Neue Funktionen in Autodesk® AutoCAD® Civil 3D® 2017
Autodesk® AutoCAD® Civil 3D® 2017 bietet die folgenden neuen Funktionen und Verbesserungen.
3D-Profilkörper
- Der Ablauf zum Extrahieren von Volumenkörpern aus 3D-Profilkörpern wurde verbessert. Es sind neue Optionen zum Auswählen der zu extrahierenden 3D-Profilkörperflächen innerhalb der 3D-Profilkörperbereiche, Stationsbereiche oder geschlossenen polygonalen Flächen verfügbar. Wenn die Volumenkörper in derselben Zeichnung wie der 3D-Profilkörper oder die 3D-Profilkörperreferenz erstellt werden, können sie jetzt mit einer dynamischen Verknüpfung zum 3D-Profilkörper erstellt werden, sodass sie bei Aktualisierung des 3D-Volumenkörpers ebenfalls aktualisiert werden. Der Assistent enthält nun eine Eigenschaftsdaten-Seite, die Sie zum automatischen Zuordnen von Eigenschaftsdaten zu Volumenkörpern verwenden können. Beispiele hierfür sind 3D-Profilkörpername, Bereichsname und Codename. Weitere Informationen finden Sie unter So extrahieren Sie 3D-Profilkörper-Volumenkörper.
- Zusätzlich zu Achsen und Längsschnitten können Sie jetzt Elementkanten als 3D-Profilkörper-Basislinien verwenden. Sie können Elementkanten beim Erstellen des 3D-Profilkörpers und beim Hinzufügen von Basislinien auswählen. Die verwendbaren Elementkanten können mithilfe der Werkzeuge zum Erstellen von Elementkanten erstellt werden. 3D-Profilkörper-Elementkanten können nicht direkt verwendet werden. Sie können jedoch dann verwendet werden, wenn sie aus dem 3D-Profilkörper extrahiert werden.
- Es wird jetzt eine Option zum Steuern, ob 3D-Profilkörper-Elementkanten eine Basislinie kreuzen kann, bereitgestellt. Beispiel: In bestimmten Situationen, wie etwa bei einer baulich getrennten Straße, muss ein Teil des Entwurfs eines 3D-Profilkörpers möglicherweise die Mittellinie kreuzen. Dies führt möglicherweise dazu, dass die entsprechenden Elementkanten die Mittellinie auch kreuzen müssen.
- Dort, wo 3D-Profilkörper-Tangenten sich an einer Ecke schneiden und wo der 3D-Profilkörper mit einer festen Breite erstellt wird, werden die inneren und äußeren Ecken von 3D-Profilkörpern automatisch bereinigt. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zur Eckenbereinigung für 3D-Profilkörper.
Video: Nutzen von 3D-Profilkörpern beim Gebietsentwurf
Datenverknüpfungen
- Sie können jetzt Datenverknüpfungen für 3D-Profilkörper erstellen, sodass Sie sie in anderen Zeichnungen referenzieren können. Wenn Sie eine Datenverknüpfung für einen 3D-Profilkörper erstellen, werden auch Verknüpfungen für die Achsen und Längsschnitte erstellt, die die 3D-Profilkörper-Basislinien bilden. Wenn sich 3D-Profilkörper aus Elementkanten zusammensetzen, werden für diese Elementkanten Datenverknüpfungen nicht unabhängig erstellt. Weitere Informationen finden Sie unter So arbeiten Sie mit Datenverknüpfungen und So erstellen Sie 3D-Profilkörperreferenzen.
- Sie können die Geometrie eines Referenz-DGMs jetzt in der Zeichnung speichern, die die Datenverknüpfungsreferenz enthält. Wenn Sie sich dafür entscheiden, die Geometrie eines Referenz-DGMs in der Zeichnung zu speichern, wird die die Referenz enthaltende Zeichnung zwar größer, sie wird jedoch schneller geöffnet, es sei denn das Quell-DGM hat sich geändert. Weitere Informationen finden Sie unter So arbeiten Sie mit DGM-Referenzen.
- Sie können jetzt mehrere Datenverknüpfungsreferenzen erstellen, indem Sie entweder mit der rechten Maustaste auf die Datenverknüpfungen klicken und den Befehl Referenz erstellen wählen oder die Datenverknüpfungen auswählen und in die Zeichnung ziehen. Diese Funktion ist über die Sammlung Datenverknüpfungen in der Übersicht und im Dialogfeld Datenverknüpfungs-Manager verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter So arbeiten Sie mit Datenverknüpfungsreferenzen und So verwalten Sie Datenverknüpfungen.
- Sie können jetzt steuern, ob in der Zeichnungsstatusleiste Benachrichtigungen angezeigt werden, wenn Datenverknüpfungsreferenzen veraltet sind und synchronisiert werden müssen. Weitere Informationen finden Sie unter So synchronisieren Sie ein Referenzobjekt.
Externe Stilverwaltung
- Sie können Stile in Ihrer Zeichnung jetzt mit den Stilen in externen Referenzvorlagen synchron halten. Referenzvorlagen vereinfachen das Verwalten Ihrer Zeichnungsstile und halten sie auf dem neuesten Stand.
Unterordner mit Objekt- und Datenverknüpfungen
- Sie können innerhalb der Übersicht und dem Datenverknüpfungs-Manager Unterordner erstellen. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine Objekt- oder Datensammlung und klicken Sie auf Ordner erstellen. Sie können vorhandene Objekte in die neuen Ordner ziehen und Ordner innerhalb von anderen Ordnern platzieren. Wenn Sie Referenzen auf in Unterordnern gespeicherte Datenverknüpfungen erstellen, wird die Unterordnerstruktur in der Benutzerzeichnung repliziert. Weitere Informationen finden Sie unter So verwalten Sie Datenverknüpfungen und Informationen zur Registerkarte Übersicht des Projektbrowsers.
Druckleitungsnetz - Inhalt
Die folgenden neuen Druckleitungsnetz-Kataloge sind enthalten.
Katalogname
|
Material
|
Inhalt
|
Imperial_AWWA_HDPE
|
HDPE-Haltungen und Anschlussstücke aus Gusseisen und Ventile
|
Neuer Katalog: 24 Anschlussstücke / 2 Haltungen / 14 Ventile
|
Imperial_AWWA_PVC
|
PVC-Rohre und Anschlussstücke aus Gusseisen und Ventile
|
Neuer Katalog: 78 Anschlussstücke / 6 Rohre / 18 Ventile / 1 Hydrant
|
Imperial_AWWA_Steel
|
Stahlrohre und Anschlussstücke aus Gusseisen und Ventile
|
Neuer Katalog: 48 Anschlussstücke / 5 Rohre / 18 Ventile
|
Imperial_AWWA_Flanged
|
Grauguss
|
Aktualisierter Katalog: 9 Anschlussstücke und 7 Ventile hinzugefügt
|
Imperial_AWWA_Mechanical
|
Grauguss
|
Aktualisierter Katalog: 11 Ventile hinzugefügt
|
Weitere Informationen zum Angeben eines Druckleitungsnetz-Katalogs finden Sie unter So legen Sie den Druckleitungsnetz-Katalog fest.
Unterstützung für Übergangsbogen
Autodesk Vault
- Sie können Autodesk Vault-Projekten jetzt 3D-Profilkörper hinzufügen. Als 3D-Profilkörper-Basislinien verwendete Achsen und Längsschnitte werden einem Projekt ebenfalls hinzugefügt, wenn Sie den 3D-Profilkörper hinzufügen.
Integration der Autodesk AutoCAD Civil 3D 2016 Productivity Packs und Extensions
Die folgenden Funktionen in den Autodesk AutoCAD Civil 3D 2016 Productivity Packs und Extensions wurden in AutoCAD Civil 3D 2017 integriert:
Funktion von Productivity Pack 1
-
Erdarbeitenplan-Erstellung: Fügt Beschriftungen in ein Raster und Tabellen, die Informationen zur Menge der Erdarbeiten enthalten, zwischen zwei triangulierten DGMs ein.
Funktionen von Productivity Pack 2
- Extrahieren von Elementkanten aus 3D-Profilkörpern: Sie können nun mehrere Elementkanten aus 3D-Profilkörpern oder geschlossenen polygonalen Flächen extrahieren. Zum Auswählen der zu extrahierenden Elementkanten sind neue Optionen verfügbar, und Sie können neue Namensvorlagenoptionen verwenden, um den Elementkantennamen 3D-Profilkörper-bezogene Eigenschaften hinzuzufügen.
- Definieren von Eigenschaftssätzen: Sie können AutoCAD Civil 3D- und AutoCAD-Objekten mithilfe von Eigenschaftssätzen Eigenschaftsdaten hinzufügen. Diese Daten können in AutoCAD Civil 3D oder in anderen von Ihnen in Ihrem Arbeitsablauf verwendeten Anwendungen verwendet werden, einschließlich Autodesk® Navisworks® und Autodesk® BIM 360™ Glue®.
Funktionen für die Verkehrswesenerweiterung
- Bericht zur horizontalen Achse: Erstellt einen Bericht, in dem die Informationen zu horizontaler Tangente, horizontalem Bogen und Fehlstation für einen Stationsbereich für angegebene Achsen aufgelistet werden.
- Bericht zur Achsbeziehung: Erstellt einen Bericht, in dem Informationen zur Absteckung einer Achsparallele von Stationen auf der primären Achse aufgelistet werden.
- Bericht zu 3D-Profilkörperpunkten: Erstellt einen Bericht, in dem die angegebenen Eigenschaften für 3D-Profilkörper-Punktcodes, wie etwa Station und Versatz relativ zu einer angegebenen Achse, aufgelistet werden.
- Neigungsbericht für 3D-Profilkörper: Erstellt einen Bericht, in dem die Querprofil- und Gefälledaten entlang der ausgewählten Verknüpfung innerhalb des ausgewählten 3D-Profilkörpers aufgelistet werden.
- Punktberichte: Erstellt einen Bericht, in dem benutzerdefinierte Koordinatenpunkteigenschaften für eine Auswahl von Punkten aufgelistet werden.
- Punktabstandsbericht: Erstellt einen Bericht, in dem doppelte Punkte in der Zeichnung oder einer Vermessungsdatenbank innerhalb einer angegebenen horizontalen Toleranz aufgelistet werden.
- Bericht Radial/Aufeinanderfolgende invertieren: Erstellt einen Bericht, in dem Informationen zu Koordinaten, Winkel und Abstand sowie Neigung für eine Liste angegebener Koordinatenpunkte aufgelistet werden, die aufeinanderfolgend oder radial von einem belegten Koordinatenpunkt aus angeordnet sind.
- Bericht zur Längsschnittgeometrie: Erstellt einen Bericht, in dem Längsschnittbogen-Entwurfsverstöße für Überholsichtweite, Scheinwerfer-Sichtweite und Haltesichtweite auflistet.
- Längsschnittbericht: Erstellt einen Bericht, in dem die Parameter eines Profils mit den für das Profil angegebenen Richtlinien verglichen wird.
- Bericht zu Ausrundungen für Längsschnitt: Erstellt einen Bericht, in dem Informationen zu Kuppen- und Wannenausrundungen aufgelistet werden.
- Längsschnitt-TS-Bericht: Erstellt einen Bericht, in dem Station, Höhe und Neigung nach TS für jeden TS in bestehenden und abgeschlossenen Geländelängsschnitten sowie Ausrundungsinformationen für abgeschlossene Geländelängsschnitte aufgelistet werden.
- Projektzusammenfassungsbericht: Erstellt einen Bericht, in dem Informationen zu Projektdaten, Vermessungsdatenbankinformationen und Datenverknüpfungen aufgelistet werden.
- Bericht zu Maß und Ziel: Erstellt einen Bericht, in dem Grundbuchbezeichnungen Maß und Ziel für eine ausgewählte Achse, Parzelle oder einen ausgewählten Vermessungslinienzug aufgelistet werden.
- Bericht zu Knoten und Punkten im Vermessungslinienzug: Erstellt einen Bericht, in dem benutzerdefinierte Vermessungslinienzugsknoten- und -punktdaten basierend auf einer angegebenen Vermessungsdatenbank und angegebenen Filtern aufgelistet werden.
- Bericht zu Vermessungslinienzügen: Erstellt einen Bericht, in dem Linienzugeigenschaften basierend auf einer ausgewählten Vermessungsdatenbank und benutzerdefinierten Filtern aufgelistet werden.
- Bericht zu Vermessungspunkten: Erstellt einen Bericht, in dem benutzerdefinierte Eigenschaften für alle Vermessungspunkte in einer angegebenen Vermessungsdatenbank aufgelistet werden.
- Linie nach Richtung und Entfernung: Zeichnet AutoCAD-LINIE-Segmente durch Referenzieren von Quadrantenwinkeln und Entfernungen, in der Zeichnung ausgewählten Positionen oder Koordinatenpunkten.
- Parzelleneigenschaften-Manager: Verwaltet Parzelleneigenschaften
- RW5 in FBK konvertieren: Konvertiert eine RW5-Datei in eine FBK-Datei, die in eine AutoCAD Civil 3D-Vermessungsdatenbank importiert werden kann.
- Star*Net DAT in FBK konvertieren: Konvertiert eine Star*Net DAT-Datei in eine FBK-Datei, die in eine AutoCAD Civil 3D-Vermessungsdatenbank importiert werden kann.
- Eingabedatei für kleinste Quadrate (LSI-Datei) bearbeiten: Bearbeitet oder erstellt eine Eingabedatei für kleinste Quadrate.
- Schnell-Querprofil: Erstellt temporäre Querprofile für ein DGM.
- Hoher/tiefer Punkt DGM: Erstellt Koordinatenpunkte an den Hoch- und Tiefpunkten eines DGMs in Bezug zu Wasserscheiden.
Neue Funktionen in Autodesk® AutoCAD® Map 3D 2017
Weitere Informationen zu neuen Funktionen in AutoCAD Map 3D erhalten Sie unter Neuerungen in dieser Version in der AutoCAD Map 3D-Hilfe.