Baugruppen eignen sich gut, um Kombinationen aus Geometrie und Lichtobjekten zu erstellen, die als Beleuchtungskörper dienen. Sie können sie zur Darstellung eines Lampengehäuses und der zugehörigen Lichtquelle(n) verwenden. Baugruppen können verschiedene Beleuchtungskörper darstellen, wie einfache Schreibtischlampen, Lichtstreifen, Wandleuchter mit Leuchtstoff- oder Glühlampen, Lüster, Netzspannungskabelsysteme und so weiter.
Bei dem rechts gezeigten Objekt handelt es sich um eine Baugruppe, die als einzelnes Element behandelt wird.
Bei der Erstellung von Lichtbaugruppen erstellen Sie zuerst die Objekte und bauen eine Hierarchie auf, anschließend legen Sie Gelenkparameter fest und weisen inverse Kinematik zu. Im letzten Schritt stellen Sie die Objekthierarchie zusammen. Die Lichtquellen, die Sie in der Baugruppe verwenden, verfügen über Steuerelemente für den Lichtmultiplikator und Filterfarben. Sie vernetzt die Dimmer- und Filterfarbenparameter des Leuchten-Helferobjekts mit den Parametern der Lichtquellen, die Elemente der Baugruppe sind.
Mithilfe von inverser Kinematik können Sie den Strahl einer Leuchte ausrichten, indem Sie einfach das Zielobjekt der Lichtquelle verschieben.
Die Baugruppenfunktionalität bildet einen Teil der Funktionen für Gruppen. Wie bei einer Gruppe werden auch bei der Erstellung einer Baugruppe mindestens zwei Objekte kombiniert und als ein Objekt behandelt. Das zusammengefügte Objekt erhält einen Namen und wird dann wie alle anderen Objekte behandelt.
Der Hauptunterschied bei Baugruppen besteht darin, dass Sie bei der Zusammenfügung der enthaltenen Objekte ein Headerobjekt angeben: ein Leuchten-Helferobjekt. Das Headerobjekt dient als Schnittstelle der Baugruppe, und seine Parameter werden bei der Auswahl der Baugruppe in der Modifikatorgruppe angezeigt. Mithilfe dieser Parameter können Sie die Lichtquellen in der Baugruppe über die Parametervernetzung steuern. Mit MAXScript können Sie andere Arten von Headerobjekten erstellen. Weitere Informationen finden Sie im Menü "Hilfe" in der MAXScript-Hilfe unter "Erstellen von MAXScript-Hilfsmitteln" "Skript-Plug-Ins"
"Skript-Helfer-Plug-Ins".
Baugruppennamen ähneln Objektnamen, gelten jedoch für Baugruppen. In Listen wie der in der Auswahl-Übersicht werden Baugruppennamen in eckigen Klammern angezeigt. Beispiel: [Baugruppe01]. Im Szenen-Explorer und verwandten Dialogfeldern hingegen ist das Baugruppenobjektsymbol von eckigen Klammern umgeben.
Haben Sie Objekte einmal gruppiert, können Sie sie wie ein einzelnes Objekt in Ihrer Szene behandeln. Sie können auf ein beliebiges Objekt in der Baugruppe klicken, um die ganze Baugruppe auszuwählen.
Wenn Sie eine Baugruppe erstellen, werden alle dazugehörigen Objekte fest mit einem unsichtbaren Leuchten-Helferobjekt verknüpft. Die Baugruppe verwendet den Drehpunkt und das lokale Transformationskoordinatensystem dieses Helferobjekts.
Sie können Baugruppen verschachteln, das heißt, sie können weitere Baugruppen (oder Gruppen) in beliebigen Verschachtelungsebenen enthalten.
Wenn die Baugruppe ausgewählt wird, werden die Parameter des Headerobjekts in der Modifikatorgruppe angezeigt. Mit der 3ds Max-Vernetzungsparameter-Funktion können Sie diese Parameter mit denen der Lichtobjekte in der Baugruppe verbinden. Hinweise zu einem schrittweisen Verfahren finden Sie unter So vernetzen Sie ein Headerobjekt mit einer Lichtquelle.
Leuchtkörperarten:
Links: Fest
Mitte: Kann ausgerichtet werden
Rechts: Mehrere Lichtquellen
Sie können eine Baugruppe genau wie ein einzelnes Objekt transformieren und ändern sowie die Transformationen animieren.
Wenn Sie einen Modifikator auf die Baugruppe anwenden, gilt dieser nur für den Leuchtkörper. Dies unterscheidet sich von dem Verhalten einer Gruppe. Verformungsmodifikatoren, wie etwa "Biegen", haben also keine Auswirkung auf Baugruppen.
Wenn Sie eine Transformation auf die Baugruppe anwenden, gilt sie für die ganze Baugruppe. Genauer ausgedrückt: 3ds Max wendet Transformationen auf das Dummy-Objekt an, das die Baugruppe darstellt. Wenn Sie Objekte einer Baugruppe bearbeiten möchten, müssen Sie zunächst die Baugruppe öffnen, die Objekte auswählen und dann Modifikatoren anwenden. Diese Modifikatoren werden nicht im Modifikatorstapel angezeigt, wenn die Baugruppe geschlossen wird.
Einzelne in der Baugruppe enthaltene Objekte können unabhängig von der Baugruppe transformiert und animiert werden. Wenn Sie jedoch die Baugruppe selbst transformieren, wirkt sich diese Transformation gleichermaßen auf alle Objekte der Baugruppe aus. Die Baugruppentransformation wird den Objekten, die über unabhängige Bewegungen verfügen, gleichmäßig hinzugefügt. Dies lässt sich anhand eines Vogelkäfigs veranschaulichen, der bewegt wird, während alle Vögel im Käfig herumfliegen. Bei einer Baugruppe wird der Käfig (also das Dummy-Objekt) vergrößert, damit er alle Objekte in der Baugruppe stets umschließt, auch wenn diese durch unabhängige Transformationen verschoben werden.
Sie können Baugruppen öffnen und schließen, um auf die darin enthaltenen Einzelobjekte zuzugreifen, ohne die Baugruppe aufzulösen. Durch diese Befehle wird die Integrität der Baugruppe beibehalten.
Wenn Sie Baugruppen mittels Instanzen klonen und die Klone dann eindeutig zuweisen, müssen Sie berücksichtigen, wie sich das auf die Parametervernetzung auswirkt. Beispiel für eine typische Verwendung:
Bei Kloninstanzen einer Baugruppe werden von allen Objekten in der Baugruppe, einschließlich der Parametervernetzungen, Instanzen erstellt. Die Änderung eines vernetzten Leuchtenparameters wirkt sich also auf alle Baugruppeninstanzen aus.
Wird im Modifikatorstapel eine Instanz oder Referenz als Baugruppenheader angezeigt, ist die Schaltfläche Eindeutig zuweisen aktiviert. Durch Klicken auf das Headerobjekt der Baugruppe, weisen Sie es eindeutig zu, d. h. alle seine Instanzen und alle Baugruppenelemente werden eindeutig zugewiesen.
Die Parametervernetzung zwischen dem eindeutig zugewiesenen Baugruppenheader und seinen Elementen wird von den anderen Instanzen der Baugruppe getrennt. Eine Änderung der Parameter des eindeutig zugewiesenen Baugruppen-Headerobjekts wirkt sich nur auf die Parameter der eigenen Elemente aus, nicht auf die Elemente von anderen Instanzen der Baugruppe.
Bei Auswahl von mehreren Baugruppeninstanzen funktioniert der Befehl "Eindeutig zuweisen" genauso wie bei der Auswahl von mehreren Instanzen eines Objekts. Sie werden gefragt, ob sie die ausgewählten Baugruppen einander eindeutig zuweisen möchten.
Sie können Baugruppen dauerhaft auflösen, indem Sie sie trennen oder auflösen. Durch beide Befehle werden Baugruppen aufgelöst, jedoch in unterschiedlichem Maße.
Beim Trennen oder Auflösen einer Baugruppe gehen alle möglicherweise auf die Baugruppe angewandten Transformationsanimationen verloren, und Objekte verbleiben unverändert in dem Frame, in dem die Auflösung durchgeführt wurde. Die Objekte behalten jedoch ihre individuellen Animationen bei.
Um die Objekte innerhalb einer Baugruppe zu transformieren oder zu ändern, müssen Sie sie zuerst (entweder vorübergehend oder dauerhaft) aus der Baugruppe entfernen. Dies erreichen Sie über den Befehl "Öffnen".
Im Vergleich zu den anderen Methoden, die Sie verwenden können, um mehrere Objekte in 3ds Max zu kombinieren, sind Baugruppen dauerhafter als eine vorübergehende Auswahl, jedoch nicht so dauerhaft wie das Anhängen von Objekten.
Jedes Objekt in einer Baugruppe verfügt nach wie vor über seinen eigenen Modifikatorstapel, einschließlich seiner Grundparameter. Sie können die Baugruppe zu jedem beliebigen Zeitpunkt öffnen, um ein Objekt zu bearbeiten, und sie dann wieder schließen, um die Baugruppenidentität wiederherzustellen.
So fügen Sie eine bestehende Baugruppe ein und platzieren sie
So erstellen Sie einen Leuchtkörper
In einem Dialogfeld werden Sie aufgefordert, einen Namen für die Baugruppe einzugeben und ein Headerobjekt anzugeben. Der einzige vorgabemäßig verfügbare Headerobjekttyp ist Leuchte.
Erstellen Sie eine Kette vernetzter Parameter, wenn es in der Baugruppe mehr als eine Lichtquelle gibt. Geben Sie dann die gewünschte Beziehung in das Ausdruckstextfeld ein.
So passen Sie die Drehpunktposition einer Baugruppe an
So verwenden Sie eine Baugruppe mit Radiosität
So passen Sie die Eigenschaften einer Baugruppe an
Der Effekt ist im Ansichtsfenster sichtbar.