiel die Funktionen "Verschieben", "Drehen" und "Skalieren", und alle Verformungsmodifikatoren (z. B. "Biegen") aus, die auf das Objekt angewendet werden. Dadurch entsteht ein Magnet-ähnlicher Effekt mit einem Einflussbereich um die Auswahl herum.

Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Rollout "Weiche Auswahl".

Rollout "Bearbeiten" (Unterobjekt)

Das Rollout "Bearbeiten" (Unterobjekt) enthält unterobjektspezifische Funktionen zur Bearbeitung von bearbeitbaren Poly-Objekten und ihren Unterobjekten. Detaillierte Informationen erhalten Sie, wenn Sie auf eine der folgenden Verknüpfungen klicken:

Rollout "Scheitelpunkte bearbeiten"

Rollout "Kanten bearbeiten"

Rollout "Ränder bearbeiten"

Rollout Polygone/Elemente bearbeiten

Rollout Geometrie bearbeiten

Das Rollout "Geometrie bearbeiten" ("Polynetz" und "Poly bearbeiten") bietet globale Funktionen zur Bearbeitung von bearbeitbaren Poly-Objekten und ihren Unterobjekten.

Unterteilungsoberflächen-Rollout

Die Steuerelemente in diesem Rollout wenden Unterteilungen auf das Polynetz im Stil des Modifikators "MeshSmooth" an. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Rollout "Unterteilungsoberfläche" (Polynetz).

Unterteilungs-Verschiebungs-Rollout

Gibt die Oberflächenannäherung für die Unterteilung des Polynetzes an. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Rollout "Unterteilungs-3D-Verschiebung" (Polynetz).

Bereiche "Unterteilungs-Voreinstellungen" und "Unterteilungsmethode"

Die Steuerelemente in diesen beiden Bereichen legen fest, wie 3ds Max das 3D-Verschiebungs-Map bei aktiver Unterteilungs-3D-Verschiebung anwendet. Diese Steuerelemente sind identisch mit den Steuerelementen, die von der Oberflächenannäherung für NURBS-Oberflächen verwendet werden.

Rollout "Verformung malen"

Mit Verformung malen können Sie erhobene und eingerückte Bereiche mit der Maus direkt auf Objektoberflächen ziehen. Weitere Informationen finden Sie unter Rollout "Verformung malen (Polynetz)".