Mit dem Test "Kollision" wird nach Partikeln gesucht, die mit einem oder mehreren angegebenen Deflektor-Space Warps kollidieren. Darüber hinaus kann geprüft werden, ob ein Partikel nach einer oder mehreren Kollisionen die Geschwindigkeit reduziert oder erhöht hat, ob es mehr als einmal mit einem Space Warp kollidiert ist und sogar, ob es in einer angegebenen Anzahl von Frames mit einem Deflektor kollidieren wird.
Der Test "Kollision" unterstützt die folgenden Deflektor-Space Warps:
Beispiel: So suchen Sie nach Partikeln, die nach einer oder mehreren Kollisionen langsamer werden:
In der realen Welt verlieren Partikel, die wiederholt von einer Oberfläche abprallen, bei jeder Kollision kinetische Energie und werden daher allmählich langsamer. Anstatt nach einer bestimmten Anzahl von Kollisionen zu suchen, können Sie mit der Option "nach Kollision(en) langsam ist" prüfen, ob die Partikelgeschwindigkeit unter ein bestimmtes Level gesunken ist.
Nach mehreren Kollisionen ändern die Partikel ihr Aussehen und bewegen sich stetig vom Deflektor weg, was bedeutet, dass sie in das zweite Ereignis eingetreten sind. Natürlich können Sie in diesem Ereignis jedes beliebige Verhalten einstellen.
Im nächsten Schritt sehen Sie, was geschieht, wenn Aktionen in einem Ereignis nicht in der richtigen Reihenfolge vorliegen.
Eine beachtliche Anzahl von Partikeln entgeht dem Deflektor. Das liegt daran, dass Partikelfluss zunächst die Partikel auf Kollisionen prüft und erst dann die Schwerkraft anwendet. Die Partikel, die sich kurz vor dem Deflektor befinden, werden auf eine Kollision geprüft. Dabei ergibt sich das Testergebnis "FALSE", da sie den Deflektor noch nicht getroffen haben. Daraufhin wendet Partikelfluss die Schwerkraft an, wodurch die Partikel am Deflektor vorbeigeschoben werden, sodass sie für einen Kollisionstest nicht mehr in Frage kommen. In der Regel ist es also besser, die Kraft-Operatoren in jedem Ereignis über den Kollisionstests zu behalten, damit die Partikel dem Deflektor nicht entgehen.
Die Benutzeroberfläche wird im Parameterfenster auf der rechten Seite des Dialogfelds "Partikelansicht" angezeigt.
In diesem Bereich werden die derzeit wirksamen Deflektoren angezeigt, und Sie können Deflektoren hinzufügen oder entfernen.
Wenn Sie einen hier aufgeführten Space Warp aus der Szene löschen, wird sein Name in der Liste durch den Eintrag "<gelöscht>" ersetzt.
Wählen Sie die Bedingung, unter der der Test Partikel an das nächste Ereignis weiterleitet, und passen Sie anschließend die zugehörige(n) Einstellung(en) an.
Geschwindigkeit Wählen Sie eine der folgenden Optionen:
Mit dieser Wahl entspricht das Partikelverhalten in Bezug auf den Deflektor bzw. die Deflektoren dem Verhalten, das über die Option "Kollidiert" "Abprallen" eingestellt wird.
Min.-Geschw. Partikel, die eine niedrigere als die hier in Systemeinheiten festgelegte Geschwindigkeit haben, erhalten das Testergebnis "TRUE" und können in das nächste Ereignis verschoben werden. Vorgabe = 1,0.
Mit dieser Wahl entspricht das Partikelverhalten in Bezug auf den Deflektor bzw. die Deflektoren dem Verhalten, das über die Option "Kollidiert" "Abprallen" eingestellt wird.
Max.-Geschw. Partikel, die eine höhere als die hier in Systemeinheiten festgelegte Geschwindigkeit haben, erhalten das Testergebnis "TRUE" und können in das nächste Ereignis verschoben werden. Vorgabe = 1000,0.
Anz. Koll. Die Anzahl der Kollisionen, die ein Partikel durchlaufen haben muss, damit das Testergebnis "TRUE" ist.
Geschwindigkeit Mit dieser Option wird die Geschwindigkeit und Richtung nach der angegebenen Anzahl von Kollisionen festgelegt. Eine Erläuterung dieser Auswahlmöglichkeiten finden Sie weiter oben.
Partikelfluss extrapoliert die Partikelbewegung linear auf der Grundlage der aktuellen Richtung und Geschwindigkeit. Das Testergebnis ist "TRUE", wenn durch das Ergebnis angedeutet wird, dass das Partikel in einer angegebenen Zeitspanne mit dem Deflektor kollidieren wird. Das Partikel wird dann an das nächste Ereignis weitergeleitet, ohne dass seine Geschwindigkeit oder Position aktualisiert werden.
Anz. Frames Die Anzahl der anstehenden Frames, während der Partikelfluss nach einer bevorstehenden Kollision sucht.
Mit der Einstellung "Einmaligkeit" können die Zufallsoptionen in den Dropdown-Listen für die "Geschwindigkeit" dem Zufall unterworfen werden.