Anwendung "Warteschlangenüberwachung"

Mit der Anwendung "Warteschlangenüberwachung" (monitor.exe) können Sie alle Aufträge, die aktuell an die Netzwerk-Render-Warteschlange übermittelt wurden, verwalten und anzeigen sowie Statusaktualisierungen dafür abrufen. Diese ausführbare Datei wird bei der Einrichtung in das Backburner-Stammverzeichnis kopiert und ist im Menü "Start" verfügbar.
Anmerkung: In vorherigen Versionen von 3ds Max wurde das Programm als Warteschlangen-Manager bezeichnet.

Die Warteschlangenüberwachung hilft Ihnen, wechselnde Anforderungen und Prioritäten zu berücksichtigen. Sie können Aufträge aktivieren, deaktivieren, neu anordnen und entfernen, können die Zuweisung von Servern aufheben, um Ressourcen auf Arbeitsstationen freizugeben, sowie Server wieder online bereitstellen, wenn sie wieder verfügbar sind.

Sie können die Warteschlangenüberwachung auf einem beliebigen Computer ausführen, der mit dem Render-Netzwerk verbunden ist. Nachdem Sie den Computer gestartet haben, können Sie eine Verbindung mit einem verfügbaren Netzwerk-Manager herstellen. Sie können so viele Warteschlangenüberwachungen wie möglich von überall in Ihrem Netzwerk aus starten und sie mit einem Manager-Computer verbinden. Bis auf die erste werden alle Instanzen der Warteschlangenüberwachung schreibgeschützt angezeigt. Wenn bereits eine Warteschlangenüberwachung mit dem Manager verbunden ist, werden Sie bei nachfolgenden Verbindungen darauf hingewiesen, dass die Instanzen schreibgeschützt sind. In der Titelleiste wird in diesem Fall "Schreibgeschützt" angezeigt. Im schreibgeschützten Modus können Sie die Netzwerk-Renderaktivitäten anzeigen, jedoch keine Vorgänge in der Warteschlange beeinflussen, sofern Sie nicht die Steuerung über die Warteschlange übernehmen.

Um alle aktuellen Aufträge in der Render-Warteschlange anzuzeigen, müssen Sie zuerst eine Verbindung mit dem Manager herstellen, mit dem alle Server kommunizieren. Sie können zu diesem Zweck entweder automatisch eine Verbindung mit dem Manager herstellen, indem Sie mit einer Subnet-Maske suchen, oder eine Verbindung mit einem bestimmten Manager herstellen, indem Sie die IP-Adresse oder den Computernamen des Systems angeben, auf dem der entsprechende Manager gestartet wurde.

Vorgehensweise

So zeigen Sie alle aktuellen Aufträge in der Render-Warteschlange an

  1. Klicken Sie im Werkzeugkasten der Warteschlangenüberwachung auf (Verbinden).

    Das Dialogfeld "Connect To Manager" (Mit Manager verbinden) wird angezeigt.

  2. Nachdem Sie erstmals eine Verbindung mit einem Manager hergestellt haben, speichert das Dialogfeld die Manager-Informationen, und Sie können einfach auf "OK" klicken, um eine Verbindung mit dem entsprechenden Manager herzustellen.

    Wenn Sie erstmals eine Verbindung herstellen oder sich mit einem anderen Manager verbinden und die automatische Suche verwenden, klicken Sie einfach auf "OK". Wenn Sie die Automatische Suche nicht verwenden, müssen Sie den Manager angeben, mit dem eine Verbindung hergestellt werden soll. Geben Sie in das Textfeld den Namen oder die IP-Adresse eines Netzwerk-Managers ein. Dabei handelt es sich um dieselben Informationen, die Sie im Dialogfeld "Allgemeine Eigenschaften" von Server angegeben haben.

  3. Klicken Sie auf "OK".

    Die Warteschlangenüberwachung stellt eine Verbindung zum Netzwerk-Manager her und aktiviert verschiedene Anzeigefenster.

So halten Sie einen Auftrag an

    Wenn die Anforderungen sich ändern, können Sie einen aktiven oder ausstehenden Auftrag in der Render-Warteschlange vorübergehend deaktivieren bzw. den Prozess umkehren und inaktive Aufträge neu starten.

    Wenn Sie einen Auftrag anhalten, verwerfen die diesem Auftrag zugewiesenen Server entweder das Frame, das sie gerade rendern, oder schließen das Schreiben des Frames ab (je nachdem, wie weit der Rendervorgang fortgeschritten ist). Der nächste ausstehende Auftrag wird aktiv, und das Programm beginnt, ihn zu rendern.

    Anmerkung: Sie können mehrere Aufträge gleichzeitig aktivieren bzw. deaktivieren.
  1. Wählen Sie in der Auftragsliste einen oder mehrere aktive oder ausstehende Aufträge.
  2. Führen Sie einen der folgenden Schritte aus:
    • Klicken Sie im Werkzeugkasten auf (Anhalten).
    • Wählen Sie im Menü "Aufträge" den Eintrag "Anhalten".
    • Klicken Sie mit der rechten Maustaste in der Auftragsliste auf einen Auftragsnamen, um ein Popup-Menü anzuzeigen, und wählen Sie den Eintrag "Anhalten".

      Klicken Sie bei Bedarf auf (Neu aufbauen), um den aktuellen Status der Warteschlange anzuzeigen.

So aktivieren Sie einen angehaltenen Auftrag

  1. Wählen Sie den angehaltenen Auftrag (durch ein graues Filmrahmen-Symbol gekennzeichnet).

    Die Schaltfläche "Aktivieren" im Werkzeugkasten wird aktiv.

  2. Klicken Sie auf (Aktivieren) oder verwenden Sie die Menüleiste bzw. das Kontextmenü.

    Der Auftrag wird in der Warteschlange entweder als gestartet oder ausstehend (aktiv) angezeigt, je nachdem, ob momentan ein anderer Auftrag gerendert wird.

Benutzeroberfläche

Die Benutzeroberfläche der Warteschlangenüberwachung umfasst eine Menüleiste, eine Statusanzeige sowie vier Fenster: die Auftragsliste, die Server-Strukturansicht (oder hierarchische Liste) und Serverlisten.

Menüleiste

Die Menüleiste umfasst folgende Menüs und Funktionen:

Menü "Manager"

Verwenden Sie dieses Menü, um die Darstellung der Warteschlangenüberwachung und des Netzwerk-Managers zu steuern.

Verbinden

Stellt eine Verbindung mit einem Manager über das Dialogfeld "Connect To Manager" (Mit Manager verbinden) her. Aktivieren Sie in diesem Dialogfeld die "Automatische Suche", um nach einem Manager mithilfe der angegebenen Subnetz-Maske zu suchen, oder deaktivieren Sie die "Automatische Suche", um nach einem Manager mithilfe eines spezifischen Managernamens oder einer IP-Adresse zu suchen. Klicken Sie auf "OK", um die Suche auszuführen, oder klicken Sie auf "Abbrechen", um das Dialogfeld zu schließen, ohne eine Verbindung herzustellen.

Wenn der Manager gefunden wurde, werden aktuelle Server und Aufträge in den entsprechenden Listen in der Warteschlangenüberwachung angezeigt. Wenn der Manager nicht gefunden werden kann, wird eine Warnmeldung angezeigt.

Trennen

Trennt die Verbindung mit dem aktuellen Manager. Diese Option ist nur verfügbar, wenn eine Verbindung hergestellt wurde.

Auto-Connect

(Automatisch verbinden) Wenn diese Option aktiviert ist, können Sie automatisch eine Verbindung mit einem Manager herstellen, ohne dass das Dialogfeld "Connect To Manager" (Mit Manager verbinden) angezeigt wird. Die im Dialogfeld "Connect To Manager" (Mit Manager verbinden) vorgenommene Einstellung wird jedoch verwendet.

Request Queue Control

(Warteschlangensteuerung anfordern) Mit dieser Option können Sie die Steuerung der Render-Warteschlange übernehmen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Warteschlangenüberwachung auf zwei oder mehreren Computern im Netzwerk ausgeführt wird und Ihre Instanz nicht die erste Ausführung war.

Wenn Sie die Steuerung der Warteschlange anfordern, wird auf dem Computer, von dem aus die Steuerung erfolgt, ein Dialogfeld angezeigt, das den Benutzer über die Anforderung informiert. Das Dialogfeld führt einen 10-sekündigen Countdown aus. Wenn in dieser Zeit keine Antwort erfolgt oder Sie auf die Schaltfläche "OK" klicken, wird die Steuerung an die anfordernde Warteschlangenüberwachung übergeben, die dann den Anforderer über die Übergabe informiert. Wenn die Anforderung verweigert wird, wird der Anforderer darüber informiert.

Request Client List

(Clientliste anfordern) Zeigt ein Dialogfeld mit einer Auflistung der Render-Server im Netzwerk sowie den Controller (d. h. die aktive Warteschlangenüberwachung) und den Benutzernamen an. Verwenden Sie diese Option, um zu ermitteln, welcher Server momentan die Warteschlange steuert.

Auto-Refresh

(Automatisch aktualisieren) Wenn diese Option aktiviert ist, aktualisiert die Warteschlangenüberwachung die Informationen in ihrem Fenster automatisch alle 20 Sekunden oder bei Änderungen der Informationen, wenn diese sich weniger häufig verändern. Wenn die Option deaktiviert ist, müssen Sie zum Aktualisieren der Fenster auf die Schaltfläche Neu aufbauen im Werkzeugkasten klicken. Vorgabe = Aktiviert.

Sofern Sie nicht die einzige Person sind, die die Warteschlange verwaltet, wird empfohlen, die Option "Auto-Refresh" nicht zu deaktivieren. Wenn die Option deaktiviert wird, besteht die Gefahr, dass die Informationen nicht mehr mit dem Status der Warteschlange synchronisiert sind. Wenn beispielsweise ein anderer Benutzer einen Auftrag löscht und Sie diesen Auftrag bearbeiten möchten, nachdem Sie seine Bearbeitung abgeschlossen haben, gibt der Manager eine Fehlermeldung aus, in der Sie darüber informiert werden, dass der Auftrag nicht mehr vorhanden ist.

Module Info Report

(Modul-Infobericht) Wenn Sie diesen Befehl wählen, wird das Dialogfeld "Module Info Report" (Modul-Infobericht) geöffnet. Zu Fehlerbehebungszwecken können Sie mit diesem Befehl eine zeichengetrennte Datei erstellen, in der die Version und der Speicherort der Backburner-Plug-Ins und der Backburner-Anwendung selbst angezeigt werden.

Eigenschaften

Öffnet ein Fenster, in dem Informationen zur aktuellen Einrichtung des Computers angezeigt werden, auf dem der Netzwerk-Manager ausgeführt wird, z. B. Auftrags- und Serverstatistiken, Konfiguration des Manager-Systems und TCP/IP-Statistiken.

Beenden

Beendet die Warteschlangenüberwachung.

Menü "Aufträge"

Verwenden Sie dieses Menü, um Informationen zu Renderaufträgen abzurufen. Die meisten Funktionen im Menü "Aufträge" sind nur verfügbar, wenn mindestens ein Auftrag in der Auftragsliste markiert wurde. Viele Funktionen erfordern, dass nur ein Auftrag markiert ist.

Auf diese Befehle können Sie auch zugreifen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf einen Auftrag in der Auftragsliste klicken.

Einstellungen bearbeiten

Öffnet das Dialogfeld "Job Settings" (Auftragseinstellungen) mit Einstellungen für auftragsbezogene Funktionen wie den Frame-Bereich und die Ausgabegröße.

Change Priority

(Priorität ändern) Öffnet das Dialogfeld "Change Job Priority" (Auftragspriorität ändern), in dem Sie eine neue Priorität einrichten oder den Auftrag als kritisch festlegen können.

Wenn Sie die Priorität eines Auftrags ändern, sodass ein anderer Auftrag an den Listenanfang verschoben wird, hält die Warteschlangenüberwachung den aktuellen Auftrag an und beginnt mit dem Rendern des an den Listenanfang verschobenen Auftrags.

Clone Job

(Auftrag klonen) Erstellt eine Kopie des markierten Auftrags und fügt diese am Listenende hinzu.

Abhängigkeiten

Öffnet das Dialogfeld "Auftragsabhängigkeiten", in dem Sie vorhandene Aufträge angeben können, die vor dem Starten des aktuellen Auftrags beendet werden müssen.

Bericht

Öffnet das Dialogfeld "Job Report " (Auftragsbericht), in dem Sie Textdateien mit Auftragsberichten generieren können.

Column Chooser

(Spaltenauswahl) Öffnet das Dialogfeld "Job Columns" (Auftragsspalten) mit weiteren Spalten, die Sie in die Titelzeile der Auftragsliste ziehen können. Wenn Sie eine Spalte über die Titelzeile ziehen, werden Pfeile angezeigt, die angeben, wo die Spalte eingefügt wird.

Um eine Spalte zu entfernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ihren Titel, und wählen Sie "Remove This Column" (Diese Spalten entfernen). Die Spalten "Auftrag" und "Reihenfolge" können nicht entfernt werden.

Aktivieren

Startet einen oder mehrere angehaltene Aufträge.

Anhalten

Hält einen oder mehrere aktive Aufträge an.

Auftrag neu starten

Startet einen Auftrag mit dem ersten Frame-Set in "Auftragseinstellungen".

Auftrag archivieren

Archiviert einen aktuell in der Warteschlange gespeicherten Auftrag. Archivierte Aufträge werden aus der Warteschlange entfernt und in den Auftragsarchiven gespeichert.

Auftragsarchive

Greift auf die Auftragsarchive zu, in denen Aufträge gespeichert werden, wenn auf die Option "Auftragsarchive" geklickt oder festgelegt wurde, dass sie nach der Fertigstellung automatisch archiviert werden sollen. Wenn Sie diese Option wählen, wird das Dialogfeld "Auftragsarchive" geöffnet, in dem Sie Aufträge löschen, aktivieren oder aktualisieren können.

Löschen

Entfernt den oder die markierten Aufträge aus der Warteschlange.

Menü "Server"

Verwenden Sie diese Option zum Abrufen von Informationen und Steuern von Auftragsservern.

Diese Befehle sind auch verfügbar, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Server in der Serverliste klicken.

Assign to Selected Jobs

(Ausgewählten Aufträgen zuweisen) Weist den oder die markierten Server dem markierten Auftrag oder den markierten Aufträgen zu.

Remove from Selected Jobs

(Aus ausgewählten Aufträgen entfernen) Entfernt den markierten Auftrag oder die markierten Aufträge von dem oder den markierten Server(n).

Remove from Selected Group

(Aus ausgewählter Gruppe entfernen) Entfernt den oder die markierten Server aus dem markierten Bereich in der Strukturansicht.

Column Chooser

(Spaltenauswahl) Öffnet das Dialogfeld "Server Columns" (Serverspalten) mit weiteren Spalten, die Sie in die Titelzeile der Serverliste ziehen können. Wenn Sie eine Spalte über die Titelzeile ziehen, werden Pfeile angezeigt, die angeben, wo die Spalte eingefügt wird.

Um eine Spalte zu entfernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ihren Titel, und wählen Sie "Remove This Column" (Diese Spalten entfernen). Die Spalten "Auftrag" und "Reihenfolge" können nicht entfernt werden.

Wochenzeitplan

Mit dieser Option öffnen Sie das Dialogfeld "Wochenzeitplan" für den markierten Server, um festzulegen, wann der Server zum Rendern von Aufträgen verfügbar ist.

Server löschen

Mit dieser Option können Sie den aktuellen Server aus der Serverliste entfernen, sodass er für Renderaufträge nicht mehr zur Verfügung steht.

Eigenschaften

Öffnet ein Fenster, in dem Informationen zur aktuellen Einrichtung des Computers angezeigt werden, auf dem der Netzwerk-Manager ausgeführt wird, z. B. Auftrags- und Serverstatistiken, Konfiguration des Manager-Systems und TCP/IP-Statistiken.

Serverindex zurücksetzen

Ermöglicht das Zurücksetzen der Leistungsparameter auf 0. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie die Serverkonfiguration geändert haben (zum Beispiel, wenn Sie Speicherplatz hinzugefügt haben oder einen schnellen Computer ausgetauscht haben) und die relative Serverleistung während eines Renderauftrags neu bewerten möchten.

Menü "Ansicht"

Werkzeugkasten

Blendet den Werkzeugkasten der Warteschlangenüberwachung ein/aus.

Statusleiste

Blendet die Statusleiste der Warteschlangenüberwachung ein/aus. Wenn diese Option aktiviert ist, wird die Statusleiste am unteren Rand des Warteschlangenüberwachungs-Fensters mit Eingabeaufforderungen zum Status angezeigt.

Save View...

(Ansicht speichern) Speichert die aktuelle Fensteransicht mit Spalten- und Filtereinstellungen.

Load View...

(Ansicht laden) Lädt eine gespeicherte Ansicht.

Menü "Hilfe"

About Queue Monitor

(Info) Zeigt Informationen zur Warteschlangenüberwachung an, z. B. zur Version und zum Copyright.

Werkzeugkasten

Enthält Schaltflächen zur Ausführung von verschiedenen gängigen Funktionen der Warteschlangenüberwachung.

Verbinden

Siehe Verbinden.

Trennen

Siehe Trennen.

Neu aufbauen

Erzwingt die Aktualisierung der in den Fenstern der Warteschlangenüberwachung angezeigten Informationen.

Die Warteschlangenüberwachung aktualisiert das Fenster alle 10 Sekunden, wenn die Informationen sich ändern.

Löschen

Entfernt den oder die markierten Aufträge aus der Warteschlange.

Aktivieren

Startet einen oder mehrere angehaltene Aufträge.

Anhalten

Hält einen oder mehrere aktive Aufträge an.

Server zuweisen

(Ausgewählten Aufträgen zuweisen) Weist den oder die markierten Server dem markierten Auftrag oder den markierten Aufträgen zu.

Server entfernen

(Aus ausgewählten Aufträgen entfernen) Entfernt den markierten Auftrag oder die markierten Aufträge von dem oder den markierten Server(n).

Auftragsliste

Das Fenster "Auftragsliste" enthält eine Auflistung aller aktuellen Aufträge mit Angaben zum Fortschritt und Status. Zusätzlich gibt ein Statussymbol vor jedem Auftragsnamen den Status grafisch an. Siehe unter Anzeigen von Aufträgen und Servern mit der Warteschlangenüberwachung.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Auftragsnamen, um das Menü "Aufträge" zu öffnen.

Klicken Sie auf einen Spaltentitel, um die Liste nach dem Spalteninhalt zu sortieren (durch das Klicken wird die Liste im Wechsel auf- oder absteigend sortiert). Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Spaltentitel, um auf ein Menü zuzugreifen, in dem Sie die Spalte sortieren, ihre Ausrichtung festlegen, die Spalte entfernen (falls die Option besteht) oder auf die Spaltenauswahl zugreifen können, um weitere Spalten hinzuzufügen, sowie nur die Vorgabespalten anzeigen können.

Fenster "Job Information" (Auftragsinformationen)

Das Fenster "Job Information" (Auftragsinformationen) enthält Registerkarten, auf denen Sie Informationen zu den verschiedenen Eigenschaften eines im Fenster "Job List" (Auftragsliste) markierten Auftrags abrufen können. Wenn kein Auftrag oder mehrere Aufträge markiert sind, ist dieses Fenster leer.

Sie können Spalten im Fenster "Job Information" (Auftragsinformationen) sortieren und filtern. Klicken Sie in der zu filternden Spalte auf , und wählen Sie die Spaltenfilteroptionen.

Job Summary

(Auftragsübersicht) Listet wichtige auftragsbezogene Informationen auf, einschließlich der Einstellungen für Auftragsoptionen und Ausgabeeinstellungen.

Task Summary

(Taskübersicht) Listet Frames im Auftrag (unter "Task ID") mit dem Status, der Renderzeit, dem Render-Server sowie Uhrzeit und Datum der Zuweisung für jedes Frame auf.

Klicken Sie unter "Task ID" (Task-ID) mit der rechten Maustaste auf das Frame, das Sie anzeigen möchten, um seine Ausgabedatei anzuzeigen. Diese Option ist nur für abgeschlossene Aufgaben verfügbar.

Job Details

(Auftragsdetails) Listet die Renderparameter, Szenenstatistiken und Gamma-Einstellungen des Auftrags auf.

Fehler

Listet jedes Frame, für das ein Fehler aufgetreten ist, welcher Server den Fehler registriert hat und eine Beschreibung des Fehlers auf, einschließlich von fehlenden Maps, fehlenden Texturkoordinaten und ungültigen Ausgabeverzeichnissen.

Serverstrukturansicht

Dieses Fenster enthält eine hierarchische Ansicht aller Servergruppen und ermöglicht das Erstellen, Löschen und Umbenennen von globalen und lokalen Servergruppen. Sie können darin außerdem sehen, welche Server Ihren Auftrag rendern können.

Servergruppen sind logische Kombinationen von Servern, die Sie verwenden können, um spezifische Server zum Rendern eines Auftrags zuzuweisen. Globale Gruppen sind für alle Computer im Render-Netzwerk verfügbar, während lokale Gruppen nur auf dem Computer verfügbar sind, auf dem sie erstellt wurden. Um eine globale oder lokale Servergruppe zu erstellen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Eintrag in der Serverstrukturansicht, und wählen Sie die Option "Create Global Group" (Globale Gruppe erstellen) oder "Create Local Group" (Lokale Gruppe erstellen). Nachdem Sie eine dieser Optionen gewählt haben, wird die neue Gruppe in der entsprechenden Kategorie mit dem Namen "New Global/Local Group" (Neue globale/lokale Gruppe) angezeigt. Sie können die Gruppe umbenennen, indem Sie einen neuen Namen eingeben.

Nachdem Sie eine Gruppe definiert haben, wird deren Name als Registerkarte in der Serverliste im Dialogfeld "Netzwerk-Auftragszuweisung" angezeigt. Nur globale Gruppen werden auf Computern angezeigt, auf denen sie nicht erstellt wurden.

Um eine Servergruppe zu entfernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf ihren Namen in der Serverstrukturansicht, und wählen Sie die Option "Delete Group" (Gruppe löschen). Um eine Servergruppe umzubenennen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf deren Namen in der Serverstrukturansicht, wählen Sie die Option "Rename Group" (Gruppe umbenennen), und geben Sie einen neuen Namen ein.

Nachstehend finden Sie eine Liste von Vorgabelisteneinträgen in der Ansicht. Klicken Sie auf den Eintrag, um das beschriebene Ergebnis zu erzielen.

Alle Server

Zeigt alle Server an, die dem aktuellen Manager zugewiesen sind.

Global Groups

(Globale Gruppen) Klicken Sie auf das Pluszeichen (+) neben diesem Eintrag (falls vorhanden), um globale Servergruppen anzuzeigen. Um die Server in einer globalen Gruppe anzuzeigen, klicken Sie auf den Gruppennamen.

Local Groups

(Lokale Gruppen) Klicken Sie auf das Pluszeichen (+) neben diesem Eintrag (falls vorhanden), um lokale Servergruppen anzuzeigen. Um die Server in einer lokalen Gruppe anzuzeigen, klicken Sie auf den Gruppennamen.

Plug-Ins

Zeigt an, welche Anwendungen über das Render-Netzwerk gesteuert werden können. Klicken Sie auf das Pluszeichen (+) neben diesem Eintrag (falls vorhanden), um im Render-Netzwerk verfügbare Anwendungen anzuzeigen. Um die Server anzuzeigen, auf denen eine bestimmte Render-Anwendung installiert ist, klicken Sie auf den Namen des Renderers.

Serverliste

Im Fenster "Serverliste" werden alle Server in der aktuellen Gruppe angezeigt (die in der Ansicht "Server Tree" ausgewählt wurden). Für jeden aufgelisteten Server zeigt das Fenster vorgabemäßig den Status, den aktuell gerenderten Auftrag (falls vorhanden) und die letzte an den Manager gesendete Meldung an. Zusätzlich können mit dem Befehl "Column Chooser" (Spaltenauswahl) weitere Details angezeigt werden.

Klicken Sie auf einen Spaltentitel, um die Liste nach dem Spalteninhalt zu sortieren (durch das Klicken wird die Liste im Wechsel auf- oder absteigend sortiert). Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Spaltentitel, um auf ein Menü zuzugreifen, in dem Sie die Spalte sortieren, ihre Ausrichtung festlegen, die Spalte entfernen (falls die Option besteht) oder auf die Spaltenauswahl zugreifen können, um weitere Spalten hinzuzufügen, sowie nur die Vorgabespalten anzeigen können.

Sie können Spalten im Fenster "Serverliste" sortieren und filtern. Klicken Sie in die zu filternden Spalte und wählen Sie die Spaltenfilteroptionen.

Ein vor dem Namen jedes Servers angezeigtes Statussymbol gibt einen grafischen Hinweis auf dessen Status. Siehe unter Anzeigen von Aufträgen und Servern mit der Warteschlangenüberwachung.

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf einen Servernamen, um auf das Menü "Server" zuzugreifen.

Statusaufforderung

Die am unteren Rand des Warteschlangenüberwachungs-Fensters angezeigte Statusaufforderung bietet eine nicht interaktive Anzeige der Aktivitäten in der Warteschlangenüberwachung sowie Hilfeinformationen zu dem Befehl, über dem der Mauscursor platziert ist.