Intelligente Werkzeuge - Referenz

In der folgenden Tabelle werden die Navigationspfade auf der Benutzeroberfläche für das Anzeigen von Gruppen, Auswählen von Werkzeugen und Durchführen von Aktionen beschrieben.

Modell erstellen und verwalten

   
Datenquellen

Importiert und konfiguriert Daten aus datei- oder datenbankbasierten Quellen.

Stattdessen können Sie mit dem Model Builder automatisch ein Basismodell für einen relevanten Bereich erstellen und anschließend über die Gruppe Datenquellen andere Datenlayer einfügen.

Tastaturkurzbefehl: Alt+1

Flächenlayer

Verwaltet die Reihenfolge und Sichtbarkeit verschiedener Flächenlayer im Modell, beispielsweise Straßen, Schienenwege, Wasserscheiden, Geländebilder und Überdeckungen.

In einem InfraWorks 360-Modell entspricht das Gelände (Höhendaten) dem Land, auf dem das Modell erstellt wird. Flächenlayer werden auf das Gelände projiziert. Beim Importieren von Daten können Sie die Option Keine Projektion für Objekte angeben, die nicht auf das Gelände projiziert werden sollen.

Modell-Explorer
Steuert Sichtbarkeit, Anzeige und Auswählbarkeit der Objekte im Modell.
  • Ein- oder Ausblenden von Objektklassen oder Teilsätzen.
  • Anpassen der Detailgenauigkeit für eine Objektklasse oder einen Teilsatz.
  • Festlegen, dass eine Objektklasse oder ein Teilsatz auswählbar bzw. nicht auswählbar ist.
  • Aktivieren bzw. Deaktivieren der Hervorhebung von Objektklassen oder Teilsätzen.
  • Erstellen von Teilsätzen der Objektklassen mithilfe von Filterausdrücken.
  • Schnelle Auswahl aller Objekte in einer Objektklasse oder einem Teilsatz.

Tastaturkurzbefehl: Alt+3

Eigenschaften

Zeigt zugehörige Metadaten für mindestens ein ausgewähltes Objekt.

Wenn mehrere Objekte ausgewählt sind (auch wenn sie vom gleichen Typ sind), kann <verschiedene Werte> angezeigt werden, es sei denn, die Objekte verwenden den gleichen Wert für ein bestimmtes Attribut. Außerdem können Sie auf der Eigenschaftenpalette die Werte von Objekteigenschaften bearbeiten und die Änderungen aktualisieren.

Tastaturkurzbefehl: Alt+2

Modelleigenschaften

Gibt Modelleinstellungen an, beispielsweise Name, Beschreibung, Koordinatensystem, Modellgrenzen, vorgabemäßigen Geländestil, Modellzeit und Straßenentwurfsstandards.

Stilpalette Ermöglicht Verwalten der Stilkataloge, Anwenden der Stile und Hinzufügen bzw. Bearbeiten der Stile. Sie können Stile von Objekten, Materialien, 3D-Modellen und animierten Objekten hinzufügen oder bearbeiten. Außerdem können Sie Stilkataloge aus einer angegebenen styles.json-Datei importieren.

Tastaturkurzbefehl: Alt+6

Vorschläge Zeigt Informationen aller Vorschläge an, beispielsweise das ursprüngliche Modell, auch als Master bezeichnet. Sie können Vorschläge verwalten, indem Sie beispielsweise Vorschläge zur Master-Version hinzufügen, Vorschläge entfernen, zwei Vorschläge zusammenführen und Objekte zum Vorschlag hinzufügen. Außerdem können Sie die Ansicht der Vorschläge zwischen 2D oder 3D wechseln.

Tastaturkurzbefehl: Alt+4

Skripte Führt Skripte mithilfe von JavaScript aus. Skripte können durch einen Debugger gestartet werden. Außerdem können Sie Skripte beim Importieren verwenden.

Tastaturkurzbefehl: Strg+2

Miniaturansicht

Aktualisiert die Miniaturansicht der Modellkachel der entsprechenden Modelle. Lokale und Cloud-Modelle werden auf der InfraWorks-Startseite angezeigt. Für jedes Modell wird eine Miniaturansicht des Modells in Bearbeitung angezeigt. Bis Sie ein Cloud-Modell herunterladen oder Daten zu einem Modell hinzufügen, zeigt die Miniaturansicht das Symbol der InfraWorks 360-Anwendung an.

Stilregeln Verwaltet Stilregeln in einem Modell. Stilregeln geben mithilfe von Ausdrücken Kriterien an, die festlegen, welche Stile auf die jeweiligen Objekte in einer Objektklasse angewendet werden; dies erfolgt auf Grundlage von Werten einer Datenquelleneigenschaft oder Modelleigenschaft, die Sie angeben.

Tastaturkurzbefehl: Alt+7

     

Modellobjekte auswählen

   
Zoom auf Auswahl Vergrößert die aktuelle Auswahl in einem Modell.
Auswahl aufheben Hebt die aktuelle Auswahl auf. Stattdessen können Sie auch ESC drücken.
Auswählen Wählt Objekte aus.
Fensterauswahl Wählt Objekte, die in einem angegebenen Fensterbereich liegen oder diesen überschneiden.
Auswahl per Rechteck Wählt Objekte, die in einem rechteckigen Bereich liegen, den Sie angegeben haben.
Polygonauswahl Wählt Objekte, die in einem polygonalen Bereich liegen, den Sie angegeben haben.
Auswahl per Kreis Wählt Objekte, die in einem kreisförmigen Bereich liegen, den Sie angegeben haben.
Filterauswahl Sie können Objekte filtern und auswählen, indem Sie einen oder mehrere Attributfilter mithilfe von Ausdrücken erstellen.
     

Konzeptuelle Design-Objekte erstellen

   
Straßen

Skizziert vorgabemäßige Planstraßen durch den angegebenen Straßenstil. Sie können Planstraßen in einem Modell oder Vorschlag hinzufügen oder ändern. Um Entwurfsstraßen zu skizzieren, die eine präzisere Steuerung von Geometrie und Neigungen ermöglichen, verwenden Sie das Zeichnungswerkzeug von Roadway Design für InfraWorks 360.

Barrieren

Skizziert Barrieren in einem Modell oder Vorschlag mithilfe von Barrierenstilen oder 3D-Modellstilen. Sie können ein einzelnes Barrierenobjekt an einem bestimmten Punkt oder mehrere Barrierenobjekte auf einer gezeichneten Linie skizzieren. Außerdem können Sie Höhe, Winkel und Drehung der Barrieren anpassen.

Gebäude

Skizziert Gebäudeumfang in einem Modell oder Vorschlag, und erstellt ein Gebäude mit dem/den angegebenen Fassadenstil(en). Gebäudefassaden können für ausgewählte Seiten eines Gebäudes, ein gesamtes Gebäude oder die gesamte Gebäudeobjektklasse geändert werden.

Stadtmöbel

Skizziert Stadtmöbel in einem Modell oder Vorschlag. Alle 3D-Modelltypen, einschließlich Landschaftselemente wie Bäume und Büsche, können verwendet werden.

Überdeckungen

Skizziert Überdeckungen in einem Modell oder Vorschlag. Mit Überdeckungen können Sie Geländeformen, Geländeaussparungen und Oberflächenänderungen erstellen sowie Vermeidungsbereiche angeben. Außerdem können Sie Überdeckungsflächen für Parks, leere Parzellen, Parkplätze usw. hinzufügen oder ändern. Außerdem können Überdeckungen transparent dargestellt werden.

Landflächen Landflächen können in Ihrem Entwurf skizziert werden. Ähnlich wie Überdeckungsflächen werden Landflächen verwendet, um Bebauungsbereiche festzustellen. Wenn Sie Landflächen in einem Modell oder Vorschlag skizzieren, wird die Geländeoberfläche abgeflacht. Landflächen können auch verwendet werden, um einem bestimmten Bereich Verschneidungsstile hinzuzufügen. Durch Verschneidungsstile können Sie Werte für Abtrag, Abtragsmaterial, Auftrag und Auftragsmaterial festlegen.
Rohrleitungen Skizziert Rohrleitungen in einem Vorschlag oder Modell.

Rohrleitungen sind unabhängig vom Gelände. Sie werden nicht auf die Oberfläche projiziert, sondern darunter platziert. Sie können den Höhenversatz der Rohrleitung einstellen oder die Rohrleitungshöhe direkt ändern. Rohrleitungen werden an ihren Enden und an Rohrverbindern gefangen.

Anmerkung: Durch dieses grundlegende Werkzeug zum Skizzieren einer Rohrleitung werden allgemeine, stilbasierte Rohrleitungen erstellt. Dahingegen kann Drainage Design für InfraWorks 360 einige 3D-Entwässerungsobjekte aus einem Katalog für Komponentenobjekte skizzieren.
Rohrverbinder Skizziert Rohrverbinder in einem Modell oder Vorschlag. Rohrverbinder werden von den Enden der Rohrleitungen gefangen. Außerdem können Sie Rohrleitungen und deren Verbinder in das Format IMX exportieren.
Relevante Punkte Skizziert relevante Punkte in einem Modell oder Vorschlag. Relevante Punkte können der geografischen Position eines Objekts zugewiesen werden.
Schienenwege Skizziert Schienenwege in einem Modell oder Vorschlag.
Flüsse Skizziert einen linearen Pfad (Polylinie) für ein lineares Wasserobjekt. Dadurch wird ein Fluss mit dem ausgewählten Wasserstil erstellt. Das lineare Wasserobjekt ist von jeweils einer Pufferzone umgeben.
Wasserflächen Skizziert eine polygonale Fläche für einen Teich, See oder ein anderes nicht-lineares Wasserobjekt. Die Umgrenzung wird mit dem ausgewählten Wasserstil gefüllt.
Baumreihe Skizziert eine Baumreihe entlang einer Linie von Punkten, die Sie in einem Modell oder Vorschlag zeichnen. Alle 3D-Modellstile, einschließlich Objekte wie Straßenlaternen, Autos oder Leitkegeln, können als Bäume verwendet werden. Mit dem Schieberegler Dichte und Erhebungs-Gizmos können Sie Darstellung und Eigenschaften der Bäume anpassen.
Baumgruppe Skizziert einen Baum an einem angegebenen Punkt.
Stilpalette Ermöglicht Verwalten der Stilkataloge, Anwenden der Stile und Hinzufügen bzw. Bearbeiten der Stile. Sie können Stile von Objekten, Materialien, 3D-Modellen und animierten Objekten hinzufügen oder bearbeiten. Außerdem können Sie Stilkataloge aus einer angegebenen styles.json-Datei importieren.
Flächenopazität Wechselt Flächenopazität zwischen 50 % und 100 % im Modell. Außerdem können Sie über die Gruppe Visuelle Effekte die Flächenopazität anpassen, sodass die Oberfläche transparenter oder undurchsichtiger erscheint. Durch Erhöhen der Transparenz der Oberfläche können Sie Objekte unter dem Gelände anzeigen.
Drahtkörper Aktiviert bzw. deaktiviert die Anzeige von Drahtkörpern. Durch Drahtkörper werden Objekte auf dreidimensionale Skelette reduziert, bei denen nur Linien und Scheitelpunkte angezeigt werden. Diese Einstellungen können Sie in der Gruppe Visuelle Effekte festlegen.
Stilregeln Verwaltet Stilregeln in einem Modell. Stilregeln geben mithilfe von Ausdrücken Kriterien an, die festlegen, welche Stile auf die jeweiligen Objekte in einer Objektklasse angewendet werden; dies erfolgt auf Grundlage von Werten einer Datenquelleneigenschaft oder Modelleigenschaft, die Sie angeben.
Bearbeiten

Ruft den Bearbeitungsmodus auf, in dem Sie ausgewählte Objekte ändern können. Die verfügbaren Änderungsmethoden sind abhängig von der Art der Objekte, die Sie auswählen. Wählen Sie ein Objekt aus, um es zu ändern, oder erstellen Sie einen Auswahlsatz. Außerdem können Sie Attribute in der Eigenschaftenpalette ändern oder mithilfe von Ausdrücken Objekte ändern.

     

Modell analysieren

   
Geländethemen Vergleicht Gelände basierend auf den Analysetypen für Höhe, Exposition oder Neigung, indem verschiedene Verteilungsmethoden und Paletten verwendet werden. Konturen oder Raster, die Sie als Bestandteil des Geländes hinzugefügt haben, werden in das Thema aufgenommen. Die Ergebnisse werden sofort nach dem Anwenden des Themas angezeigt. Sie müssen das Modell nicht erneut generieren.
Objektthemen Dient beispielsweise zum Hervorheben der Verkehrsemissionen entlang von Straßen, Anzeigen des Energieverbrauchs von Gebäuden, Kompilieren demografischer Daten, indem verschiedene Verteilungsmethoden und Paletten verwendet werden. Wenn Sie die Daten in Ihrem Modell gefiltert haben, sind nur die resultierenden Objektklassen für diesen Filter zur Themenerstellung verfügbar.
Eignungskarten Zeigt eine Vorschau des Service für Eignungskarten. Durch Eignungskarten können Sie optimale Standorte für Trassen und Gebiete sowie die Analyse vorhandener Objekte festlegen. Die Vorschaufunktion Eignungskarten kann im Abschnitt Vorschau auf der InfraWorks 360-Startseite aktiviert werden.
Punktwolkenthemen Dient zum Vergleich der Punktwolkenverteilungen nach Höhe, Intensität, Klassifizierung, Einzelfarbe oder der Richtung, in die eine Fläche zeigt. Sie können Farbbereiche für Themen, Palettentypen und Anzahl der Regeln angeben.
Sonne/Himmel Die Sonnen-, Wind- und Wolkeneinstellungen, einschließlich Datum und Uhrzeit, können angepasst werden, um bestimmte Witterungseinflüsse für das Modell zu erstellen. Mit Anwendungsoptionen und Visuelle Effekte können Sie die Steuerelemente für Modellbeleuchtungsintensität, globale Illumination und Schatten anpassen.
Abstand zwischen zwei Punkten Der Abstand zwischen zwei Punkten kann gemessen werden. Der Abstand wird gemessen, selbst wenn die Linie zwischen den beiden Punkten durch andere Objekte versperrt ist. Sie können einen Schnappschuss von jedem gemessenen Punkt erstellen, aber Sie können dies nicht als Teil eines Drehbuchs aufzeichnen. Bei der Punkt-zu-Punkt-Messung wird die Geländevariation nicht berücksichtigt. Das heißt, die Linien zwischen Punkten werden nicht an die Oberfläche angepasst. Verwenden Sie Pfadabstand (Polylinienmessung), um präzisere Messungen im Gelände zu erhalten.
Pfadabstand Misst den horizontalen und/oder vertikalen Abstand entlang von Punkten in einer Polylinie. Sie können den vertikalen Abstand zwischen Punkten für einzelne Objekte einer Objektklasse messen, beispielsweise 3D-Modelle oder -Gebäude. Der horizontale oder vertikale Pfadabstand entlang einer Polylinie wird gemessen, auch wenn die Linie zwischen zwei der Punkte durch andere Objekte blockiert ist.
Distanzmesser Misst den Abstand von der aktuellen Ansichtsposition bis zu der im Modell angegebenen Zielposition. Die Beschriftung gibt die Höhe, die Ausrichtung und den Neigungswinkel für jedes Ziel an, auf das Sie klicken. In einer Sitzung können Sie mehrere Ziele messen.
Geländestatistik Misst Gesamtlänge, 2D- und 3D-Fläche sowie Volumen der ausgewählten Geländefläche. Volumeninformationen werden nur angezeigt, wenn Sie die Höhe des gemessenen Bereichs angepasst haben, z. B. durch Hinzufügen einer Abdeckung und Anpassen der Höhe. Sie können auch das Volumen von Tunneln anzeigen, die Sie einem Vorschlag hinzugefügt haben. Im Manager für Vorschläge wird das Tunnelvolumen als Teil der Daten für Straßen angezeigt.
Sichtbare auswählen Wählt alle sichtbaren Objekte in der Ansichtsposition aus. Nur Objekte, die im Modell-Explorer nicht gesperrt sind, werden ausgewählt.
Filterauswahl Wählt die gewünschten Objekte mithilfe der durch Ausdrücke erstellten Attributfilter.
     

Präsentationen für Infrastrukturentwürfe erstellen und durchführen

   
Drehbucherstellung Erstellt und bearbeitet Drehbücher, die dynamische Präsentationen der wichtigsten Bereiche eines Modells sind und einem Betrachter bestimmte Funktionen in einer Tour vorstellen. Ein Drehbuch kann eine Serie von Schnappschuss-Ansichten oder ein dynamischer Videopfad durch Bereiche eines Modells sein. Es kann Titel und Beschriftungen anzeigen, und durch eine Vielzahl von Kamerawinkeln können anspruchsvolle visuelle Effekte erzeugt werden.
Szenario-Browser

Erstellt ein Szenario für die Freigabe in der Cloud. Ein Szenario ist ein Präsentationspaket, das ein Modell als Ganzes oder in Teilen enthalten kann. Bei einem Szenario kann es sich einfach nur um einen einzelnen Schnappschuss oder um das gesamte Modell handeln. Szenarien können auch aus einer Reihe von Schnappschüssen oder Drehbüchern bestehen. Zeigen Sie Szenarien in einem Browser an, indem Sie über das Portal des Autodesk InfraWorks 360 web viewer oder über die Autodesk InfraWorks 360 (iPad app) darauf zugreifen. Die Benutzer geben Änderungen an einem Szenario frei, indem sie das Modell mit den entsprechenden Szenarien synchronisieren.

Drehbuch-Player Öffnet einen Mini-Player für die Ansicht der gewünschten Drehbücher.
Wasserzeichen Fügt Wasserzeichen hinzu, um Modelle, Videos und Szenarien zu kennzeichnen und zu identifizieren. Sie können die Bildquelle sowie die Platzierung, Größe und Transparenz des als ein Wasserzeichen zu verwendenden Bilds angeben.
Relevante Punkte Skizziert relevante Punkte in einem Modell oder Vorschlag. Relevante Punkte können der geografischen Position eines Objekts zugewiesen werden.
Modell rendern Nur in 64-Bit-Installationen verfügbar. Erstellt hochwertige Renderings Ihres Modells mithilfe der Tages- und Jahreszeit und Sonnen- und Himmelseinstellungen.
Sonne/Himmel Die Sonnen-, Wind- und Wolkeneinstellungen, einschließlich Datum und Uhrzeit, können angepasst werden, um bestimmte Witterungseinflüsse für das Modell zu erstellen. Mit Anwendungsoptionen und Visuelle Effekte können Sie die Steuerelemente für Modellbeleuchtungsintensität, globale Illumination und Schatten anpassen.
Visuelle Effekte Gibt die visuellen Einstellungen eines Modells an wie Helligkeit, Kontrast, Lichtintensität, globale Illumination, Animationen, Blickfeld und Anzeigequalität.
Schnappschuss erstellen Erstellt ein Standbild der aktuellen Ansichtsposition in einem Modell. Der Schnappschuss kann gespeichert werden und Sie können Einstellungen zur Auflösung sowie das Seitenverhältnis angeben.
Flächenopazität Wechselt Flächenopazität zwischen 50 % und 100 % im Modell. Außerdem können Sie über die Gruppe Visuelle Effekte die Flächenopazität anpassen, sodass die Oberfläche transparenter oder undurchsichtiger erscheint. Durch Erhöhen der Transparenz der Oberfläche können Sie Objekte unter dem Gelände anzeigen.
Flächenlayer

Verwaltet die Reihenfolge und Sichtbarkeit verschiedener Flächenlayer im Modell, beispielsweise Straßen, Schienenwege, Wasserscheiden, Geländebilder und Überdeckungen.

In einem InfraWorks 360-Modell entspricht das Gelände (Höhendaten) dem Land, auf dem das Modell erstellt wird. Flächenlayer werden auf das Gelände projiziert. Beim Importieren von Daten können Sie die Option Keine Projektion für Objekte angeben, die nicht auf das Gelände projiziert werden sollen.

     

Einstellungen und Dienstprogramme

   
Duplizieren Erstellt eine duplizierte Kopie des gesamten Modells.
Visuelle Effekte Gibt die visuellen Einstellungen eines Modells an wie Helligkeit, Kontrast, Lichtintensität, globale Illumination, Animationen, Blickfeld und Anzeigequalität.
3D-Modell exportieren Exportiert 3D-Modelldaten als eine oder mehrere FBX-, OBJ- oder DAE-Dateien. Sie können das gesamte Modell oder einen bestimmten Bereich für den Export verwenden. Nur Layer, die beim Starten des Exportvorgangs aktiviert sind, werden exportiert.
IMX exportieren Exportiert Modelldaten im IMX-Format für die Verwendung in AutoCAD Civil 3D oder anderen Anwendungen. Sie können das gesamte Modell oder einen bestimmten Bereich für den Export verwenden. Nur Layer, die beim Starten des Exportvorgangs aktiviert sind, werden exportiert.
Generierung fortsetzen Setzt die Neugenerierung von Objektklassendaten oder der gesamten Modelldaten fort, wenn Sie die Modellgenerierung angehalten haben.
Erneut generieren Generiert Daten für das gesamte Modell von allen zugehörigen Datenquellen erneut, um die zuletzt vorgenommenen Änderungen wiederzugeben.
Miniaturansicht

Aktualisiert die Miniaturansicht der Modellkachel der entsprechenden Modelle. Lokale und Cloud-Modelle werden auf der InfraWorks 360-Startseite angezeigt. Für jedes Modell wird eine Miniaturansicht des Modells in Bearbeitung angezeigt. Bis Sie ein Cloud-Modell herunterladen oder Daten zu einem Modell hinzufügen, zeigt die Miniaturansicht das Symbol der InfraWorks 360-Anwendung an.

Modelleigenschaften Gibt Modelleinstellungen an, beispielsweise Name, Beschreibung, Koordinatensystem, Modellgrenzen, vorgabemäßigen Geländestil, Modellzeit und Straßenentwurfsstandards.
Skripte Führt Skripte mithilfe von JavaScript aus. Skripte können durch einen Debugger gestartet werden. Außerdem können Sie Skripte beim Importieren verwenden.
Modell trennen

Unterbricht die Verbindung zwischen Ihrer lokalen Kopie eines Modells und der freigegebenen Cloud-Version. Nachdem Sie die Verbindung getrennt haben, können Sie Ihre Änderungen nicht mehr mit der freigegebenen Kopie synchronisieren. Beispielsweise können Sie die Verbindung zu einem Modell trennen, damit es für das Publizieren in eine andere Gruppe verfügbar ist. Möglicherweise müssen Sie die Verbindung eines lokalen Modells auch trennen, falls dieses Modell von einem anderen Benutzer aus einer Gruppe entfernt wird. Sie erhalten eine Meldung, wenn Sie ein aus der Gruppe entferntes Modell synchronisieren möchten.

Anwendungsoptionen Gibt Anwendungseinstellungen für allgemeine Anwendungsoptionen, Navigation, Modellgenerierung, Einheitenkonfiguration, 3D-Grafik und Datenimport an.
Protokolldatei Zeigt die Protokolldatei der Anwendung der aktuellen Sitzung an.
Datentabelle Öffnet die Datentabelle und zeigt Daten der aktuellen Auswahl an.
Screencast starten Startet Autodesk Screencast in einem externen Webbrowser. Mit Screencast können Sie kostenlose Aufnahmen der verwendeten intelligenten Werkzeuge, geöffneten Dateien und gestarteten Produkte erstellen.